Gasschlauchtausch im Fahrzeug: So finden Sie den richtigen Ersatz-Gasschlauch für Ihre Gasanlage
Beim Austausch eines Gasschlauchs im Fahrzeug stellen viele Nutzer fest: Der alte Schlauch hat plötzlich einen Anschluss mit Rechtsgewinde. Das sieht nicht nur ungewohnt aus, sondern scheint auch nicht zum bisherigen Anschlussbild zu passen. Was ist passiert – und welcher Ersatz-Gasschlauch ist der richtige?
In vielen Freizeitfahrzeugen sind Gasschlauchleitungen zwischen Druckregler und fester Leitung mit dem Anschlussbild Überwurfmutter G ¼ LH-ÜM x Rohrstutzen 8 verbaut. Spätestens mit Erreichen der Austauschfrist beginnt die Suche nach einem passenden Gasschlauch-Ersatz. Beim Ausbau zeigt sich jedoch häufig ein irritierendes Bild: Der demontierte Gasschlauch besitzt eine Überwurfmutter mit Rechtsgewinde und eine mit Linksgewinde. Die Ursache dafür liegt in der Funktionsweise der Schneidringverschraubung. Was technisch völlig korrekt ist, führt im Alltag oft zu Missverständnissen. In diesem Beitrag erklären wir, warum es zu dieser Verwirrung kommt, was das für den Gasschlauchtausch im Fahrzeug bedeutet und worauf Sie bei der Auswahl eines Ersatzschlauchs achten sollten.
Originale Gasschlauch-Verbindung im Fahrzeug
In vielen Gasanlagen im Freizeitfahrzeug sind Schlauchleitungen mit folgenden Anschlussbildern verbaut:
- Überwurfmutter G 1/4 LH-ÜM x Rohrstutzen 8
Diese Variante nutzt den sogenannten Schneidringanschluss. Dabei wird beim ersten Einbau im Werk oder bei der Erstausrüstung ein Schneidring zusammen mit der Überwurfmutter auf den Rohrstutzen geschoben und angezogen. Der Schneidring schneidet sich mit der Überwurfmutter in den Rohrstutzen ein und sorgt so für eine dauerhafte, dichte Verbindung.
Diese Art der Montage erzeugt jedoch eine bleibende optische Veränderung des Rohrstutzens. Wird die Verbindung später wieder gelöst, bleiben Schneidring und Überwurfmutter auf dem Rohrstutzen. Dadurch wirkt es beim Ausbau des alten Gasschlauchs so, als hätte dieser einen anderen Anschluss. Bei der Suche nach einer neuen Leitung im Fachhandel stellt sich dann heraus, dass es die Leitung so gar nicht vormontiert zu kaufen gibt.

Der linke Bildteil zeigt einen Gasschlauch mit Rohrstutzen und G 1/4 LH-ÜM-Überwurfmutter. Beim ersten Einbau werden Schneidring und Überwurfmutter auf den Rohrstutzen aufgeschoben und an der Schottverschraubung fixiert. Rechts sind alle Bauteile im Überblick zu sehen.

Im linken Bildabschnitt erkennt man Schneidring und Überwurfmutter in festgezogener Position auf dem Rohrstutzen. Diese gewährleisten eine dauerhaft dichte Verbindung. Beim Lösen verbleiben Schneidring und Überwurfmutter auf dem Rohrstutzen und verändern dessen Aussehen dauerhaft.
Warum sich der Gasschlauch beim Ausbau verändert
Wird die Überwurfmutter mit dem Schneidring auf den Schlauch mit Rohrstutzen geschoben und festgezogen, schneidet sich der Schneidring dauerhaft in den Rohrstutzen ein. Das Bauteil presst sich axial und radial auf den Stutzen und dichtet so die Verbindung ab.
Das bedeutet: Was ursprünglich als Rohrstutzen montiert wurde, erscheint nach der Demontage des Schlauchs wie ein Gewindeanschluss. Die Überwurfmutter samt Schneidring verbleibt auf dem Rohrstutzen, was den Eindruck eines Gasschlauchs mit Rechtsgewinde-Anschluss erweckt.
Das Anschlussbild hat sich also nicht grundlegend geändert – es ist lediglich durch die Art der Verbindung beim Ausbau optisch verändert.
Weitere technische Details zur Funktionsweise finden Sie im Datenblatt zur Schneidringverschraubung.
So wählen Sie den richtigen Ersatz-Gasschlauch beim Austausch
Wenn Sie die Gasschlauchleitung mit dem Anschlussbild G 1/4 LH-ÜM x Rohrstutzen 8 (im Caravan in der Regel 04 436 02) ersetzen möchten, achten Sie darauf, dass die Verbindung nicht komplett im Set enthalten ist. Sie müssen unbedingt die passenden Verbindungsteile separat mitbestellen.
Erforderlich sind:
- Überwurfmutter: Art.-Nr. 07 108 00
- Schneidring: Art.-Nr. 07 151 00
Beide Teile sind notwendig, um eine neue, dichte Verbindung herzustellen.
Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rückfrage beim Hersteller. Sie erreichen uns per Mail unter info@gok.de oder telefonisch unter 09332 404-0.
Weitere technische Details finden die in der Montageanleitung Schneidringverschraubung.

Zum Wechsel des Gasschlauchs sind ein Schlauch mit Rohrstutzen, eine Überwurfmutter sowie ein Schneidring erforderlich.
FAQ – Häufige Fragen zum Gasschlauchtausch im Fahrzeug
Warum sieht mein ausgebauter Gasschlauch plötzlich aus, als hätte er einen Rechtsgewindeanschluss?
Das liegt daran, dass beim Ersteinbau ein Schneidring und eine Überwurfmutter fest auf den Rohrstutzen montiert wurden. Beim Lösen verbleiben Schneidring und Mutter auf dem Rohrstutzen – optisch wirkt es dann so, als wäre der Schlauch mit einem Gewindeanschluss ausgestattet.
Kann ich vorhandene Schneidringe wiederverwenden?
Nein, diese schneiden sich bei der Erstmontage in den Rohrstutzen ein und verbleiben dort.
Welche Teile muss ich separat bestellen, wenn ich einen Gasschlauch mit Rohrstutzen-Anschluss verwende?
Sie benötigen eine Überwurfmutter (Art.-Nr. 07 108 00) und einen neuen Schneidring (Art.-Nr. 07 151 00).
Wann muss man den Gasschlauch im Wohnmobil oder Wohnwagen tauschen?
Ein Gasschlauch im Fahrzeug sollte regelmäßig geprüft und nach den vorgeschriebenen Intervallen ausgetauscht werden – in der Regel alle zehn Jahre (gilt zum Beispiel für Deutschland und Österreich) oder nach Herstellervorgabe.
Wie lange haltbar ist ein Gasschlauch im Wohnmobil oder Wohnwagen?
Die Haltbarkeit an sich ist nicht entscheidend. In vielen Ländern gilt eine verpflichtende Austauschfrist, die festlegt, wie lange Gasschläuche im Fahrzeug eingesetzt werden dürfen.





