• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Grill & BBQ4 / Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gas...

Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gasgrill?

12. Mai 2016/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Sie benötigen in jedem Fall einen Druckregler, im Volksmund auch als Druckminderer bekannt, und eine Schlauchleitung für den Gasgrill. Der Einsatz einer Schlauchbruchsicherung in der Flüssiggasanlage ist nicht immer Pflicht, aber immer sinnvoll.

Was für Privatpersonen beim Umgang mit Flüssiggasanlagen Pflicht ist und was nicht, das regelt das Arbeitsblatt G 612 (A) vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches. Der Titel des Arbeitsblattes lautet: „Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien“. Sie dürfen Gasgrills somit ausschließlich im Freien betreiben.

Egal ob Sie nun aus einer 5 oder 11 Kilogramm-Flasche Flüssiggas für den Gasgrill entnehmen oder aus einer Gas-Kartusche, sie benötigen immer einen Druckregler, der auf die in Deutschland gebräuchlichen Nenndrücke regelt. Den Nenndruck finden Sie entweder auf dem Typschild des Gasgrills oder in der Anleitung des Herstellers.

  Wie finde ich heraus, ob der Nenndruck von Druckregler und Gasgerät zusammenpassen?

Inhaltsverzeichnis

  • Druckregler für 5 und 11 Kilogramm-Gasflaschen
  • Wie der Airbag beim Auto
  • Druckregler für Gas-Kartuschen / Campingaz®-Flaschen
  • Verbindet Druckregler und Gasgrill
  • Schlauchbruchsicherung

Druckregler für 5 und 11 Kilogramm-Gasflaschen

Für die rein private Verwendung von Druckreglern für Flüssiggasflaschen sind Sicherheitseinrichtungen kein Muss. Dennoch schwenken immer mehr Gasgrillspezialisten von den sehr einfachen Druckreglern um zu Druckreglern mit integrierten Sicherheitseinrichtungen. Zu Recht, denn der Druckregler ist eines der wichtigsten Bauteile der Anlage. Ohne die Regelung des Drucks funktioniert kein Gasgrill der Welt, egal wie teuer er war.

Für Grillprofis gehören mittlerweile Überdrucksicherheitseinrichtung, Schlauchbruchsicherung und Manometer zum Standard. Warum? Weil sie vor dem oder im Fall der Fälle den Griller und seine Mitmenschen vor Gefahren schützen.

Im Privatbereich können Gasgriller sowohl den Grillregler PRO mit Sicherheitseinrichtung (li.) als auch den Grillregler BASIC ohne Sicherheitseinrichtung (re.) einsetzen.

Im Privatbereich können Gasgriller sowohl den Grillregler PRO mit Sicherheitseinrichtung (li.) als auch den Grillregler BASIC ohne Sicherheitseinrichtung (re.) einsetzen.

Wie der Airbag beim Auto

Solche Sicherheitseinrichtungen sind mit dem Airbag beim Auto zu vergleichen. Pflicht ist das Luftkissen nicht und sie kommen ganz gut von A nach B ohne es. Wenn jedoch einmal was passiert, weiß ihn jeder zu schätzen. So ist es auch mit Überdrucksicherheitseinrichtung und Schlauchbruchsicherung.

Steaks, Würstchen und Gemüse werden auch ohne sie gar. Auf dem Weg dahin kann mit der Flüssiggasanlage immer mal etwas passieren – ohne gravierende Auswirkungen, wenn Sie für ausreichend Sicherheit gesorgt haben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Druckregler für Gas-Kartuschen / Campingaz®-Flaschen

Wenn Sie als Privatperson einen Gasgrill mit einer Gas-Kartusche oder Campingaz®-Flasche betreiben, sind für den Druckregler nominell keine Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben. Für die Campingaz®-Flasche gibt es einen Druckregler mit integrierter Schlauchbruchsicherung. Warum diese wichtig sein kann, sehen Sie weiter unten bei dem Punkt „Schlauchbruchsicherung“. Auf der GOK-Homepage finden Sie eine Übersicht der Druckregler für Gas-Kartuschen und Campingaz®-Flaschen.

  Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?

Verbindet Druckregler und Gasgrill

Die Schlauchleitung verbindet  den Druckregler mit dem Gasgrill, so dass Flüssiggas dazwischen fließen kann. Die Schlauchleitungen von GOK und anderen Herstellern sind für diese Anwendungsfälle immer orange und aus einem Gummiwerkstoff mit Textileinlage oder aus PVC. Sie sind daher sehr flexibel und biegsam.

Bitte achten Sie beim Verlegen der Schlauchleitung darauf, dass Sie diese nicht knicken, auch wenn sie äußerst flexibel ist. Sie sollten Sie frei verlegen, so dass kein Schaden durch äußeren Abrieb entstehen kann.

Die orangefarbenen Gasschläuche von GOK für einen Gasgrill gibt es in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Anschlüssen.

Die orangefarbenen Gasschläuche von GOK gibt es in unterschiedlichen Längen und mit unterschiedlichen Anschlüssen.

  Was ist besser: der Gasschlauch aus Gummi oder aus Kunststoff?

Schlauchbruchsicherung

Die Schlauchbruchsicherung ist im privaten Bereich für Anlagen nach G 612  Pflicht und zwar, wenn die Schlauchleitung länger als 1.500 Millimeter ist. Auch wenn Sie erst ab dieser Länge vorgeschrieben ist, sinnvoll kann sie bereits bei kürzeren Schlauchleitungen sein. Der Griller hat die Schlauchleitung nicht immer im Blick. Sollte diese außerhalb des Sichtfeldes beschädigt werden, droht keine Gefahr. Die Schlauchbruchsicherung erkennt den Schlauchabriss und unterbricht die Gaszufuhr.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/05/Titelbild-KomponentenGasgrillen-Privatbereich.jpg 471 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-05-12 15:15:432021-04-12 08:10:13Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gasgrill?
Das könnte Dich auch interessieren
Bedeutet das Zischen am Druckregler beim Öffnen des Absperrventils, dass Gas austritt?
Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?
Wozu dient bei Druckreglern die Sicherheitsmembrane AD?
Wie tausche ich eine Flüssiggasflasche mithilfe des GOK-MiniTools?
Warum brauche ich einen Druckminderer bei Gasflaschen?
Wie finde ich heraus, ob der Nenndruck von Druckregler und Gasgerät zusammenpassen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen