• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Wie finde ich die passende Tanksonde S für den Inhaltsfernanzeiger IAF ...

Wie finde ich die passende Tanksonde S für den Inhaltsfernanzeiger IAF 70 oder die SmartBox 5 LPG?

27. Februar 2017/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Füllstandskontrolle & Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzungen am Tank
  • Bei alten Tanks
  • Ran an den Tank
  • Übersicht als Hilfe
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Wann schaut man häufig erst auf den Inhaltsanzeiger des Flüssiggastanks? Richtig, meist wenn es schon zu spät und der Tank leer ist. Um den Füllstand besser im Blick zu haben, existieren unter anderem elektronische Inhaltsanzeiger, die der Betreiber der Anlage auch im Gebäude installiert haben kann. Dazu benötigt er einen elektrischen Abgriff für den vorinstallierten mechanischen Inhaltsanzeiger. Aber: Welcher Typ ist am Flüssiggastank eingebaut?

Die sogenannte Tanksonde S von GOK übernimmt – vereinfacht ausgedrückt – via Magnetfeld den Füllstand des mechanischen Füllstandsanzeigers und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um. Dieses gelangt mittels Kabel entweder zum elektronischen Inhaltsfernanzeiger IAF 70 oder zur SmartBox® 5 LPG. Während der IAF 70 den Füllstand dem Betreiber vor Ort anzeigt, ist die SmartBox® 5 LPG ein Transmitter, um die Füllstände aus der Ferne per SMS oder Internet-Datenbank zu überwachen.

Nur wer den Füllstand des Flüssiggastanks im Blick hat, kann sicherstellen, dass die Flamme am Gasherd nicht plötzlich ausgeht.

Nur wer den Füllstand des Flüssiggastanks im Blick hat, kann sicherstellen, dass die Flamme am Gasherd nicht plötzlich ausgeht.

Voraussetzungen am Tank

Um die passende Tanksonde S für beide Systeme zu finden, müssen Sie zunächst wissen, welcher mechanische Inhaltsanzeiger am Flüssiggastank verbaut ist. Wie machen Sie das?

Mit relativ großer Wahrscheinlichkeit ist an Ihrem Tank der Rochester Junior verbaut. Er ist der mit Abstand meist verbreitete mechanische Inhaltsanzeiger am Markt. Ein Großteil der Tanks, die ab Februar 1996 errichtet wurden, verfügt über diesen Inhaltsanzeiger. Wenn Sie ganz auf Nummer sicher gehen wollen, ermitteln Sie den Lochkreisdurchmesser des Inhaltsanzeigers auf dem Tank. Wie Sie diesen herausfinden, zeigen wir am Ende des Beitrags.

Bei neueren Gastanks ist zumeist auch nur eine Variante des mechanischen Inhaltsanzeigers verbaut.

Bei neueren Gastanks ist zumeist auch nur eine Variante des mechanischen Inhaltsanzeigers verbaut.

Bei alten Tanks

Vor Februar 1996 wurde der Inhaltsanzeiger SRG SR 705 eingesetzt. Sollte also Ihr Tank schon über 20 Jahre alt sein, spricht einiges dafür, dass dieser Typ Inhaltsanzeiger installiert ist.

Der Hersteller Rochester fertigt zwei weitere mechanische Inhaltsanzeiger, für die GOK eine passende Tanksonde S zum Abgriff des Füllstands im Sortiment hat. Zum einen ist das der Typ Senior – etwas größer im Lochkreisdurchmesser als der Junior – und der Typ Magnetel, der baugleich ist mit den Varianten WITT und FAS.

Ran an den Tank

Um herauszufinden, welcher Typ verbaut ist, müssen Sie beziehungsweise die beauftragte Fachfirma direkt an den Tank. Unter der Schutzhaube des Flüssiggastanks finden Sie neben den verschiedenen Ventilen und Sicherheitseinrichtungen auch den mechanischen Füllstandsanzeiger.

Messen Sie nun den Abstand der jeweils diagonal gegenüberliegenden Mittelpunkte der Flanschbohrungen (siehe Schaubild). So erhalten Sie den Lochkreisdurchmesser.

schaubild-lochkreisdurchmesser-2

Übersicht als Hilfe

Unten stehend finden Sie eine Tabelle mit den Lochkreisdurchmessern der verschiedenen mechanischen Inhaltsanzeiger:

tabelle-lochkreisdurchmesser

Sowohl die mechanischen Inhaltsanzeiger Rochester Junior und SRG 487 als auch der SRG SR 705 haben einen Lochkreisdurchmesser von 51,6 Millimeter. Um den passenden Typen zu identifizieren haben Sie zwei Möglichkeiten:

  • Auf dem mechanischen Inhaltsanzeiger ist normalerweise eine Herstellerbezeichnung angebracht.
  • Der SRG SR 705 wurde nur bis Februar 1996 eingesetzt. Ist Ihr Tank also danach errichtet worden, spricht viel dafür, dass nicht dieser Typ verbaut ist.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/02/SmartBox-5-LPG-und-Tanksonde-S-GOK-Blog-a.jpg 400 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-02-27 07:00:072021-04-16 09:54:15Wie finde ich die passende Tanksonde S für den Inhaltsfernanzeiger IAF 70 oder die SmartBox 5 LPG?
Das könnte Dich auch interessieren
Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen Tank von außen vereist ist, die Flüssiggasanlage aber funktioniert?
Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?
Zeigt das Manometer des Druckreglers den Füllstand der Flüssiggasflasche an?
Wo platziere ich die Ex-Schutzbarriere für Pegelsonden im Ex-Bereich?
Kann ich das Kabel der Pegelsonde zur SmartBox hin verlängern?
Welche Größen gibt es bei den Flüssiggastanks in Deutschland?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen