Fehlauslösung des Crash-Sensors bei Wohnmobil und Wohnwagen: Ursachen, Lösungen und Praxistipps
Was tun, wenn während der Fahrt plötzlich der Gasfluss im Wohnmobil oder Wohnwagen unterbrochen wird? Trotz patentierter und sensibel justierter Technologie kann ein ausgelöster Crash-Sensor die Ursache sein. Wir erklären, warum es zu Fehlauslösungen kommen kann, wie Sie diese vermeiden und welche Gasdruckregelanlagen von GOK besonders robust und zuverlässig arbeiten.
Stellen Sie sich vor: Sie fahren mit Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen auf Reisen und plötzlich schaltet sich die Gasversorgung ab. Kein Unfall, kein erkennbarer Schaden – und dennoch springt der Crash-Sensor an. Ein ärgerliches Problem, das nicht selten bei schlechten Straßenbedingungen oder unzureichender Montage auftritt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Ursachen hinter einer Fehlauslösung stecken, wie Sie Problemen vorbeugen können und warum moderne Gasdruckregelanlagen wie die Caramatic-Modelle von GOK die ideale Lösung für Ihre Sicherheit und Komfort bieten.
Was ist ein Crash-Sensor im Wohnmobil und Wohnwagen?
Ein Crash-Sensor ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das in Gasdruckregelanlagen von Wohnmobilen und Wohnwagen integriert ist. Seine Hauptaufgabe: Im Falle eines Unfalls und daraus resultierender Undichtheit unterbricht er sofort die Gasversorgung und verhindert so das unkontrollierte Austreten von unverbranntem Flüssiggas. Besonders bei einem Aufprall oder einer plötzlichen starken Verzögerung reagiert der Sensor und löst die Gasabschaltung aus.
Bei Anlagen wie der GOK Caramatic SafeDrive, SafeDrive PLUS sowie den Modellen DriveOne und DriveTwo erfolgt die Auslösung über einen mechanischen Pendelmechanismus. Kommt es zu einem starken Verzögern oder Beschleunigen infolge eines Stoßes oder Schlages, wird das Pendel ausgelenkt und der Gasdurchfluss blockiert. Damit tragen Crash-Sensoren maßgeblich zur Sicherheit während der Fahrt bei und sind unverzichtbar, wenn Gasgeräte wie Kühlschrank oder Heizung auch unterwegs betrieben werden sollen.
Für den Betrieb von Gasanlagen während der Fahrt ist ein Crash-Sensor gesetzlich vorgeschrieben. Nur durch den Einsatz eines solchen Sicherheitssystems darf die Flüssiggasanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen in Betrieb bleiben.
Wird der Crash-Sensor ausgelöst, schaltet sich die Gasversorgung ab – dadurch fallen Gasgeräte aus. Das kann z. B. dazu führen, dass Lebensmittel im Kühlschrank verderben, weil keine Kühlung mehr erfolgt.
Typische Ursachen für die Fehlauslösung des Crash-Sensors
Trotz ausgeklügelter und fein aufeinander abgestimmter Technik kann es vorkommen, dass ein Crash-Sensor während der Fahrt unbeabsichtigt auslöst. Bei Wohnmobilen und Wohnwagen mit Gasdruckregelanlagen wie Caramatic SafeDrive, SafeDrive PLUS, DriveOne und DriveTwo können folgende Ursachen für die Unterbrechung der Gaszufuhr verantwortlich sein:
- Starke Erschütterungen: Schlaglöcher, Bodenwellen oder das Überfahren von Bordsteinkanten können den Pendelmechanismus beeinflussen und eine ungewollte Auslösung herbeiführen.
- Montage: Wird der Gasdruckregler nicht gemäß Montageanleitung oder ohne ausreichenden Vibrationsschutz (z.B. fehlende Befestigung der festen Gasleitung) installiert, steigt das Risiko einer Fehlauslösung.
- Befestigung der Gasflasche: Ist/Sind die Gasflasche/n nicht ausreichend oder falsch befestigt?
- Einwirkung auf Gasflasche oder Druckregler: befinden sich Gegenstände im Flaschenkasten, die während der Fahrt vielleicht gegen Gasflasche oder Druckregler schlagen können z.B. Handkurbel für Ausdrehstützen
- Empfindlichkeit der Sensoreinstellung: Manche älteren Systeme bzw. Baujahre reagieren sensibler auf Bewegungen, weshalb es zu ungewollten Auslösungen kommen kann.
- Plötzliche Bremsmanöver: Starke Bremsvorgänge wirken ähnlich wie ein Aufprall und können theoretisch den Crash-Sensor auslösen.
Mit einer korrekten Installation, sorgfältiger Fahrweise und Auswahl moderner Systeme lassen sich ungewünschte Auslösungen jedoch deutlich reduzieren.
Folgen einer Fehlauslösung: Was passiert im Wohnmobil oder Wohnwagen?
Wenn der Crash-Sensor ohne einen echten Unfall auslöst, wird die Gasversorgung im Fahrzeug automatisch unterbrochen. Das bedeutet konkret:
- Stillstand der Gasanlage: Geräte wie der Absorberkühlschrank oder die Gasheizung funktionieren nicht mehr.
- Verlust von Komfort: Besonders auf langen Fahrten können ausfallende Kühlschränke oder Heizsysteme erhebliche Einschränkungen verursachen.
- Erhöhtes Risiko bei Unachtsamkeit: Wird der Ausfall nicht rechtzeitig bemerkt, steigt die Temperatur im Kühlschrank, was beispielsweise schlecht ist für empfindliche Lebensmittel. Genauso unliebsam ist es, wenn der Fond des Fahrzeugs beim Parken auf dem Campingplatz ausgekühlt statt mollig warm ist.
Eine unbeabsichtigte Fehlauslösung ist also nicht nur ärgerlich, sondern beeinträchtigt auch insbesondere den Komfort während der Reise. Umso wichtiger ist es, die Ursachen zu kennen und die Anlage fachgerecht zu installieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So vermeiden Sie die Fehlauslösung des Crash-Sensors
Damit der Crash-Sensor seiner sicherheitsrelevanten Aufgabe zuverlässig nachkommt und gleichzeitig unbeabsichtigte Auslösungen vermieden werden, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Fachgerechte Montage: Achten Sie bei der Installation des Gasdruckreglers auf eine vibrationsgeschützte und möglichst senkrechte Einbaulage des Crash-Sensors. So kann der Pendelmechanismus am besten arbeiten. Beachten Sie in jedem Fall die Montage- und Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts. Diese finden Sie auch auf der GOK-Website bei den Produkten selbst.
- Was bedeutet „vibrationsgeschützt“? Die Modelle Caramatic DriveOne und DriveTwo werden beispielsweise mit der Wandung des Gasflaschenkastens verschraubt. Ist diese sehr anfällig für fahrtbedingte Schwingungen, kann es helfen, auch die Rohrleitung zusätzlich mit der Wandung zu verbinden – zum Beispiel mit einer Rohrschelle.
- Fahrweise anpassen: Holperige Wege, hohe Bordsteine und schlechte Straßen sollten, wenn möglich, langsam, mit Bedacht und vorsichtig überfahren oder gar umfahren werden.
- Moderne Systeme verwenden: Gasdruckregelanlagen neueren Baujahrs wie die Caramatic SafeDrive, SafeDrive PLUS oder DriveOne bzw. DriveTwo von GOK sind optimal eingestellt und widerstandsfähiger gegenüber typischen Fahrbahnerschütterungen. Bevor GOK den Pendelmechanismus ab 2021 als Technologie für Crash-Sensor eingesetzt hat, waren Anlagen mit Crash-Sensor mit einem anderen Wirkprinzip versehen. Dank der Neuentwicklung sind moderne Anlagen nicht mehr so anfällig.
Durch die Beachtung dieser Hinweise lassen sich viele Fehlauslösungen vermeiden, was sowohl die Sicherheit als auch den Komfort auf Reisen erheblich verbessert.
Sicherheit und Komfort sind vielen Camperinnen und Campern besonders wichtig. Gasdruckanlagen mit integriertem Crash-Sensor tragen zuverlässig dazu bei. Bild generiert mit Hilfe von DALL·E / ChatGPT von OpenAI.
Lösungen im Falle einer Fehlauslösung: Crash-Sensor Reset und Neustart
Sollte der Crash-Sensor trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einmal unbeabsichtigt auslösen, ist die Wiederinbetriebnahme meist unkompliziert. So gehen Sie vor:
- Reset durchführen: Der Crash-Sensor verfügt über einen gut sichtbaren, farbig markierten Reset-Knopf. Drücken Sie diesen Knopf kräftig und vollständig, um den Gasfluss wieder freizugeben.
- Prüfen: Überprüfen Sie anschließend die Funktion der angeschlossenen Gasgeräte. Startet zum Beispiel der Kühlschrank wie gewohnt, war der Reset erfolgreich.
- Sicherheit gewährleisten: Stellen Sie sicher, dass die Auslösung nicht auf ein tatsächlich sicherheitsrelevantes Ereignis (z. B. Unfall) zurückzuführen ist.
