• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Gibt es Druckregler mit zwei oder mehr Anschlüssen?

Gibt es Druckregler mit zwei oder mehr Anschlüssen?

19. März 2018/in Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Ein lauer Sommerabend im Urlaub. Sie haben Ihre Nachbarn vom Campingplatz zum Abendessen eingeladen. Gasgrill und Gaskochfeld benötigen Sie, um die knurrenden Mägen zu bedienen; im gasbetriebenen Kühlschrank sollen die Kaltgetränke für jedermann gut zugänglich lagern. Unter dem Strich drei Gasgeräte im Einsatz. Brauchen Sie nun also drei Gasflaschen und drei zugehörige Druckminderer oder gibt es welche mit mehreren Anschlüssen?

Kann man so machen, ist aber natürlich enorm umständlich und wenig praktikabel. Zudem haben Sie einen recht hohen finanziellen Aufwand für die Druckregler, Schlauchleitungen und gegebenenfalls Schlauchbruchsicherungen. Wir stellen Ihnen zwei Lösungen vor, die so allerdings nur für privat und im Freien genutzte Flüssiggasanlagen erlaubt sind.

Vorneweg: Wenn wir in diesem Beitrag von Anschlüssen beziehungsweise Abgängen ohne genauere Spezifikation sprechen, meinen wir immer die Ausgangsanschlüsse des Druckminderers. Dass die Armatur lediglich einen Eingangsanschluss hat, dürfte klar sein.

Gerne beim Camping verwendet: der Druckregler mit bis zu drei Anschlüssen. Über die jeweiligen schwarzen Handräder kann der Anwender den Gasdruchfluss für einzelne Gasgeräte steuern. Zum Beispiel kann er den Khlschrank weiterhin betreiben, auch wenn Gasgrill und Gaskochfeld längst ausgeschaltet sind.

Gerne beim Camping verwendet: der Druckregler mit bis zu drei Anschlüssen. Über die jeweiligen schwarzen Handräder kann der Anwender den Gasdurchfluss für einzelne Gasgeräte steuern. Zum Beispiel kann er den Kühlschrank weiterhin betreiben, auch wenn Gasgrill und Gaskochfeld längst ausgeschaltet sind.

Nehmen wir einmal an, Sie haben einen Druckregler mit drei Abgängen, benötigen aber zeitweise nur zwei davon. Es genügt in dem Fall nicht, dass Sie die Absperreinrichtung des nicht genutzten Anschlusses schließen. Vorschrift ist, dass Sie den Anschluss mit einer passenden Blindmutter dicht verschließen.

Diese Druckregler mit mehreren Abgängen gibt es in Ausführungen für 29 und 50 Millibar (mbar). Für den Einsatz in Deutschland sind allerdings nur die Druckregler mit einem Ausgangsdruck von 50 mbar erlaubt. Achten Sie daher beim Kauf des Gasgeräts genau darauf, dass dieses den für Deutschland vorgeschriebenen Nenndruck hat.

Beispielhafter Anlagenaufbau mit einem Druckregler mit zwei Anschlüssen für den Einsatz beim Camping.

Beispielhafter Anlagenaufbau mit einem Druckregler mit zwei Anschlüssen für den Einsatz beim Camping.

Inhaltsverzeichnis

  • Abzweigventil nach dem Druckregler
  • Vorteil Sicherheit
  • Hinweis zu Schlauchbruchsicherung
  • Hinweis zur Leistung (in Summe)

Abzweigventil nach dem Druckregler

Eine weitere Möglichkeit mehrere Gasgeräte über eine Gasflasche und einen Druckregler gleichzeitig zu betreiben, bietet ein Abzweigventil. Dieses verfügt wahlweise über zwei oder drei Anschlüsse und wird direkt nach dem Druckregler angebracht. Ähnlich wie der Druckregler mit mehreren Abgängen verfügt das Abzweigventil über Absperreinrichtungen, mit denen Sie die Gaszufuhr einzelner Geräte sperren oder öffnen können.

Großaufnahme eines Abzweigventils, das in der Flüssiggasanlage direkt hinter dem Druckregler/Druckminderer angebracht wird. Der Anwender hat die Wahl zwischen zwei oder drei Abgängen; hier sehen wir ein Abzweigventil mit drei Anschlüssen für zum Beispiel die Schlauchleitungen.

Großaufnahme eines Abzweigventils, das in der Flüssiggasanlage direkt hinter dem Druckregler/Druckminderer angebracht wird. Der Anwender hat die Wahl zwischen zwei oder drei Abgängen; hier sehen wir ein Abzweigventil mit drei Anschlüssen für zum Beispiel die Schlauchleitungen.

Vorteil Sicherheit

Eine weitere Gemeinsamkeit: Nicht genutzte Anschlüsse müssen Sie mit einer Blindmutter dicht verschließen.

Der große Vorteil dieser Lösung ist, dass der Betreiber auch einen Druckregler mit integrierter Sicherheitseinrichtung einsetzen kann; beispielsweise eine Armatur mit integrierter Überdrucksicherheitseinrichtung (S2SR).

Hinweis zu Schlauchbruchsicherung

Während Sicherheitseinrichtungen wie die S2SR vom technischen Regelwerk für oben beschriebenen Einsatzzweck nicht vorgeschrieben sind, ist es eine sogenannte Schlauchbruchsicherung unter gewissen Voraussetzungen. Wenn der Betreiber einen Gasschlauch mit über 150 Zentimeter Länge verwendet, ist die Schlauchbruchsicherung Pflicht.

Das gilt dann für beide beschriebenen Lösungen – Druckregler mit mehreren Anschlüssen sowie Abzweigventil nach Druckregler – und für jede einzelne angeschlossene Schlauchleitung. Aber selbst wenn die Gasschläuche nicht länger als 150 Zentimeter sind, kann der Einsatz der Schlauchbruchsicherung sinnvoll sein, denn: Wer kann schon von sich behaupten, dass er den Schlauch immer im Blick hat? Vor allem wenn es sich um drei parallel geschaltete Schlauchleitungen handelt?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinweis zur Leistung (in Summe)

Die beschriebenen Druckregler bringen eine Leistung zwischen 1 und 1,5 Kilogramm Flüssiggas pro Stunde (kg/h). Setzt man die gängige Umrechnung in Kilowatt (kW) an, ergeben sich folgende Circawerte:

  • Leistung von 1 kg/h laut Typschild = 12,9 kW
  • Leistung von 1,5 kg/h laut Typschild = 19,3 kW

Das heißt für den Betreiber: Sammeln Sie die kW-Werte der angeschlossenen Gasgeräte, diese finden Sie auf den jeweiligen Typschilder, und bilden Sie die Summe. Sollte diese die Maximalleistung des Druckreglers übersteigen, kommt es zu Leistungseinbußen, wenn Sie alle Gasgeräte gleichzeitig bei voller Leistung betreiben möchten. In solchen Fällen ist dann ein optimiertes Energiemanagement seitens des Campers gefragt. Ganz aus dem Auge sollte man dabei allerdings auch nicht Folgendes lassen: Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/03/Titelbild-Terrasse.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-03-19 07:00:262021-12-03 10:34:42Gibt es Druckregler mit zwei oder mehr Anschlüssen?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Schlüsselweite haben Überwurfmuttern an Druckreglern für den Anschluss an Flüssiggasflaschen in Deutschland?
Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?
Kann ich Druckregler von GOK auch für Erdgas verwenden?
Welche Artikel bietet die Caramatic-Serie von GOK für den Gastank im Wohnmobil?
Wozu dient bei Druckreglern die Sicherheitsmembrane AD?
Wie gefährlich ist der Umgang mit Flüssiggas (LPG) in Gasflaschen im Privaten?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen