• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Zu alt – zu gefährlich? Warum Sie das Alter Ihres Gasdruckreglers kennen so...

Zu alt – zu gefährlich? Warum Sie das Alter Ihres Gasdruckreglers kennen sollten

28. November 2025/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Warum die Lebensdauer von Druckreglern wichtig ist
  • Was beeinflusst die Lebensdauer eines Druckreglers?
  • GOK-Empfehlung: Austausch nach spätestens 10 Jahren
  • Unterschiede je nach Einsatzort: Diese Fristen gelten
  • Was passiert, wenn ich die Fristen überschreite?
  • Wo finde ich das Herstellungsdatum?
  • Fazit: Sicherheit durch rechtzeitigen Austausch
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Lebensdauer von Druckreglern

Viele Betreiber von Flüssiggasanlagen verlassen sich auf den äußeren Eindruck: „Sieht noch gut aus – wird schon halten.“ Doch das ist riskant. Denn Druckregler altern unbemerkt – durch UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, aggressive Umgebungsluft oder einfach die Zeit. Selbst selten genutzte Regler können nach zehn Jahren sicherheitstechnisch bedenklich sein.
Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/05/Titelbild-Regler-Lebensdauer_25.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-11-28 10:40:182025-11-28 10:37:51Zu alt – zu gefährlich? Warum Sie das Alter Ihres Gasdruckreglers kennen sollten

Gasschlauchtausch im Fahrzeug: So finden Sie den richtigen Ersatz-Gasschlauch für Ihre Gasanlage

6. November 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Originale Gasschlauch-Verbindung im Fahrzeug
  • Warum sich der Gasschlauch beim Ausbau verändert
  • So wählen Sie den richtigen Ersatz-Gasschlauch beim Austausch
  • FAQ – Häufige Fragen zum Gasschlauchtausch im Fahrzeug

Beim Austausch eines Gasschlauchs im Fahrzeug stellen viele Nutzer fest: Der alte Schlauch hat plötzlich einen Anschluss mit Rechtsgewinde. Das sieht nicht nur ungewohnt aus, sondern scheint auch nicht zum bisherigen Anschlussbild zu passen. Was ist passiert – und welcher Ersatz-Gasschlauch ist der richtige? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/10/Titelbild-Gasschlauch-im-Fahrzeug.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-11-06 10:00:132025-10-24 10:26:38Gasschlauchtausch im Fahrzeug: So finden Sie den richtigen Ersatz-Gasschlauch für Ihre Gasanlage

Gasherd mit Propan im Haus: Vorschriften, Anschluss & Sicherheit

22. Oktober 2025/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Privathaushalt

Content

Toggle
  • Gasherd mit Propan im Haus – ist das erlaubt?
  • Anschluss eines Propan-Gasherds – so funktioniert’s
  • Der richtige Druckminderer für Gasherde
  • Austauschfristen Druckminderer & Schläuche
  • Betrieb mit Kleinflaschen
  • Betrieb mit Großflaschen 
  • Herdanschluss-Sets für Propangas – Varianten im Überblick
  • Sicherheit & Lagerung von Propangas im Haus
  • Fazit – Sicher und normgerecht kochen mit Propan
  • FAQ – Häufige Fragen zum Propan-Gasherd

Ein Gasherd mit Propan ist praktisch, leistungsstark – und auch im Haus oder der Mietswohnung einsetzbar. Doch beim Einbau und Betrieb gelten besondere Vorschriften. Druckminderer, Anschluss-Sets und die richtige Lagerung von Gasflaschen spielen dabei eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Ihren Propanherd sicher und normgerecht zu betreiben.

Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/10/Titelbild-Gasherd-mit-Propan-im-Haus.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-10-22 15:25:052025-10-24 10:14:03Gasherd mit Propan im Haus: Vorschriften, Anschluss & Sicherheit

Gasversorgung in Spanien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

16. Oktober 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Gasflaschen in Spanien: Repsol, Cepsa & Co.
  • Deutsche Gasflaschen in Spanien: Tausch und Befüllung
  • LPG (GLP, Gas LP, Autogás): Tankstellen und Betankung
  • Adapter und Anschlüsse: Was Camper in Spanien benötigen
  • Butan oder Propan? Gaswahl für Klima und Reisezeit
  • Sicher unterwegs: Technik und Vorschriften in Spanien
  • Fazit: Planung ist alles für eine sichere Gasversorgung
  • FAQ: Gasversorgung in Spanien mit Wohnmobil und Wohnwagen

Spanien zählt zu den beliebtesten Reisezielen für Camper – ob an der Mittelmeerküste, in den Bergen oder im milden Süden im Winter. Damit unterwegs Kochen, Heizen und Kühlen zuverlässig klappt, müssen Wohnmobilisten und Caravan-Fahrer die spanischen Besonderheiten bei der Gasversorgung kennen. Unterschiede bei Flaschen, Anschlüssen und Vorschriften können sonst schnell zum Problem werden. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/10/Titelbild-Gasversorgung-in-ES.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-10-16 09:00:582025-10-24 11:10:09Gasversorgung in Spanien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

10. Oktober 2025/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Warum ist die Entnahmemenge aus Gasflaschen begrenzt?
  • Was beeinflusst die Entnahmemenge?
  • Entnahmemengen im Überblick: 5 kg, 11 kg und 33 kg-Gasflaschen
    • Entnahmemenge aus 5 kg-Gasflasche
    • Entnahmemenge aus 11 kg-Gasflasche
    • Entnahmemenge aus 33 kg-Gasflasche
  • Rechenbeispiel: Wie lange reicht eine Flasche?
  • Tipps aus der Praxis: Vereisung vermeiden und Flasche optimal nutzen
  • Fazit: Planung ist entscheidend – nicht nur die Füllmenge zählt
  • FAQ: Häufige Fragen zur Entnahmemenge aus Gasflaschen

Wie viel Gas bekomme ich eigentlich aus meiner Flasche – und wie lange reicht sie im Dauerbetrieb? Viele Nutzer – ob Camper, Griller oder Techniker – unterschätzen, wie stark die Entnahmemenge von Flüssiggas von äußeren Faktoren abhängt. Zwar steht auf jeder Gasflasche ein Füllgewicht – aber das sagt nichts darüber aus, wie viel Energie tatsächlich pro Stunde verfügbar ist. Entscheidend ist nicht nur die Flaschengröße, sondern auch die Entnahmedauer, die Außentemperatur und mit Abstrichen die Bauform bzw. das Material der Flasche. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/01/Titelbild-Welche-Entnahmemenge-erhalte-ich-aus-einer-Gasflasche.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-10-10 08:15:332025-10-10 10:22:59Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

Gasversorgung in Großbritannien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

6. September 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Vorschriften und Sicherheit bei Flüssiggas in Großbritannien
  • Vorschriften und Sicherheit bei der Einreise
  • Gasarten und Flaschensysteme in Großbritannien
  • Anschlüsse, Regler und Adapter für Wohnmobil und Wohnwagen
  • Versorgungsoptionen für unterwegs
  • Befüllen und Autogas-Versorgung auf der Insel
  • Praktische Tipps aus Erfahrung und Foren
  • Fazit: Gut vorbereitet nach Großbritannien reisen
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen Camping in Großbritannien

Spektakuläre Küstenstraßen, historische Städte und raue Natur – Großbritannien ist ein Traumziel für Camper. Damit die Reise reibungslos verläuft, ist links fahren und eine sichere Gasversorgung entscheidend. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/08/Gasversorgung-Camping-in-GB.webp 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-09-06 08:00:102025-10-07 15:38:55Gasversorgung in Großbritannien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

Gasfilter für feste Gastanks: Unverzichtbar, wenn Camper für Wohnmobil und Wohnwagen Autogas tanken?

25. August 2025/in Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Was ist Autogas – und wo liegt der Unterschied zu Flaschengas?
  • Was kann passieren, wenn unfiltriertes Autogas durch die Anlage strömt?
  • Gastankfilter – warum sie schützen und wann sie sinnvoll sind
  • Der Caramatic ConnectClean Gastankfilter von GOK – Lösung für Gastanks
  • Einbau & Wartung – worauf Nutzer achten sollten
  • Stimmen aus der Community – was Camper berichten
  • Fazit
  • FAQ: Nutzung Gastank und Gastankfilter

Wer im Wohnmobil oder Wohnwagen mit einem fest eingebauten Gastank unterwegs ist, tankt in der Regel Autogas und hat kein klassisches Flaschengas aus 5 oder 11 kg-Gasflaschen im System. Das hat praktische Vorzüge – kann aber technische Folgen haben. Warum das so ist, welche Rolle dabei Ölrückstände spielen und wie ein spezieller Gastankfilter von GOK genau hier ansetzt, erklären wir in diesem Blogartikel.

Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/08/Titelbild-Gastankfilter2.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-08-25 10:30:102025-08-27 14:08:42Gasfilter für feste Gastanks: Unverzichtbar, wenn Camper für Wohnmobil und Wohnwagen Autogas tanken?

Gasflaschen bei Hitze: Was ist erlaubt, was ist gefährlich?

17. Juli 2025/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Gasflasche in der Sonne – ist das gefährlich?
  • Was passiert bei Hitze mit der Gasflasche?
  • Sicherheitsventil für den „Fall der Fälle“
  • Lagerung & Aufstellung im Sommer – das ist erlaubt
  • Transport bei Hitze – besonders im Auto relevant
  • Häufige Irrtümer – und was wirklich stimmt
  • Fazit – was Sie im Sommer beachten sollten
  • FAQ – häufige Fragen zur Gasflasche bei Hitze

Darf die Gasflasche in der Sonne stehen? Eine einfache Frage – aber mit großer Wirkung, besonders im Sommer. Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne auf Balkon, Terrasse oder den Campingplatz knallt, geraten viele Flüssiggasnutzer ins Grübeln: Ist das gefährlich? Kann die Gasflasche explodieren? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/09/Titelbild-Gasgrill-in-der-Sonne_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-07-17 07:00:022025-08-28 14:20:00Gasflaschen bei Hitze: Was ist erlaubt, was ist gefährlich?

Gasversorgung in Frankreich: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

16. Juli 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Gasversorgung in Frankreich: Unterschiede & Ähnlichkeiten zu Deutschland
  • Welche Gasflaschen gibt es in Frankreich – und welche passen ins Wohnmobil?
  • Anschlüsse und Adapter: Was brauche ich für französische Gasflaschen?
  • LPG-Tankstellen, Tankflaschen und die Befüllung in Frankreich
  • Propan oder Butan – welches Gas ist das richtige in Frankreich?
  • Gasversorgung unterwegs: Tauschstationen, Tankstellen und Verfügbarkeit
  • Sicherheit und Vorschriften beim Umgang mit Flüssiggas
  • Praxistipps von Campern für Camper
  • FAQ: Flüssiggas im Wohnmobil in Frankreich

Frankreich ist ein beliebtes Reiseziel für Wohnmobil- und Wohnwagen-Fans. Doch wer auf Gas für Kühlschrank, Kocher oder Heizung angewiesen ist, sollte einige Besonderheiten kennen. Ob Gasflasche, Adapter oder Tankflasche: Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie achten müssen, damit die Gasversorgung auch in Frankreich sicher und komfortabel funktioniert. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/07/Gasversorgung-in-Frankreich-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-07-16 07:30:462025-08-25 10:44:30Gasversorgung in Frankreich: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt

7. Juli 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Wofür braucht man einen Füllstandsanzeiger für Gasflaschen?
  • Senso4s BASIC (blau): Funktionen, Vorteile und Einsatzbereiche
  • Senso4s PLUS (grün): Mehr Funktionen für mehr Komfort
  • Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
  • Welcher Senso4s passt zu welchem Bedarf?
  • Fazit: Zwei Lösungen – ein Ziel
  • FAQ: Häufige Fragen zu Senso4s BASIC und PLUS

Zwei Geräte, eine Aufgabe – aber welche Lösung passt zu Ihrem Einsatz? Der Senso4s BASIC und der Senso4s PLUS von GOK ermöglichen die bequeme Füllstandsmessung von Gasflaschen via Smartphone oder Tablet. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle konkret? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/07/Senso4s-Unterschiede-BASIC-PLUS-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-07-07 07:30:202025-07-31 12:53:25Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt
Seite 1 von 25123›»
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen