• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Was ist zu tun, wenn die Schlauchbruchsicherung angesprochen hat?

Was ist zu tun, wenn die Schlauchbruchsicherung angesprochen hat?

6. Juni 2017/in Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ, Marine
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Die Schlauchbruchsicherung hat angesprochen. Irgendetwas stimmt nicht in der Flüssiggasanlage. Wie gut, dass kein Gas ausgetreten ist. Aber: Wie geht es weiter? Muss ich die Sicherheitseinrichtung nun austauschen? Wenn sie im Druckregler integriert ist, muss ich dann einen neuen kaufen?

Als Allererstes sollten Sie sich mit der Frage befassen, warum die Schlauchbruchsicherung, abgekürzt: SBS, überhaupt ausgelöst hat. Dafür muss es eine Ursache geben und die gilt es zu beheben, noch bevor Sie sich überhaupt weitere Gedanken um die Anlagenkomponenten machen.

Inhaltsverzeichnis

  • Leck oder Undichtheit
  • Unterscheidungsmerkmale Schlauchbruchsicherung:
  • Fazit und Empfehlung

Leck oder Undichtheit

In aller Regel ist ein größeres Leck oder eine Undichtheit dafür verantwortlich, dass die Sicherheitseinrichtung den Gasdurchfluss absperrt und Gasgrill, Heizpilz oder Heizstrahler zum Stillstand bringt. Für den Betreiber heißt das: Erst den Fehler beseitigen, zum Beispiel mit dem Wechsel der Schlauchleitung.

Verbinden Sie alle Einzelkomponenten der Anlage wieder. Achten Sie bitte unbedingt darauf, die Komponenten entsprechend deren Montage- und Bedienungsanleitung in Betrieb zu nehmen.

Schlauchbruchsicherungen sind manchmal im Inneren von Heizpilzen zu finden.

Schlauchbruchsicherungen sind manchmal im Inneren von Heizpilzen zu finden.

Unterscheidungsmerkmale Schlauchbruchsicherung:

  • SBS im Druckregler integriert
    Mit einem Knopfdruck können Sie die Sicherheitseinrichtung entriegeln und die Anlage wieder zum Laufen bringen.
  • Automatische SBS
    Wenn alle Komponenten dicht miteinander verbunden sind, öffnet die automatische SBS selbsttätig den Gasdurchfluss.
  • Manuelle SBS
    Wie bei der im Druckregler integrierten Sicherheitseinrichtung können Sie mit einem Knopfdruck den Gasdruckfluss wieder freigeben.
Automatische Schlauchbruchsicherung von GOK

Automatische Schlauchbruchsicherung von GOK

Fazit und Empfehlung

Es bleibt festzuhalten: Aus welchem Grund auch immer die SBS angesprochen hat, wenn Sie die Ursache beheben, müssen Sie die Schlauchbruchsicherung nicht austauschen und können sie weiterhin nutzen. Wir empfehlen eine vereinfachte Dichtheitsprüfung vor der erneuten Inbetriebnahme. Sollte diese fehlschlagen, informieren Sie bitte einen Fachmann mit der Überprüfung der Anlage.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/06/Titelbild_Was-ist-zu-tun-wenn-die-Schlauchbruchsicherung-angesprochen-hat_22.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-06-06 07:00:252023-02-13 13:59:23Was ist zu tun, wenn die Schlauchbruchsicherung angesprochen hat?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vorkommen?
Sind alle GOK-Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen kältebeständig?
Für welche Einsatzbereiche stehen die Piktogramme auf GOK-Produkten?
Welche Überwachungsgeräte von GOK können einen Alarm ausgeben?
Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?
Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen