Viele Nutzer von Kleinflaschen mit 5 oder 11 Kilogramm Füllgewicht, sei das nun beim Grillen, Heizen oder Kochen, haben häufig das gleiche Problem. , lautet oft die entscheidende Frage. Im Keller stört sie viele am wenigsten. Aber: Darf man sie dort überhaupt lagern? Darf ich die Gasflasche im Keller lagern oder aufstellen? weiterlesen
Schlagwort-Archive: TRF
Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?
Neues Haus, neues Glück – am besten noch mit Flüssiggas als Energieversorgung. Die Versorgungsanlage bestehend aus Tank, Druckregler und sonstigen Armaturen sowie der Rohrleitung ins Gebäude soll natürlich für viele Jahrzehnte ihren Dienst tun. Mit der richtigen Auswahl der Einzelteile und unter Beachtung der technischen Regeln kein Problem. Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank? weiterlesen
Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?
Die Ausgangssituation: Der Flüssiggastank steht außerhalb des Gebäudes, das Gasgerät innerhalb. Das Problem: Um beides miteinander zu verbinden, müssen wir an einer Stelle durch die Hauswand. Die Lösung: eine Mauerdurchführung für die Rohrleitung – bei Bedarf sogar mit integrierter Hauptabsperreinrichtung. Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage? weiterlesen
Wie funktioniert die Sicherheitseinrichtung OPSO/UPSO?
Wer nach der maximalen Sicherheitsstufe an der wichtigsten Armatur für Flüssiggasanlagen sucht, dem sollte OPSO/UPSO ein Begriff sein. Dabei handelt es sich um eine Kombination zweier Sicherheitseinrichtungen mit unterschiedlichen Wirkprinzipien. Eine schützt bei Leckage, die andere dagegen vor Überdruck in der Versorgungsanlage. Wie funktioniert die Sicherheitseinrichtung OPSO/UPSO? weiterlesen
Welchen Druckregler benötige ich, um Gasgeräte innerhalb eines Raums oder Gebäudes zu betreiben?
Es ist der typische Anwendungsfall: Sie möchten in der Küche Ihrer Wohnung oder des Hauses einen Gasherd mit einer 5 oder 11 Kilogramm-Gasflasche betreiben. Immer wieder stellt sich die Frage, welchen Druckregler Sie benutzen müssen, damit Sie Gasgeräte auch in geschlossenen Räumen einsetzen dürfen. Welchen Druckregler benötige ich, um Gasgeräte innerhalb eines Raums oder Gebäudes zu betreiben? weiterlesen
Welche Flüssiggasflaschen darf ich im Gebäude einsetzen?
Was Installateure und Verbraucher bei privater Nutzung von Flüssiggasflaschenanlagen im Haushalt beachten müssen, legen die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) von 2012 fest. Demnach dürfen Sie bestimmte Gasflaschen auch im Gebäude einsetzen, allerdings mit Einschränkungen. Welche Flüssiggasflaschen darf ich im Gebäude einsetzen? weiterlesen
Welche Informationen finde ich auf dem Typschild von GOK-Druckreglern?
Mitte 2016 hat GOK begonnen, Typschilder einiger Druckregler/Druckminderer immer in drei Bereiche aufzuteilen und innerhalb derer klar zu strukturieren. Auf den Plaketten finden Sie unter anderem Artikelnummer, Ein- und Ausgangsdruck, Baujahr sowie Anschlüsse des Druckreglers. Welche Informationen finde ich auf dem Typschild von GOK-Druckreglern? weiterlesen
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Das Herdanschlussset besteht aus einem Druckregler/Druckminderer, einer Rohrleitung, einem Winkelstück und der Schlauchleitung zum Anschluss an den Gasherd. Die mitgelieferte Schlauchleitung ist auf 40 Zentimeter begrenzt. Länger darf Sie auch gar nicht sein. Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein? weiterlesen
Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans und Wohnmobilen?
Egal ob Sie eine Flüssiggasanlage im Mobilheim oder Freizeitfahrzeug haben, Sie müssen sie so oder so prüfen lassen. Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans und Wohnmobilen? weiterlesen
Welche Größen gibt es bei den Flüssiggastanks in Deutschland?
Die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) definieren vier Größen von Flüssiggastanks. Häufig verwendet werden allerdings lediglich drei von ihnen. Welche Größen gibt es bei den Flüssiggastanks in Deutschland? weiterlesen