Bleibt die Gasanlage trotz Reset ohne Funktion oder kommt es wiederholt zu Fehlauslösungen, sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden. Gegebenenfalls ist eine genauere Prüfung der Montage oder ein Austausch des Reglers ratsam.
Den grünen Reset-Knopf am Crash-Sensor kräftig und vollständig drücken. Dadurch richtet sich das Pendel wieder senkrecht aus, und der Gasdurchfluss wird freigegeben. Anschließend prüfen, ob die Gasgeräte wieder funktionieren.
GOK Caramatic SafeDrive, SafeDrive PLUS, DriveOne und DriveTwo: Robuste Systeme für unterwegs
Die GOK Caramatic-Serie umfasst verschiedene Gasdruckregelanlagen mit integriertem Crash-Sensor, die speziell auf die Anforderungen im Freizeitfahrzeugbereich ausgelegt sind:
- Caramatic SafeDrive: Einflaschenanlage mit integriertem Crash-Sensor, Montage der Gasdruckregelanlage direkt auf der Gasflasche
- Caramatic SafeDrive PLUS: Zweiflaschenanlage mit automatischer Umschaltfunktion zwischen den Gasflaschen sowie integriertem Crash-Sensor, zwei Druckregler werden direkt auf den Gasflaschen montiert
- Caramatic DriveOne: Einflaschenanlage mit integriertem Crash-Sensor, Montage der Gasdruckregelanlage an der Wand des Gasflaschenkastens
- Caramatic DriveTwo: Zweiflaschenanlage mit automatischer Umschaltfunktion zwischen den Gasflaschen sowie integriertem Crash-Sensor, Montage der Gasdruckregelanlage an der Wand des Gasflaschenkastens, zwei Hochdruckschläuche für die Verbindung mit den Gasflaschen
Alle Modelle setzen auf die bewährte Pendellösung zur zuverlässigen Unterbrechung der Gasversorgung im Falle eines Unfalls oder starken Stoßes. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung sind die Systeme robust gegenüber fahrtbedingten Erschütterungen – ohne dabei Gefahr zu laufen, nicht ordnungsgemäß im „Fall der Fälle“ korrekt auszulösen.
Gasanlagen, die für den Betrieb während der Fahrt zugelassen sind: Caramatic DriveOne, DriveTwo sowie Caramatic SafeDrive und SafeDrive PLUS
FAQ: Häufige Fragen zur Fehlauslösung des Crash-Sensors
Warum löst der Crash-Sensor meines Wohnmobils aus, obwohl kein Unfall passiert ist?
– Starke Erschütterungen wie Schlaglöcher, unzureichende Montage oder empfindlichere ältere Systeme können eine Fehlauslösung verursachen.
– Im Gasflaschenkasten gelagerte Gegenstände stoßen gegen die Gasflasche oder die Gasdruckregelanlagen
– Der Crash-Sensor wurde nicht ordnungsgemäß nach Anleitung inbetriebgenommen, weil beispielsweise der Druckknopf zu wenig oder zu kurz eingedrückt wurde.
Wie kann ich eine Fehlauslösung des Crash-Sensors verhindern?
Durch vibrationsgeschützte Montage, Verwendung moderner Systeme wie der GOK Caramatic-Modelle und eine angepasste, vorsichtige Fahrweise.
Was muss ich tun, wenn der Crash-Sensor ausgelöst hat?
Den Reset-Knopf am Crash-Sensor kräftig und vollständig drücken. Danach prüfen, ob die Gasgeräte wieder funktionieren. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
Ist der Betrieb der Gasanlage während der Fahrt ohne Crash-Sensor erlaubt?
Nein. Für den Betrieb von Gasanlagen während der Fahrt ist ein Crash-Sensor zwingend gesetzlich vorgeschrieben.
Sind die GOK Caramatic-Systeme weniger anfällig für Fehlauslösungen?
Ja. Durch die Pendeltechnologie ab den Baujahren 2021 und kontinuierliche Weiterentwicklungen sind die modernen Caramatic-Systeme robuster gegenüber typischen Fahrbahnerschütterungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fazit: Sicher unterwegs mit dem richtigen Crash-Sensor
Fehlauslösungen des Crash-Sensors können die Gasversorgung im Wohnmobil oder Wohnwagen beeinträchtigen und den Reisekomfort spürbar einschränken. Wer auf eine korrekte Montage achtet, moderne Gasdruckregelanlagen wie die Caramatic-Modelle von GOK verwendet und eine angepasste Fahrweise pflegt, kann das Risiko erheblich reduzieren. So bleibt die Fahrt sicher, angenehm – und die Technik arbeitet zuverlässig, wenn es darauf ankommt.