• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Druckregler, Gasflasche & mehr4 / Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen T...

Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen Tank von außen vereist ist, die Flüssiggasanlage aber funktioniert?

15. August 2016/in Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Inhaltsverzeichnis

  • Abhilfe durch:
  • Über Leistungsmaximum
  • Gewisse Voraussetzungen
  • Abhilfe durch:
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Wenn der Druckregler/Druckminderer einer Flüssiggasanlage von außen vereist, spielt in jedem Fall die Umgebung eine entscheidende Rolle. Ein weiterer Grund kann leistungsbedingt sein.

Besonders im Frühjahr oder Herbst, also in der sogenannten Übergangszeit, kann sich Feuchtigkeit aus der Luft zunächst als Kondenswasser auf dem Druckregler bilden. Wenn dann die Temperatur sinkt, geht das Kondenswasser in Reif über und führt zu einer äußeren Vereisung des Druckreglers.

Auch wenn der Druckregler eventuell eine zentimeterdicke Eisschicht auf dem Gehäuse hat, kann es sein, dass er immer noch ordnungsgemäß funktioniert – zumindest für eine gewisse Zeit. Zwei wahrscheinliche Folgen von vereisten Druckreglern sind, dass entweder immer weniger Druck am Gasgerät ankommt und dieses irgendwann auf Störung geht oder sich der Druck im Druckregler erhöht, die Sicherheitseinrichtung (falls vorhanden) anspricht und dann das Gasgerät auf Störung geht.

Abhilfe durch:
  • Installation einer Reglerheizung ES 2000
Äußerlich vereister Druckregler - allerdings im Domschacht eines unterirdischen Tanks.

Äußerlich vereister Druckregler – allerdings im Domschacht eines unterirdischen Tanks. Die Reglerheizung ES 2000 hat hier bereits knapp 20 Minuten gearbeitet.

Über Leistungsmaximum

Den zweiten Fall der äußeren Vereisung eines oberirdisch installierten Druckreglers  beschreiben wir anhand eines Beispiels: Angenommen  die angeschlossenen Gasgeräte benötigen addiert acht Kilogramm Flüssiggas pro Stunde. Der auf dem Tank installierte Druckregler ist allerdings ausgelegt für maximal 6 Kilogramm pro Stunde. Was passiert? Um den Leistungsbedarf zu decken, arbeitet der Druckregler, vereinfacht ausgedrückt, über Maximum. Der Druckregler kühlt verstärkt ab und sich bildendes Kondenswasser führt zur äußerlichen Vereisung, wie im ersten Fall beschrieben.

Gewisse Voraussetzungen

Allerdings wird diese äußere Vereisung sicher nicht im Hochsommer vorkommen. Wie oben bereits erwähnt, benötigt es auch hier eine entsprechende Umgebung, sprich: genügend Feuchtigkeit in der Luft und niedrige Temperaturen. Diese Voraussetzungen in Kombination mit einer zu knapp bemessenen Leistung können den Druckregler äußerlich vereisen lassen.

Abhilfe durch:
  • Installation einer Reglerheizung ES 2000 ⇒ in diesem Fall keine sinnvolle Dauerlösung, da grundsätzliches Problem (Leistung des Druckreglers zu klein) weiterhin besteht
  • Daher: Einbau eines Druckreglers mit höherer Leistung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-08-15 07:10:062021-03-26 10:06:12Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen Tank von außen vereist ist, die Flüssiggasanlage aber funktioniert?
Das könnte Dich auch interessieren
Darf ich eine Gasflasche an einer Flüssiggas-Tankstelle selbst befüllen?
Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
Wie schließe ich eine Gasflasche richtig an?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Warum gibt es rote und graue GOK-Niederdruckregler für Behälteranlagen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok-online.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen