• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?

Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?

26. November 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Inhaltsverzeichnis

  • Druckregler
  • Umschaltventil
  • Gasschlauch
  • Leitungssystem Vierflaschenanlage
  • Gasströmungswächter und Kugelhahn
  • Entnahmeleistung
  • Wichtiger Hinweis
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Die Anforderung: Eine stabile Energieversorgung von Gasherd und -kochfeld in der Wirtshausküche. Die Lösung: Eine Vierflaschenanlage, bestehend aus 33 kg-Gasflaschen. Denn der Betreiber hat wenig Lust, bei Dauerbetrieb ständig die Gasflaschen tauschen zu müssen. Vor letztendlicher Inbetriebnahme der Anlage sollte sich der Anwender beziehungsweise der Anlagenbauer allerdings noch gezielt mit den Details beschäftigen, vor allem mit der Zusammenstellung der Komponenten der Flaschenanlage.

Die meisten Mehrflaschenanlagen bestehen aus zwei Seiten: Betrieb und Reserve. Die Benennung ist im Grunde genommen selbsterklärend, denn von der einen Anlagenseite wird entnommen; die andere ist dementsprechend als Absicherung gedacht, wenn die Betriebsflaschen leer sind.

Das ist der klassische Aufbau einer Vierflaschenanlage. Der Vollständigkeit halber sei jedoch auch erwähnt, dass nicht nur eine Variante existiert. Es ist beispielweise auch möglich, auf Betriebs- und Reserveseite zu verzichten und aus allen vier Flaschen gleichzeitig zu entnehmen. Im Folgenden widmen wir uns allerdings in der Hauptsache dem „Klassiker“ bei den Mehrflaschenanlagen und dessen Aufbau.

„Klassische“ Vierflaschenanlage mit manuellem Umschaltventil

„Klassische“ Vierflaschenanlage mit manuellem Umschaltventil sowie Betriebs- und Reserveseite.

Druckregler

Herzstück jeder Vierflaschenanlage ist der Druckregler, auch häufig Druckminderer genannt. Wie der Name bereits sagt, regelt er den unkontrolliert hohen Gasdruck, der aus den Flaschen kommt, auf den Nenndruck der angeschlossenen Verbrauchsgeräte, wie zum Beispiel Gastherme oder Gasherd.

Die Druckregler für Vierflaschenanlagen mit 33 kg-Gasflaschen benötigen zwingend zwei Sicherheitseinrichtungen an Bord: ein sogenanntes OPSO und ein PRV. Standard bei den Großflaschenanlagen ist ein Druckminderer mit einem Ausgangsdruck von 50 mbar (Millibar) und einer Leistung von 4 kg/h (Kilogramm pro Stunde), was in etwa nominell 51 kW (Kilowatt) entspricht.

Umschaltventil

Auch wenn der Druckregler das zentrale Bauteil ist, fast genauso wichtig ist bei Vierflaschenanlagen das Umschaltventil. Der Anwender hat dabei die Wahl zwischen einem automatischen und manuellen Umschaltventil oder einem Doppel-Absperrblock.

Automatisches Umschaltventil AUV für Flüssiggasanlagen, unter anderem Vierflaschenanlagen

Automatisches Umschaltventil AUV

Der Unterschied dürfte klar sein: Bei Erstgenanntem wechselt die Anlage automatisch von Betrieb auf Reserve; beim manuellen Umschaltventil oder dem Doppel-Absperrblock muss das der Betreiber selbst machen. Klarer Vorteil der Automatik: Beim Übergang von Betrieb auf Reserve kommt es nicht zu einer Unterbrechung. Die Besonderheit des Doppel-Absperrblocks ist, dass man gleichzeitig aus allen vier Flaschen entnehmen kann – Betriebs- und Reserveseite können also miteinander „verschmelzen“.

  Sperrt das automatische Umschaltventil einer Mehrflaschenanlage den Gasdurchgang beim Gasflaschenwechsel?

Gasschlauch

Während der Anwender Druckregler und Umschaltventil jeweils einmal in Vierflaschenanlagen benötigt, braucht er insgesamt vier Schlauchleitungen. Sie stellen die Verbindung zwischen den einzelnen 33 kg-Flaschen und dem Leitungssystem der Anlage her.

Da sie direkt an die Großflasche angeschlossen werden, müssen die Gasschläuche wiederum für den Hochdruckbereich (druckfest bis einschließlich 30 bar) geeignet sein.

Leitungssystem Vierflaschenanlage

Um die Großflaschen mit Umschaltventil und Druckregler beziehungsweise der nachfolgenden Rohrleitung zu verbinden, braucht es einige Rohrstutzen, Übergangsstücke und Verschraubungen.

  Wie finde ich die Anzahl der benötigten Flaschen für eine Flüssiggas-Flaschenanlage heraus?

Da diese Zusammenstellung schnell mal zur Sisyphusarbeit werden kann, haben wir fertige Sets für Vierflaschenanlagen konzipiert. Diese enthalten alle beschriebenen Bestandteile wie Druckregler, Umschaltventil, Gasschläuche und das komplette Leitungssystem für die Versorgungsanlage:

  • Vierflaschenanlage mit automatischem Umschaltventil: Bestellnummer 05 082 00
  • Vierflaschenanlage mit manuellem Umschaltventil: Bestellnummer 05 081 00
  • Zur gleichzeitigen Entnahme: Vierflaschenanlage mit Doppel-Absperrblock : Bestellnummer 05 080 00
Gasströmungswächter und Kugelhahn

Komplett ist die Konzeptionierung der Vierflaschenanlage im Haushaltsbereich (TRF) mit einem Gasströmungswächter und einem Kugelhahn mit thermischer Absperreinrichtung TAE für den Innenbereich. Diese beiden Komponenten sind kein Bestandteil der Sets für die Vierflaschenanlage. 

Müssen bei der Konzeptionierung der Vierflaschenanlage einzeln ausgewählt werden: Kugelhahn (li.) und Gasströmungswächter (re.).

Müssen bei der Konzeptionierung der Vierflaschenanlage einzeln ausgewählt werden: Kugelhahn (li.) und Gasströmungswächter (re.).

Entnahmeleistung

Abschließend noch eine Info zur Entnahme: Auch wenn theoretisch über den Druckregler eine Leistung von bis zu 4 kg/h möglich ist, sollte der Anwender beziehungsweise der Anlagenplaner die maximale Entnahmeleistung von 33 kg-Flaschen beachten sowie die unterschiedlichen Entnahmeszenarien.

  Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt?

Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie unseren Hinweis, dass die oben beschriebene Planung beziehungsweise Arbeiten an der Anlage nur eine befähigte Person durchführen darf.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/11/Koch-Zubereitung-Kueche-Gasherd.jpg 449 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-11-26 07:00:012020-11-30 12:20:51Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?
Das könnte Dich auch interessieren
Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen achten?
Für den sicheren Betrieb von Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler mit Flüssiggas bedarf es der passenden Komponenten. GOK bietet diese. Welche Produkte brauche ich für den sicheren Betrieb von Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler?
Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?
Wie kann ich einen Caravan oder Reisemobil mit einer außen aufgestellten Flüssiggasflasche versorgen?
Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Caravan oder Wohnmobil verwenden?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen