Gasfilter für feste Gastanks: Unverzichtbar, wenn Camper für Wohnmobil und Wohnwagen Autogas tanken?
Wer im Wohnmobil oder Wohnwagen mit einem fest eingebauten Gastank unterwegs ist, tankt in der Regel Autogas und hat kein klassisches Flaschengas aus 5 oder 11 kg-Gasflaschen im System. Das hat praktische Vorzüge – kann aber technische Folgen haben. Warum das so ist, welche Rolle dabei Ölrückstände spielen und wie ein spezieller Gastankfilter von GOK genau hier ansetzt, erklären wir in diesem Blogartikel.
Immer mehr Camper setzen auf fest installierte LPG-Gastanks im Wohnmobil, Wohnwagen oder Expeditionsfahrzeug. Das ist bequem, spart den Flaschentausch und ermöglicht europaweites Tanken an Autogastankstellen – dank spezieller Adapter. Was viele dabei nicht bedenken: Autogas ist nicht immer das exakt gleiche wie klassisches, aufbereitetes Flaschengas. Mutmaßlich beinhaltet es viel mehr Rückstände, Partikel oder Ölaerosole, die auf Dauer die Gasanlage schädigen können. Die Folge: verschmutzte und verölte Druckregler, beeinträchtigte Verbrauchergeräte oder sogar komplette Ausfälle von Anlagenkomponenten oder Verbrauchsgeräten wie Heizung oder Kühlschrank.
Die einfache und effektive Lösung für alle, die ihre Technik schützen wollen: Ein Gastankfilter! Und den gibt es – speziell für diese Anwendung – von GOK. In diesem Artikel zeigen wir, warum sich der Einsatz lohnt, wie er funktioniert und worauf Nutzerinnen und Nutzer achten sollten.
Was ist Autogas – und wo liegt der Unterschied zu Flaschengas?
Autogas – auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) genannt – besteht wie Flaschengas aus einem Propan-Butan-Gemisch. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Mischung, Aufbereitung und Qualitätssicherung. Während klassisches Flaschengas aus mindestens 95 Prozent Propan und Propen bestehen muss und speziell für sensible Gasanlagen gereinigt und normiert wird, variiert die Zusammensetzung von Autogas, da es in erster Linie als Kraftstoff bei flüssiger Entnahme für Verbrennungsmotoren gedacht ist.
Je nach Herkunftsland und Tankstelle können dem Autogas Additive, Schmierstoffe oder andere Rückstände beigemischt sein. Diese Rückstände sind im Tankvorgang für Fahrzeuge unproblematisch – in gasbetriebenen Haushaltsgeräten wie Kühlschrank, Heizung oder Boiler im Wohnmobil jedoch kritisch. Dort können sie sich aus der Gasphase als Ölnebel, Ablagerungen oder Partikel in der Gasanlage niederschlagen und zu Störungen oder Defekten führen.
Rein formal betrachtet gibt es allerdings keinen drastischen Qualitätsunterschied zwischen Autogas von der Tankstelle und klassischem Flaschengas – beide müssen hohen Reinheitsanforderungen genügen. Wissenschaftlich eindeutig nachgewiesen ist ein genereller Unterschied bisher nicht, zumal die meisten Analysen von Anbietern keine signifikanten Fremdstoffe zeigen. Auch die DVFG-Qualitätskontrollen ergeben regelmäßig unauffällige Werte.
Dennoch berichten viele Camper aus der Praxis, dass Autogas aus der Gasphase tendenziell mehr Rückstände hinterlassen kann. Diese feinen Verunreinigungen – etwa Paraffine, Ölaerosole oder minimale Partikel – wurden tatsächlich in Filtersystemen und defekten Reglern nachgewiesen, auch wenn sie in sehr geringer Konzentration im Gas vorkommen. Für Camper bedeutet das: Vorsorge ist besser als Nachsicht.
Autogas (LPG) ist eine gängige Energiequelle für Freizeitfahrzeuge, um fest installierte Gastanks oder sogenannte Gastankflaschen aufzufüllen. Rückstände im Gas können jedoch empfindliche Geräte wie Kühlschrank oder Heizung beeinträchtigen.
Was kann passieren, wenn unfiltriertes Autogas durch die Anlage strömt?
Auch wenn Autogas in der Regel sauber ist, reichen schon kleinste Mengen von Paraffinen oder Schwebstoffen aus, um empfindliche Bauteile der Gasanlage in Wohnmobil oder Wohnwagen anzugreifen.
Besonders betroffen sind:
- Druckregler, die durch ölhaltige Rückstände in ihrer Funktion eingeschränkt oder dauerhaft beschädigt werden können,
- Verbrauchsgeräte wie Heizung, Boiler oder Kühlschrank, bei denen sich Ablagerungen in Düsen oder Leitungen festsetzen,
- Umschalt- und Sicherheitseinrichtungen, die durch Rückstände in ihrer Funktion gestört werden können.
In einschlägigen Foren berichten Camper immer wieder von Problemen wie:
- Regler, die früher als gedacht getauscht werden mussten,
- undefinierbare Aussetzer bei Gasgeräten,
- oder Wartungsberichte mit auffällig verölten Anlagenkomponenten.
Hinzu kommt: Solche Probleme treten meist nicht sofort auf, sondern schleichend. Ein Regler funktioniert plötzlich nur noch eingeschränkt, der Gasdruck lässt nach, Gasgeräte mit hohem Verbrauch verweigern zuerst Ihren Dienst – und im schlechtesten Fall fällt unterwegs die komplette Gasversorgung aus.
Gerade bei längeren Reisen ins europäische Ausland, wo Autogas-Qualitäten stärker variieren können, lohnt sich also eine präventive Schutzmaßnahme. Denn was hilft das beste Gerät, wenn es durch minimale Verunreinigungen in Mitleidenschaft gezogen wird?
Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache Lösung – einen Gastankfilter zwischen Tank und Regler, der genau diese Probleme verhindert, bevor sie entstehen.
Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter wird zwischen Tank und Regler eingebaut und schützt die Gasinstallation vor Verschmutzungen.
Gastankfilter – warum sie schützen und wann sie sinnvoll sind
Ein Gastankfilter ist ein einfaches, aber äußerst wirksames Bauteil in der Gasinstallation eines Wohnmobils oder Wohnwagens. Er wird zwischen dem fest eingebauten Gastank und dem Druckregler montiert und übernimmt eine zentrale Aufgabe: Er filtert ölhaltige Rückstände, Kondensate, Aerosole, Paraffine und kleinste Partikel aus dem Gasstrom, bevor diese empfindliche Technik erreichen.
Das ist vor allem bei der Nutzung von Autogas relevant. Denn auch wenn das Gas selbst in der Regel eine hohe Qualität hat, können – wie zuvor beschrieben – feine Verunreinigungen in die Anlage gelangen. Ohne Filter setzen sich diese Rückstände mit der Zeit in Reglern, Leitungen und Geräten ab. Die Folge: Funktionsstörungen, geringerer Gasdurchfluss oder im schlimmsten Fall der Ausfall eines Systems unterwegs.
Ein Gastankfilter wirkt dem gezielt entgegen, indem er Schadstoffe aus dem Gasstrom zuverlässig abfängt. Der Filtereinsatz des Caramatic ConnectClean Gastankfilter von GOK 99 % Abscheidung ölhaltiger Partikel und anderer Verunreinigungen.
Besonders sinnvoll ist ein Gastankfilter:
- bei regelmäßiger Betankung an LPG-Tankstellen (v. a. im Ausland),
- bei Neufahrzeugen mit empfindlicher Technik,
- und immer dann, wenn die Gasanlage langfristig geschützt und wartungsarm bleiben soll
Kurz gesagt: Wer seine Gasanlage sauber hält, muss sich später weniger mit Defekten, Ausfällen oder Reparaturen beschäftigen – und genießt das Reisen mit dem Freizeitfahrzeug deutlich entspannter.
Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter in Vorder- und Rückansicht: Die kompakte Bauform ermöglicht die problemlose Integration im Fahrzeugneubau sowie die schnelle Nachrüstung bei Bestandsfahrzeugen.
Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter von GOK – Lösung für Gastanks
Mit dem Caramatic ConnectClean Gastankfilter bietet GOK eine speziell für Freizeitfahrzeuge entwickelte Filterlösung an, die optimal auf die Anforderungen moderner Gasanlagen mit fest verbautem Tank abgestimmt ist. Im Fokus steht dabei nicht nur die Filterleistung, sondern auch eine besonders kompakte Bauweise und einfache Handhabung.
Das zeichnet den ConnectClean Gastankfilter aus:
Der ConnectClean 2.0 ist damit eine durchdachte Lösung für alle, die ihre Gasanlage auf Reisen dauerhaft schützen möchten – egal ob bei Neufahrzeugen oder im Rahmen einer Umrüstung auf Autogas. Seine Filterleistung ist nicht nur technischer Schutz, sondern aktiver Beitrag zur Langlebigkeit und Betriebssicherheit des gesamten Systems.
Einbau & Wartung – worauf Nutzer achten sollten
Damit der Gasfilter seine volle Wirkung entfalten kann, ist eine fachgerechte Montage entscheidend. Der Einbau erfolgt direkt hinter dem fest verbauten LPG-Gastank und vor dem Druckregler – also an einer Stelle, an der alle Verunreinigungen aus dem Tank zuverlässig abgefangen werden können, bevor sie in die Gasanlage gelangen.
Wichtige Punkte zu Einbau, Wartung und Filterwechsel:
- Der Filter muss druckseitig korrekt eingebaut werden – idealerweise durch einen zertifizierten Gastechniker oder Fachbetrieb.
- Die Einbaulage und der Durchfluss müssen beachtet werden (Pfeilrichtung beachten).
- Die Filtereinsätze sollten regelmäßig kontrolliert und je nach Nutzungshäufigkeit gewechselt werden – Empfehlung: nach jedem Tankvorgang, maximal jährlich.
- Der Austausch des Einsatzes ist werkzeuglos und unkompliziert möglich (eine Schraubhilfe sollte zum Festziehen verwendet werden).
- GOK bietet passende Ersatzfiltereinsätze (Filtereinsatz 2.0) als Zubehör an.
Durch den einfachen Aufbau und die nachhaltige Bauweise ist die Wartung für Anwender besonders komfortabel. Wer regelmäßig unterwegs ist und Autogas tankt, sollte den Filterwechsel als festen Bestandteil der Anlagenpflege einplanen – vergleichbar mit dem Ölwechsel beim Auto.
Der GOK-Gasfilter mit abnehmbarer Filtertasse ermöglicht einen schnellen Wechsel des Filtereinsatzes – ideal für regelmäßige Wartung.
Stimmen aus der Community – was Camper berichten
Der Wunsch nach einer sauberen, störungsfreien Gasversorgung beschäftigt viele Camper in den einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen. Gerade bei Wohnmobilisten, die bereits auf feste Gastanks umgerüstet haben oder regelmäßig im Ausland Autogas tanken, taucht das Thema „Gasfilter“ immer häufiger auf.
Einige typische Erfahrungswerte aus der Community (sinngemäße Zusammenstellung aus Foren wie wohnmobilforum.de, campingforen.de oder camperforum.de):
- „Nach zwei Jahren war mein Regler plötzlich defekt – der Gasinstallateur hat Ölspuren entdeckt.“
- „Wir tanken viel in Südeuropa und hatten immer wieder Probleme mit Aussetzern bei der Heizung.“
- „Beim Service war der Filtereinsatz leicht ölig – also hat er seinen Job gemacht. Ich tausche ihn jetzt alle Jahre, das ist günstiger als ein neuer Regler.“ (Disclaimer: Einsatz bei einer konventionellen Flaschenanlage)
Diese Aussagen zeigen: Viele Nutzer schätzen nicht nur die Schutzfunktion, sondern auch die einfache Wartung und die kalkulierbaren Kosten. Gerade im Vergleich zu teuren Reparaturen oder Geräteausfällen empfinden viele den Filtereinsatz als beruhigende Investition in die Betriebssicherheit ihrer Gasanlage.
Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter überzeugt neben zuverlässigem Schutz auch mit einfacher Wartung und planbaren Kosten – eine lohnende Investition in die Betriebssicherheit der Gasanlage.
Fazit
Wer Autogas tankt, bekommt Komfort – aber unter Umständen auch Rückstände ins System. Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter von GOK ist deshalb eine einfache, günstige und technisch sinnvolle Lösung, um die Gasanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen dauerhaft zu schützen. Für alle, die mit festem Gastank unterwegs sind, ist er mehr als Zubehör: Er ist eine Investition in Sicherheit, Funktion und ein gutes Gefühl auf Reisen.
FAQ: Nutzung Gastank und Gastankfilter
Warum ist ein Gasfilter bei fest verbautem LPG-Gastank im Wohnmobil sinnvoll?
Ein Gasfilter schützt die Gasanlage vor öligen Rückständen, Partikeln und anderen Verunreinigungen, die beim Tanken von Autogas in das System gelangen können. So werden Defekte an Druckreglern und Verbrauchsgeräten wie Heizung oder Kühlschrank verhindert.
Worin unterscheidet sich Autogas von klassischem Flaschengas?
Autogas unterliegt weniger strengen Reinigungs- und Qualitätsstandards als Flaschengas. Es kann Additive, Ölaerosole oder andere Rückstände enthalten, die für Fahrzeugmotoren unkritisch, für Gasanlagen im Wohnmobil oder Wohnwagen jedoch problematisch sind.
Welche Schäden kann verunreinigtes Autogas anrichten?
Rückstände im Autogas können Druckregler verölen, Düsen verstopfen oder Sicherheitsventile beeinträchtigen. Das führt zu Störungen, verringertem Gasdurchfluss oder sogar zum Ausfall der gesamten Gasversorgung.
Wie funktioniert der Caramatic ConnectClean Gastankfilter von GOK?
Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter wird zwischen Gastank und Druckregler installiert und filtert bis zu 99 % der öligen Partikel aus dem Gasstrom. So schützt er effektiv die gesamte Gasanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen.
Wann sollte ein Gastankfilter gewechselt werden?
Je nach Nutzung empfiehlt sich ein Wechsel des Filtereinsatzes in etwa alle 1 Jahre – eventuell früher bei intensiver Nutzung. Der Austausch ist werkzeuglos möglich, da nur der Inneneinsatz – nicht das gesamte Bauteil – ersetzt wird.
Kann ich den Caramatic ConnectClean Gastankfilter selbst einbauen?
Der Einbau sollte idealerweise durch einen zertifizierten Fachbetrieb erfolgen. Grundsätzlich können aber auch Camper selbst den Gastankfilter selbst nachrüsten – Dichtheitskontrolle vor Inbetriebnahme nicht vergessen.
Ist ein Gastankfilter auch bei Reisen ins Ausland notwendig?
Ja, besonders im Ausland kann die Qualität von Autogas stärker variieren. Ein Filter schützt hier zuverlässig vor unerwarteten Rückständen und erhöht die Betriebssicherheit – auch wenn er keine Pflicht ist.