• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Was unterscheidet ein elektronisches vom manuellen Dichtprüfgerät?

Was unterscheidet ein elektronisches vom manuellen Dichtprüfgerät?

31. März 2016/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit, Marine
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Beide Dichtprüfgeräte erfüllen ihren Zweck: die Dichtheitsprüfung an Caravans oder Reisemobilen und Wasserfahrzeugen. Das elektronische verfügt allerdings über ein paar Vorteile.

Das elektronische Prüfgerät Leak Check LPG PRO kann den gesamten Vorgang der Dichtheitsprüfung dokumentieren. Während die befähigte Person (sprich: der autorisierte Prüfer) bei manueller Prüfung „nur“ mit einer Unterschrift die Dichtheit der Flüssiggasanlage bestätigt, kann das elektronische Prüfgerät eine komplette Dokumentation der Prüfung ausdrucken.

Inhaltsverzeichnis

  • Rechtssicherheit
  • Elektronik punktet beim Prüfvorgang
  • Das ist gleich

Rechtssicherheit

Auf dem Dokument ist eine fortlaufende Prüfnummer gedruckt, aufgrund der eine gewisse Rechtssicherheit herrscht. In die Kopfzeile dieses Prüfprotokolls kann der Prüfer übrigens seinen Namen und Kontaktdaten programmieren lassen.

Elektronisches Dichtprüfgerät
Manuelles Prüfgerät

Elektronik punktet beim Prüfvorgang

Wie die Produktbezeichnung bereits verrät, muss der Prüfer den erforderlichen Prüfdruck beim manuellen Prüfgerät Leak Check LPG BASIC per Hand, also durch Pumpen erzeugen.
Das elektronische Prüfgerät baut den Druck selbstständig auf und hält ihn während des gesamten Prüfvorgangs auf einem konstanten Niveau. Das hat zwei entscheidende Vorteile:

  • Während des zehnminütigen Prüfvorgangs kann der Prüfer andere Tätigkeiten erledigen, beispielsweise die Gasleitung auf Korrosion checken.
  • Deuten die Messergebnisse auf eine Leckage hin, kann der Prüfer selbst danach suchen und benötigt keine zweite Person, die den Prüfdruck aufrechterhält. Sinkt dieser im Folgenden unter die definierten 150 Millibar, pumpt das Gerät automatisch nach. Beim manuellen Prüfgerät muss der Prüfer per Muskelkraft nachpumpen, was die Lecksuche erheblich erschwert.

Das ist gleich

Was beide Geräte eint: Sie können auch als Dichtprüfgerät für Flüssiggasanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 612 (A), beispielsweise Grills, verwendet werden.

Weitere Informationen zum elektronischen und manuellen Dichtprüfgerät finden Sie auf unserer Website oder in den Bildpreislisten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:15:472021-04-14 11:37:19Was unterscheidet ein elektronisches vom manuellen Dichtprüfgerät?
Das könnte Dich auch interessieren
Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen achten?
Welche Prüf- und Austauschfristen gelten bei Flüssiggasanlagen in Caravan und Reisemobil?
Wann muss ich Flüssiggaskomponenten im Wohnmobil oder Wohnwagen tauschen?
Wie funktioniert der Crash-Sensor von GOK für Wohnmobil und Wohnwagen?
Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole?
Wie lange ist eine Schlauchleitung für Flüssiggas haltbar?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen