• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Wie unterscheiden sich rote, silberne und blaue GOK-Druckregler bei Fl...

Wie unterscheiden sich rote, silberne und blaue GOK-Druckregler bei Flüssiggas-Kleinflaschenanlagen?

3. April 2017/in Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Drei Anwender haben etwas gemeinsam: Sie benötigen jeweils einen Druckregler, auch Druckminderer genannt, für eine Flüssiggasflasche mit einem Füllgewicht von 11 Kilogramm. Aber: Anwender A will einen Gasherd im Gebäude betreiben, Anwender B einen Heizpilz im Freien und Anwender C eine Gasheizung auf dem Boot. Wie finden die drei nun den passenden Druckregler?

Weil Flüssiggas so viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet, hat GOK auch entsprechend viele Varianten von Druckreglern im Sortiment. Da den Überblick zu behalten, ist manchmal nicht ganz einfach. Anhand der Lackierung der Armaturen können Anwender eine Vorauswahl treffen.

Inhaltsverzeichnis

  • Rote Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)
  • Silberne Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)
  • Blaue Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)
  • Weitere Optionen

Rote Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)

0515000-2016

Druckregler für Innenanlagen

Anwender A hat einen Gasherd, den er nicht allzu häufig benutzt. Deshalb hat er sich eine kleine Gasflasche in die Küche gestellt und sucht den passenden Druckregler. Die Flüssiggasanlage steht im Gebäude und benötigt deshalb laut Regelwerk spezielle Vorkehrungen: eine Sicherheitseinrichtung gegen Überdruck, ein Manometer und eine thermische Absperreinrichtung. Diese findet A im nebenstehenden roten Druckregler von GOK für Kleinflaschen vor.

Die Farbe Rot signalisiert, dass die Armatur auch im Gebäude eingesetzt werden darf. Aber: Nicht alle roten Druckregler von GOK können Sie auch im Gebäude einsetzen. Hier ist lediglich die Rede von Druckreglern für Kleinflaschen mit einem Füllgewicht von 5 und 11 Kilogramm Flüssiggas.
Ergänzend dazu: Welche Flüssiggasflaschen darf ich im Gebäude einsetzen?

Silberne Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)

Wenn die Temperatur mit der untergehenden Sonne fällt, kann jede noch so schöne Grillparty auf der Terrasse schnell vorüber sein. Anwender B ist passionierter Griller und will mit einem Heizpilz dem drohenden Temperatursturz – und dem vorzeitigen Ende der Grillparty – vorbeugen. Da der Heizpilz nur im Freien steht, braucht der Druckregler keine thermische Absperreinrichtung. B kann ein ähnliches Modell einsetzen wie Anwender A für seinen Gasherd, allerdings in silberner Farbe – Kennzeichen dafür, dass die Flüssiggasanlage im Freien stehen muss.

Gasgrill Barbecue

Damit die Grillparty nicht vorzeitig endet, vertrauen viele auf Heizpilze samt GOK-Druckminderer.
© Monkey Business / Fotolia.com

Blaue Druckregler für Kleinflaschen (5 und 11 Kilogramm Füllgewicht)

0201802_a

Druckregler für Marine

Anwender C ist ein Abenteurer und teilweise wochenlang auf hoher See unterwegs – auch in den kälteren Jahreszeiten. Wenn die Temperaturen fallen, mag es C gemütlich unter Deck und schaltet seine Gasheizung an. Er muss darauf achten, dass er einen Druckregler einsetzt, der den speziellen Anforderungen für den maritimen Bereich entspricht. Da die Luft stark salzhaltig sein kann, benötigt der Druckregler eine Lackierung, die vor Korrosion schützt. Alle blau lackierten Druckregler von GOK erfüllen die Anforderungen und sind für den Einsatz auf Booten und Schiffen geeignet.

Darüber hinaus müssen Druckregler auf Booten und Schiffen entweder mit einem PRV, einem OPSO oder der Überdrucksicherheitseinrichtung S2SR und wahlweise einem Manometer oder Leckagetestgerät ausgestattet sein.

Weitere Optionen

Wie bereits erwähnt, hat Flüssiggas verschiedene Anwendungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Unter anderem deshalb hat GOK nicht nur einen roten, silbernen und blauen Druckregler im Sortiment. Innerhalb dieser Gruppierungen gibt es unterschiedliche Ausführungen bezüglich der Leistung und des Nenndrucks. Diese Beiträge helfen Ihnen bei der Auswahl weiter:

  • Wie finde ich heraus, ob der Nenndruck von Druckregler und Gasgerät zusammenpassen?
  • Welchen Druckregler benötige ich bei welcher Leistung?
  • Welchen Druckregler für welchen Anwendungszweck?
  • Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Farben der Typschilder am GOK-Druckregler?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/03/0115000_0515000_0129017.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-04-03 07:00:432021-04-08 12:14:44Wie unterscheiden sich rote, silberne und blaue GOK-Druckregler bei Flüssiggas-Kleinflaschenanlagen?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen Tank von außen vereist ist, die Flüssiggasanlage aber funktioniert?
Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?
Welche Artikel bietet die Caramatic-Serie von GOK für den Gastank im Wohnmobil?
Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen