SmartBox AIR Wi-Fi: Wie funktionieren Installation und Inbetriebnahme?
Die SmartBox AIR Wi-Fi von GOK macht die Überwachung von Tankfüllständen deutlich komfortabler. Dieses innovative, akkubetriebene Gerät ermöglicht eine präzise Fernanzeige des Tankinhalts und bietet eine benutzerfreundliche Lösung für die Verwaltung von Heizöl, Diesel und anderen Flüssigkeiten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die SmartBox AIR Wi-Fi installieren und in Betrieb nehmen. Wir beginnen mit der Montage des Geräts und des Messschlauchs und führen Sie dann durch die Inbetriebnahme, damit Sie Ihren Tankinhalt jederzeit im Blick behalten können.
Vorwort
Obwohl dieser Text hier einige anschauliche Details zur Montage und Inbetriebnahme der SmartBox AIR Wi-Fi beinhaltet, ersetzt er nicht die Montage- und Bedienungsanleitung. Wenn Sie sich für die SmartBox AIR Wi-Fi entschieden haben, ist die mitgelieferte Montage- und Bedienungsanleitung die Basis für ein reibungslose und erfolgreiche Installation.
Montage des Geräts und des Messschlauchs
Vorbereitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, sollten Sie das Produkt auf Transportschäden prüfen und sicherstellen, dass alle Komponenten vollständig sind. Wir empfehlen, dass qualifiziertes Fachpersonal die Installation durchführt, um eine sichere und korrekte Montage zu gewährleisten.
Empfehlung von GOK: Lesen Sie nach dem Auspacken der SmartBox AIR Wi-Fi die beiliegende Montage- und Bedienungsanleitung, um das Gerät reibungslos zu installieren.
Einbau des Messschlauchs mit Beschwerungstülle
- Montageset befestigen: Schrauben Sie das Montageset geruchsdicht in den Tankdeckel ein, beispielsweise unter Verwendung von PTFE-Band, um eine dichte Verbindung zu gewährleisten. Sollte der Tank größere Anschlussgewinde als G1 1/2 haben, können handelsübliche Reduzierstücke verwendet werden, um diese auf das Anschlussgewinde G1 1/2 des Einbaukörpers zu reduzieren.
- Messschlauch einführen: Führen Sie den Messschlauch mit der Beschwerungstülle durch die Kabelverschraubung des Montagesets in den Tank ein.
- Messschlauch fixieren: Lassen Sie den Messschlauch mit der Beschwerungstülle in den Tank hinab, bis die Beschwerungstülle den Tankboden berührt. Fixieren Sie den Messschlauch anschließend, indem Sie die Kabelverschraubung anziehen. Die Beschwerungstülle kann wahlweise auch liegend am Tankboden positioniert werden.
- Berücksichtigung von Sumpfablagerungen: Sollten sich Ablagerungen am Tankboden befinden, führen Sie den Schlauch nicht bis ganz zum Boden ein. Berücksichtigen Sie diesen Abstand zwischen Schlauchende und Tankboden bei zukünftigen Messungen.
Diese Schritte stellen sicher, dass der Messschlauch korrekt installiert ist und präzise Messungen ermöglicht werden.
Montage des Anzeigegeräts
- Gehäusedeckel abnehmen: Lösen Sie die Schraube an der Unterseite des Anzeigegeräts und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
- Positionierung: Platzieren Sie das Anzeigegerät oberhalb des höchstmöglichen Füllstands des Tanks an einer glatten, senkrechten Wand.
- Markierungen anbringen: Durchstoßen Sie die vorgestanzten Aussparungen auf der Innenseite der Gehäuserückwand und markieren Sie die Positionen für die Montage.
- Befestigung: Montieren Sie das Anzeigegerät mittels der beiliegenden Dübel und Schrauben. Achten Sie darauf, elektronische Bauteile nicht zu beschädigen.
Anschluss des Messschlauchs an die Druckpumpe
Stellen Sie sicher, dass der Messschlauch fest und dicht mit der Druckpumpe verbunden ist. Überprüfen Sie die Verbindung, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern.
Ebenfalls wichtig:
- Messschlauch zum Anzeigegerät hin knickfrei verlegen
- Nicht über scharfe Kanten ziehen
- Messschlauch zum Tank hin fallend verlegen
- Messschlauch gegebenenfalls in der Länge kürzen
Inbetriebnahme der SmartBox AIR Wi-Fi
Tankeinstellungen vornehmen
- Betätigen Sie den „Fitter-Button“ im Inneren des Geräts. Wenn das Display eingeschaltet ist, muss gewartet werden, bis es erlischt.
- WLAN-Hotspot verbinden: Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Smartphone und verbinden Sie sich mit dem WLAN-Hotspot der SmartBox AIR Wi-Fi. Der Name des Hotspots lautet „smartbox_“ gefolgt von der Geräte-ID, die sich seitlich auf dem Typschild befindet.
- QR-Code scannen: Scannen Sie den QR-Code auf der Innenseite des Gehäusedeckels mit der Kamera Ihres mobilen Endgeräts.
- Website öffnen: Nach dem Scannen des QR-Codes öffnet sich die Website der SmartBox AIR Wi-Fi. Hier können Sie die Tankeinstellungen wie Sprache, Anzeigeeinheit, Betriebsmedium und Tankform definieren.
- Einstellungen bestätigen: Überprüfen Sie die eingegebenen Daten und bestätigen Sie die Einstellungen. Schließen Sie den Gehäusedeckel und befestigen Sie ihn mit der Schraube.
Mit dem Smartphone oder Tablet den QR-Code auf der Innenseite der SmartBox AIR Wi-Fi scannen und die Tankeinstellungen vornehmen.
Gerät der App hinzufügen
- App herunterladen: Laden Sie sich die GOK-SmartBox App auf Ihr mobiles Endgerät herunter. Die App ist sowohl im App Store als auch im Google Play Store verfügbar.
- Gerät hinzufügen: Öffnen Sie die App und klicken Sie anschließend auf das „+“-Symbol. Es öffnet sich dann ein QR-Code-Scanner, mit dem Sie den QR-Code auf der Vorderseite des Geräts scannen. Nach erfolgreichem Scan erscheint das Gerät in der App.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Einbindung ins lokale WLAN
- WLAN-Hotspot aktivieren: Falls das Gerät nicht eingeschaltet ist, schalten Sie es über eine kurze Betätigung des Touch-Sensors ein. Drücken Sie anschließend den Touch-Sensor so lange, bis die Anzeige wechselt, um den WLAN-Hotspot der SmartBox AIR Wi-Fi zu aktivieren.
- Mit dem WLAN-Hotspot verbinden: Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen auf Ihrem Smartphone und verbinden Sie sich mit dem Netzwerk „smartbox_XXXXXXXXXXX“, wobei „XXXXXXXXXXX“ die Geräte-ID ist.
- WLAN-Daten eingeben: Öffnen Sie die App und klicken Sie auf das gewünschte Gerät, um auf die Geräteseite zu gelangen. Drücken Sie dort das „WLAN-Symbol“ und geben Sie im sich öffnenden Fenster die SSID und das Passwort Ihres lokalen WLAN-Netzwerks ein. Diese Informationen finden Sie auf Ihrem Router.
- Verbindung bestätigen: Bestätigen Sie die Eingabe der WLAN-Daten. In der App erscheint eine Meldung, dass die WLAN-Daten erfolgreich an das Gerät übertragen wurden. Erscheint eine Fehlermeldung, dann war zum Zeitpunkt der WLAN-Einrichtung das mobile Endgerät nicht mit dem WLAN-Hotspot des Geräts verbunden.
Erste Messung durchführen
Um zu überprüfen, ob die WLAN-Daten korrekt eingegeben wurden, können Sie eine erste Messung durchführen, indem Sie den Touch-Sensor berühren, wenn im Display „Füllstand messen“ steht. Das Gerät zeigt nun den Tankinhalt zusammen mit der Freiraumanzeige an. Wird zusätzlich ein Dreieck angezeigt, ist das ein Hinweis darauf, dass das WLAN-Netzwerk nicht verfügbar ist oder dass die WLAN-Daten nicht korrekt eingegeben wurden.
Ist die SmartBox AIR Wi-Fi korrekt installiert, kann der Nutzer den Füllstand des Tanks via App von überall auf der Welt überwachen.
Mit der SmartBox AIR Wi-Fi von GOK haben Sie jederzeit Zugriff auf die aktuellen Füllstände Ihres Tanks – ganz einfach per App auf Ihrem Smartphone. Die Installation ist aufgrund der detaillierten Anleitung unkompliziert und sicher durchführbar. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieses innovativen Geräts und optimieren Sie Ihre Tanküberwachung!