• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Muss ich bei Caravan oder Wohnmobil von 50 auf 30 mbar umrüsten?

Muss ich bei Caravan oder Wohnmobil von 50 auf 30 mbar umrüsten?

28. Januar 2019/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Viele Camper haben es in Zusammenhang mit ihrer Gasanlage im Campingmobil bestimmt schon mal gehört: 30 mbar ist der Standarddruck. Jetzt haben Sie ein älteres Fahrzeug mit einem Betriebsdruck von 50 mbar, müssen den Druckregler aber austauschen, weil er älter als zehn Jahre ist. Heißt das dann: Druckregler mit 30 mbar und dann sämtliche angeschlossenen Gasgeräte gleich mit austauschen?

Was fordern die Technischen Regeln in diesem Fall? Die EN 1949 legt den Nenndruck der Flüssiggasanlage auf 30 mbar fest. Das heißt: Verlässt ein Campingfahrzeug das Fließband des Herstellers, muss die Gasanlage an Bord mit einem Nennbetriebsdruck von 30 mbar funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

  • Durchgängiger Standard
  • Umrüstung bei Gasprüfung
  • Blick in G 607
  • Nützlicher Tipp

Durchgängiger Standard

Der Druckregler nach der Gasflasche hat also einen Nennausgangsdruck von 30 mbar; die angeschlossenen Gasgeräte wie Gaskochfeld oder Kühlschrank müssen dementsprechend ebenfalls für diesen Druckstandard ausgelegt sein.

Die angeschlossenen Gasgeräte, wie zum Beispiel das Gaskochfeld, müssen dem Betriebsdruck der Gasanlage angepasst sein.

Die angeschlossenen Gasgeräte, wie zum Beispiel das Gaskochfeld, müssen dem Betriebsdruck der Gasanlage angepasst sein.

Umrüstung bei Gasprüfung

Aber: Auf Europas Campingplätzen gibt es natürlich eine Vielzahl an Fahrzeugen, die noch mit dem alten deutschen Standard von 50 mbar arbeitet. Müssen die Halter dann bei der nächsten Gasprüfung, beim Einbau neuer Geräte oder beim fristgemäßen Tausch des Druckreglers direkt auf 30 mbar umstellen (lassen)?

  Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans und Wohnmobilen?

Blick in G 607

Zur Beantwortung dieser Frage hilft der Blick in das Arbeitsblatt G 607 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Und der verrät: 50 mbar-Anlagen haben nach wie vor einen Bestandsschutz.

Wer also eine Altanlage mit 50 mbar-Betriebsdruck hat und demnächst den Druckregler austauschen muss, kann schlichtweg das gleiche Modell mit demselben Ausgangsdruck wieder einsetzen. Auch wer eine Änderung an der Gasanlage geplant hat, muss nicht von 50 auf 30 mbar umstellen. So eine Änderung kann zum Beispiel der Austausch eines Gasgeräts sein.

Nützlicher Tipp

Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis für alle, die eine 50 mbar-Gasanlage haben, aber ein 30 mbar-Gasgerät anschließen möchten. Auch das ist möglich mit einem sogenannten Vordruckregler (Bild). Er wird in die 50 mbar-Leitung eingebaut und regelt den Druck von 50 auf 30 mbar herunter. So kann der Camper auch neue Gasgeräte, die vielleicht nur noch für 30 mbar hergestellt werden, im älteren Freizeitfahrzeuge betreiben.

  Kann ich 30 mbar-Gasgeräte betreiben, wenn die Gasanlage von Caravan oder Wohnmobil 50 mbar hat?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/01/Caravan-Wohnmobil-See-Campingplatz-Stellplatz-Titelbild-675.jpg 450 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-01-28 07:00:442021-04-22 09:59:47Muss ich bei Caravan oder Wohnmobil von 50 auf 30 mbar umrüsten?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole?
Kann ich Druckregler von GOK auch für Erdgas verwenden?
Wie lange ist eine Schlauchleitung für Flüssiggas haltbar?
Darf ich den roten Druckregler von GOK auch für den Gasgrill verwenden?
Welche Schlüsselweite haben Überwurfmuttern an Druckreglern für den Anschluss an Flüssiggasflaschen in Deutschland?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen