• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder ...

Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?

13. Juni 2016/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Welcher Druckregler/Druckminderer zu Ihrem Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler passt, hängt in erster Linie vom benötigten Nenndruck ab und davon ob Sie das mit Flüssiggas betriebene Gerät privat oder gewerblich nutzen.

2112600_V1Oben erwähnte Gasheizgeräte erleben seit Jahren einen regelrechten Boom. Im Zuge des Rauchverbots in Gaststätten haben Gastronomen Heizpilze und Heizstrahler (Bild) aufgestellt. So kann die Rauchergemeinde auch im Winter am Glimmstängel ziehen, ohne frieren zu müssen.

Neben der gestiegenen Verwendung im gewerblichen Bereich leisten sich auch immer mehr Privatpersonen solche Gasheizgeräte. Wenn die ersten Gäste auf zum Beispiel der Grill- oder Gartenparty zu frösteln beginnen, spenden Heizpilz und Co. auf Knopfdruck behagliche Wärme.

Nenndruck gleich

Für beide Verwendungszwecke – privat und gewerblich – sehen die Regelwerke unterschiedliche Auflagen vor. Der Nenndruck sollte immer gleich sein. Achten Sie beim Kauf des Heizgerätes darauf, dass auf dem Typschild ein Nenndruck von 50 Millibar angegeben ist. Das ist der in Deutschland übliche Druck, für den auch die Masse an Druckreglern ausgelegt ist.

Gewerbliche Nutzung

Wenn Sie in Deutschland Gasheizgeräte im Rahmen eines Gewerbes (zum Beispiel Restaurant, Imbissbude, Stand am Weihnachtsmarkt) nutzen, gilt die Regel 110-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (vormals: DGUV V 79).

Wer Flüssiggasanlagen zum Beispiel auf Volksfesten oder Jahrmärkten betreibt, muss die gewerblichen Standards beachten.

Wer Flüssiggasanlagen zum Beispiel auf Volksfesten oder Jahrmärkten betreibt, muss die gewerblichen Standards beachten.
© Pixabay

Der Druckregler muss demnach über eine Überdrucksicherheitseinrichtung verfügen. Ebenso Pflicht: eine Schlauchbruchsicherung, wenn die Schlauchleitung länger als 40 Zentimeter ist – was speziell bei Heizpilzen und Terrassenstrahlern häufig der Fall ist.

Für die gewerbliche Nutzung empfehlen wir den Druckregler Typ EN61-DS mit der Bestellnummer 01 150 12. Der Druckregler hat Überdrucksicherheitseinrichtung und Schlauchbruchsicherung integriert sowie ein Manometer, mit dem der Betreiber eine vereinfachte Dichtheitsprüfung durchführen kann.

0115012

Für Gewerbe und Privat: Druckregler EN61-DS.

Private Nutzung

Für Deutschland gilt hier das Arbeitsblatt G 612 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) mit dem Arbeitstitel „Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien“. Wenn Sie ein mit Flüssiggas betriebenes Heizgerät privat nutzen, genügt demnach ein Druckregler ohne Sicherheitseinrichtung. Die Schlauchbruchsicherung ist aber dennoch vorgeschrieben, sobald die Schlauchleitung länger als 150 Zentimeter ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Empfehlung

Auch wenn der Druckregler nominell über keine Sicherheitseinrichtung verfügen muss, empfehlen wir, den gleichen einzusetzen wie im gewerblichen Bereich. Die Schlauchbruchsicherung ist integriert, die Überdrucksicherheitseinrichtung ein zusätzlicher Komfort für den Fall der Fälle. Und der tritt leider gelegentlich ein, egal ob private oder gewerbliche Nutzung. Gut, wenn der Druckregler dann über eine Überdrucksicherheitseinrichtung verfügt.

Gas-Kippschutzventil

Egal ob Sie Terrassenstrahler, Heizpilz oder Heizstrahler nun privat oder gewerblich nutzen, das Gas-Kippschutzventil ist bei ortsveränderlichen Heizgeräten Pflicht, wenn Sie umkippen können und nach DIN EN 14543 gebaut sind. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag: Ist ein Gas-Kippschutzventil bei Heizpilz, Terrassenstrahler und Heizstrahler Pflicht?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-06-13 07:15:162023-02-15 10:10:49Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?
Das könnte Dich auch interessieren
Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
Muss ich bei Caravan oder Wohnmobil von 50 auf 30 mbar umrüsten?
Welche Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas gelten für Stände und Imbissbuden auf Weihnachtsmärkten?
Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
Welche Schlüsselweite haben Überwurfmuttern an Druckreglern für den Anschluss an Flüssiggasflaschen in Deutschland?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen