• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Rund um die Heizölanlage4 / Wie kann es beim Einbau einer Hebersicherung in die Einstranganlage zu...

Wie kann es beim Einbau einer Hebersicherung in die Einstranganlage zu einer Verblockung kommen?

31. März 2016/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Rund um die Heizölanlage
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Ein Großteil der Tankentnahmearmaturen für Heizölanlagen hat ein Rückschlagventil, auch Rückflussverhinderer genannt, integriert. Unter Umständen kann dies mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern zur Störung der Anlage führen.

Wie die Produktbezeichnung bereits andeutet, bewirkt der Rückflussverhinderer, dass Heizöl nicht wieder in den Tank fließt, sobald der Brenner stillsteht und die Saugleitung ohne Heizöl ist. Wenn Sie nun eine Hebersicherung (Bild), auch Anti-Heberventil genannt, einbauen, kann es im Leitungsabschnitt zwischen den beiden Armaturen zu einem Druckanstieg kommen.

1551300

So entsteht ein Überdruck

Steht der Brenner still, schließen infolgedessen beide Ventile. Zwischen Rückflussverhinderer und Hebersicherung ist Heizöl eingeschlossen. Erwärmt sich der Raum, dehnt sich das Medium aus und erzeugt einen Überdruck.

Folgen von Überdruck

Die Rohrleitung und deren Armaturen sowie Verbinder sind lediglich für einen Betriebsdruck von 6 Bar ausgelegt; steigt der Druck darüber, sind undichte Verbindungen und zerstörte Armaturen die Folge.  Wenn Sie den Brenner wieder in Betrieb nehmen, kann die Brennerpumpe die Hebersicherung nicht mehr öffnen, weil der Gegendruck zu hoch ist. Die Anlage geht auf Störung.

Verblockung verhindern

Abhilfe:

  • Tausch der Tankentnahmearmatur gegen eine ohne Rückflussverhinderer
  • Tausch des Kipphebelventils mit Demontage des Rückflussverhinderers der verbauten Tankentnahmearmatur
  • Einbau eines sogenannten Druckausgleichsventils in die Leitung

Die korrekte Wirkweise letztgenannter Möglichkeit ist abhängig von der Leitungslänge und dem Durchmesser der Saugleitung. Ihre Heizungsfachfirma berät Sie sicherlich gerne über die Details und kann beispielsweise den Einbau vornehmen.

Bitte beachten Sie unseren Hinweis, dass die oben beschriebenen Arbeiten an der Anlage nur eine befähigte Person durchführen darf.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:30:572021-04-07 09:15:22Wie kann es beim Einbau einer Hebersicherung in die Einstranganlage zu einer Verblockung kommen?
Das könnte Dich auch interessieren
Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?
Wie funktioniert die Sicherheitseinrichtung OPSO/UPSO?
Wie funktioniert ein Sicherheitsabblaseventil PRV?
Ist die Membrangesteuerte Hebersicherung von GOK für den Einbau im Domschacht geeignet?
Wie kann ich ein OPSO (SAV) entriegeln?
Wie unterscheiden sich rote, silberne und blaue GOK-Druckregler bei Flüssiggas-Kleinflaschenanlagen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen