• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Marine4 / Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen acht...

Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen achten?

31. März 2016/in Flüssiggas Freizeit, Marine
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Druckregler auf Booten müssen viel aushalten, beispielsweise salzhaltige Meeresluft. Deshalb gibt es spezielle Anforderungen.

Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit auf Gewässern würden normale Druckregler schnell beginnen zu korrodieren. Um dies zu vermeiden, beschäftigt sich das technische Regelwerk intensiv mit dem Thema. In der europäischen Norm DIN EN 16129 Anhang M ist festgeschrieben, dass die Druckregler einer sogenannten Salzsprühnebelprüfung standhalten müssen. Insgesamt 500 Stunden lang sprüht eine Vorrichtung einen Nebel aus einer Natriumchloridlösung auf die Armatur. Der Druckregler muss nach der Prüfung noch einwandfrei funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Speziallack
  • Kurze Austauschfristen
  • Gut zu wissen

Speziallack

Um diesen Test zu bestehen, setzt GOK ein spezielles Lackierungsverfahren ein, zu erkennen an dem blauen Lack auf dem Druckregler.0128015

Kurze Austauschfristen

Trotz dieser besonderen Vorkehrungsmaßnahmen sind die Austauschfristen für Druckregler auf Booten und Wasserfahrzeugen ziemlich eng gesteckt. Das Arbeitsblatt G 608 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) schreibt den Tausch der Armatur vor Ablauf von sechs Jahren vor. Maßgeblich für den Beginn der Frist ist immer das Herstelldatum des Druckreglers und nicht dessen Einbaudatum.

Gut zu wissen

Für eine einfache Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlagen auf Ihrem Boot müssen Sie entweder einen Druckregler mit Manometer oder ein Leckagetestgerät für die Leitung verwenden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Gasanlagen-auf-Booten-und-Schiffen-GOK-Blog.jpg 400 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:15:212020-12-17 12:48:25Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen achten?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie erkenne ich, ob die Schließautomatik der MIC-Dose angesprochen hat?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Wie gefährlich ist der Umgang mit Flüssiggas (LPG) in Gasflaschen im Privaten?
Gibt es eine Lebensdauer von GOK-Druckreglern?
Wie kann ein Druckregler vereisen?
Wann muss ich Gasschläuche aus Edelstahl in Flüssiggasanlagen tauschen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen