• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Sicher campen: Die 5 wichtigsten Sicherheitseinrichtungen für Flüssigg...

Ein Mann platziert eine Flüssiggasflasche in den Gasflaschenkasten eines Wohnmobils

Sicher campen: Die 5 wichtigsten Sicherheitseinrichtungen für Flüssiggasanlagen

26. März 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • 1. Der Crash-Sensor: Ihr Schutzengel bei Unfällen
  • 2. Die Schlauchbruchsicherung: Schutz bei Schlauchabriss
  • 3. Der Gasdruckminderer: Für den richtigen Druck in Ihrer Anlage
  • 4. Die regelmäßige Dichtheitsprüfung: Vorbeugen ist besser als Heilen
  • 5. Die Gurthalterung im Gaskasten: Sicherer Stand für Ihre Gasflaschen
  • FAQ – Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen für Flüssiggasanlagen im Campingfahrzeug

Ob im Wohnmobil, Wohnwagen oder Kastenwagen – Camping und Flüssiggas gehören einfach zusammen. Flüssiggas ist eine effiziente und sichere Energiequelle, wenn man die richtigen Vorkehrungen trifft. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Sicherheitseinrichtungen bzw. Sicherheitsaspekte für Flüssiggasanlagen vor und erklären detailliert, wie sie funktionieren und warum sie so wichtig sind. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/03/Titelbild-Sicher-campen-5-Sicherheitseinrichtungen-fuer-Gas.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-03-26 14:30:462025-07-24 11:13:31Sicher campen: Die 5 wichtigsten Sicherheitseinrichtungen für Flüssiggasanlagen
Mit Gasgrill im Camping Urlaub grillen

Grillen mit Gas im Campingurlaub: Welche Möglichkeiten gibt es für Wohnmobil und Wohnwagen?

11. März 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Content

Toggle
  • Wie wähle ich den richtigen Gasgrill für Wohnmobil und Wohnwagen aus?
    • Gasgrill mit Gasflasche betreiben
    • Gasgrill mit Gaskartusche betreiben
  • 30 mbar vs. 50 mbar – Das ist zu beachten
    • Druckregler ist direkt an der Gasflasche im Gasflaschenkasten montiert.
    • Druckregler ist an der Wand montiert. Eine Hochdruck-Schlauchleitung stellt die Verbindung zwischen Gasflasche und Druckregler her.
    • Druckregler ist direkt an der Gasflasche im Gasflaschenkasten oder an der Wand montiert.
  • Wie schließe ich meinen Gasgrill an die Gasversorgung im Wohnmobil an?
    • Anschlussvariante 1
    • Anschlussvariante 2
    • Anschlussvariante 3
  • Wichtige Sicherheitstipps für das Grillen mit Gas im Campingurlaub
    • Gasanlage regelmäßig auf Dichtheit und Funktion prüfen
    • Überprüfen Sie Komponenten wie Druckregler und Schlauch regelmäßig und halten Sie die Austauschfristen ein
    • Lagern und stellen Sie Gasflaschen bzw. Gaskartuschen korrekt auf
    • Bauen Sie Ihr Wissen im Umgang mit der Flüssiggasanlage aus
    • Nutzen Sie den Gasgrill nicht in geschlossenen Räumen und sorgen Sie für gute Belüftung
  • FAQ – Gasgrillen beim Camping

Das Grillen mit Gas hat sich in der Camping-Community als beliebte Methode etabliert, die zahlreiche Vorteile bietet. Egal, ob Sie mit einem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs sind, ein Gasgrill kann Ihren Campingurlaub bereichern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den richtigen Gasgrill auswählen und welche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten sind. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für den sicheren Betrieb und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Gasanlage optimal nutzen. Entdecken Sie, wie Sie Ihren nächsten Campingurlaub kulinarisch aufwerten und gleichzeitig sicher grillen können. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/03/Titelbild-Grillen-mit-Gas-im-Campingurlaub.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-03-11 09:15:172025-07-24 12:49:29Grillen mit Gas im Campingurlaub: Welche Möglichkeiten gibt es für Wohnmobil und Wohnwagen?

Flüssiggas vs. Strom im Camper: Welche Energiequelle ist die beste?

24. Februar 2025/in Allgemeines, Flüssiggas Alltag, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Heizen im Wohnmobil: Flüssiggas oder Strom?
  • Kochen und Kühlen: Flexibilität der Energiequellen
  • Energiegehalt: Flüssiggas vs. Batterie
  • Kostenvergleich: Flüssiggas vs. Stromanlage
  • Fazit: Die richtige Wahl hängt vom individuellen Bedarf ab
  • FAQ – die häufigsten Fragen über Flüssiggas oder Strom im Camper

Die Wahl der Energiequelle im Wohnmobil, Wohnwagen oder Kastenwagen ist entscheidend für Komfort und Effizienz unterwegs. Sowohl Flüssiggas als auch Strom bieten spezifische Vorteile, die je nach Anwendungsfall variieren. Eine pauschale Empfehlung ist daher schwierig; vielmehr sollte die Entscheidung individuell getroffen werden. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/02/LPG-vs-Strom-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-02-24 07:00:452025-07-24 10:35:32Flüssiggas vs. Strom im Camper: Welche Energiequelle ist die beste?

Müssen Gasgeräte im Wohnmobil oder Wohnwagen bei der Betankung mit Kraftstoff geschlossen sein?

12. Februar 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsaspekte
  • Flüssiggasflaschen im Fahrzeug
  • Flüssiggastanks im Fahrzeug
  • Gilt bei Anlagen mit Crash-Sensor
  • Geltungsbereich: Europa
  • Fazit
  • FAQ – Gasgeräte im Wohnmobil beim betanken

Beim Betanken von Wohnmobilen oder Wohnwagen mit Kraftstoff stellt sich oft die Frage, ob die Gasgeräte währenddessen abgeschaltet sein müssen. Diese Frage ist nicht nur für die eigene Sicherheit von Bedeutung, sondern auch im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften. In diesem Beitrag klären wir, welche Regelungen für den Betrieb von Gasgeräten während des Tankvorgangs an der Tankstelle gelten und was dabei zu beachten ist. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/02/Titelbild-Muessen-Gasgeraete-im-Wohnmobil-bei-der-Betrankung-geschlossen-sein.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-02-12 11:50:182025-07-24 13:03:32Müssen Gasgeräte im Wohnmobil oder Wohnwagen bei der Betankung mit Kraftstoff geschlossen sein?
SmartBox AIR Wi-Fi neben einem Tank um dem Füllstand zu Messen. Der Füllstand wird anschließend per WLAN an das Smartphone übertragen und kann nun weltweit überwacht werden.

Wie kann der Tankfüllstand von Heizöl oder Regenwasser etc. digital per App überwacht werden?

10. Februar 2025/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Füllstandskontrolle & Sicherheit, Rund um die Heizölanlage

Content

Toggle
  • Was ist die SmartBox AIR Wi-Fi?
  • Wie funktioniert die SmartBox AIR Wi-Fi im Detail?
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • App-basierte Überwachung
  • Einfache Installation und Handhabung
  • SmartBox AIR Wi-Fi auf einen Blick:
  • Fazit
  • FAQ – Tankfüllstand per App überwachen

Insbesondere für Betreiber von drucklosen Tanks mit flüssigen Betriebsmedien wie zum Beispiel Heizöl, Regenwasser, Schmieröl oder HVO ist eine präzise und komfortable Überwachung der Tankfüllstände heutzutage unerlässlich. Die SmartBox AIR Wi-Fi von GOK bietet hierfür eine innovative Lösung, die modernste Technik mit einfacher Handhabung verbindet. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/02/Titelbild-Wie-kann-der-Tankfuellstand-von-Heizoel-oder-Regenwasser-digital-per-App-ueberwacht-werden.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-02-10 13:45:492025-07-30 14:46:20Wie kann der Tankfüllstand von Heizöl oder Regenwasser etc. digital per App überwacht werden?

Ist Flüssiggas (LPG) eine zukunftsfähige Energiequelle für Wohn- und Gewerbeimmobilien?

10. Januar 2025/in Allgemeines, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Entscheidend: flexibel und verfügbar
  • Warum Flüssiggas auch zukünftig eine wichtige Rolle spielt
  • Umweltfreundlichkeit und Effizienz in der Praxis
  • Flüssiggas als starke Lösung für die Heizwende
  • Flüssiggas vs. Erdgas
  • FAQ – Flüssiggas als Energiequelle

Die Heizwende wirft bei Immobilienbesitzern viele Fragen auf: Welche Energiequellen sind auch in Zukunft erlaubt? Wie lassen sich Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Verfügbarkeit kombinieren? Flüssiggas (Gemisch aus Propan- und Butangas) ist eine vielseitige Antwort, die sich sowohl für Wohnhäuser als auch für Gewerbeimmobilien bewährt hat. Mit neuen gesetzlichen Regelungen und der Möglichkeit, biogenes Flüssiggas einzusetzen, bleibt es eine starke Option – jetzt und langfristig. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/01/Titelbild-Ist-LPG-eine-zukunftstraechtige-Energiequelle-fuer-Wohn-und-Gewerbeimmobilien.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-01-10 11:40:002025-07-30 14:55:16Ist Flüssiggas (LPG) eine zukunftsfähige Energiequelle für Wohn- und Gewerbeimmobilien?
Titelbild mit Gasgrill, einem schwarzen Grillregler mit einer Schlauchbruchsicherung

Gibt es Druckminderer mit integrierter Schlauchbruchsicherung fürs Grillen mit Gas?

11. Dezember 2024/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Content

Toggle
  • Was ist der neue Niederdruckregler mit HPU?
  • Was bedeutet HPU und wie funktioniert sie?
  • Wann ist eine Schlauchbruchsicherung Pflicht?
  • Ist die HPU etwas gänzlich Neues?
  • Wofür brauche ich einen Druckregler beim Gasgrill?
  • Wie lagere ich Gasflaschen für den Gasgrill?
  • FAQ – Druckregler mit integrierter Schlauchbruchsicherung

Das Grillen mit Flüssiggas (LPG) wird immer beliebter. Wie viele andere Medien auch, bringt die Mischung aus Propan und Butan Risiken. Allen Grillmeistern ist es jedoch wichtig, den Gasgrill sicher betreiben zu können. Und genau dafür gibt es Sicherheitseinrichtungen, so zum Beispiel die Schlauchbrucheinrichtung. Ein neuer Druckminderer von GOK trägt den Zusatz HPU und macht damit die Nutzung von Gasgeräten sicherer. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/Titelbild-Gibt-es-Druckminderer-mit-integrierter-SBS-fuers-Grillen.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2024-12-11 13:30:052025-07-24 13:19:47Gibt es Druckminderer mit integrierter Schlauchbruchsicherung fürs Grillen mit Gas?

Fernanzeige für Zweiflaschenanlagen trotz Tausch der Gasdruckregelanlage oder Umschaltventils weiter nutzen?

2. Dezember 2024/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Herstelldatum GOK Caramatic DriveTwo, ProTwo oder SwitchTwo: bis 09/2022
  • Herstelldatum GOK Caramatic DriveTwo, ProTwo oder SwitchTwo: ab 10/2022
  • Was ist zu tun bei Herstelldatum bis 09/2022?
  • Was ist zu tun bei Herstelldatum ab 10/2022?
    • Option 1:
    • Option 2:
  • Wo bekomme ich das Adapterkabel?
  • Wichtiger genereller Hinweis zu elektrischen Verbindungen

Aufgrund eines fristgemäßen Tauschs oder eines Upgrades kommt eine neue Gasdruckregelanlage wie die Caramatic DriveTwo zum Einsatz. Was aber passiert mit der vormals angeschlossenen Fernanzeige für die Zweiflaschenanlage? GOK zeigt die Möglichkeiten. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2024/12/Fernanzeige-fuer-Zweiflaschenanlagen-nach-dem-Tausch.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2024-12-02 15:10:422025-04-29 08:23:15Fernanzeige für Zweiflaschenanlagen trotz Tausch der Gasdruckregelanlage oder Umschaltventils weiter nutzen?
Titelbild des Blog Beitrags über die Verwendung der Caramatic SafeDrive PLUS mit einer Gasflasche

Kann ich die Caramatic SafeDrive PLUS mit nur einer Gasflasche betreiben?

31. Oktober 2024/in Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Wie funktioniert die Caramatic SafeDrive PLUS?
  • Wie kann ich die SafeDrive PLUS mit nur einer Gasflasche betreiben?
  • Gasrücktrittsicherung

Wir haben schon häufig die Frage erhalten: Kann ich die Caramatic SafeDrive PLUS auch mit nur einer Gasflasche betreiben? Camper, insbesondere Campingneulinge, können die Verbräuche naturgemäß noch nicht einschätzen, wollen aber auch nicht auf den potenziellen Komfort einer Zweiflaschenanlage verzichten. Daher landet die Frage recht häufig bei uns – entweder direkt auf Messe oder in unserem Support. In diesem Beitrag haben wir die Antwort. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/Titelbild-Caramatic-SafeDrive-PLUS-mit-einer-Gasflasche-betreiben.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2024-10-31 16:25:172025-03-06 13:36:08Kann ich die Caramatic SafeDrive PLUS mit nur einer Gasflasche betreiben?
Auf dem Titelbild des Beitrages Muss ich Flüssiggasanlagen in Wohnmobil oder Wohnwagen Prüfen lassen? sind zwei Wohnmobile zu sehen sowie eine Flüssiggasanlage.

Muss ich die Flüssiggasanlage in Wohnmobil oder Wohnwagen prüfen lassen?

24. Oktober 2024/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Warum gibt es die neue Regelung?
  • Wie läuft die Gasprüfung ab und wer führt sie durch?
  • Wo kann ich Wohnwagen oder Wohnmobil prüfen lassen?
  • Was kostet die Gasprüfung?
  • Was passiert, wenn ich mein Fahrzeug nicht prüfen lasse?
  • FAQ – Prüfung der Flüssiggasanlage von Wohnmobil oder Wohnwagen

Kurz und knapp, ja, ab Juni 2024 muss jeder, der ein Wohnmobil oder Wohnwagen mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet hat, die Anlage alle zwei Jahre überprüfen lassen. Im April 2022 wurde die Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen aus der HU-Richtlinie gestrichen. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2024/10/Titelbild-Fluessiggasanlagen-in-Wohnmboil-pruefen-lassen.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2024-10-24 13:15:462025-07-24 10:52:23Muss ich die Flüssiggasanlage in Wohnmobil oder Wohnwagen prüfen lassen?
Seite 3 von 25‹12345›»
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen