• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?

Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?

10. April 2017/in Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

In Deutschland sind für gewöhnlich die Monate Juli und August am wärmsten mit einer monatlichen Durchschnittstemperatur von circa 18 Grad Celsius. Wenn wir diesen Wert als Basis nehmen, strömt aus einer Flüssiggasflasche das Gas mit einem Druck von knapp sieben Bar. Der Flaschendruck ist somit 140-mal höher als der Druck, der schlussendlich am  Verbrauchsgerät anstehen sollte (50 Millibar).

Der Flaschendruck ist nicht exakt anzugeben, unter anderem weil Flüssiggas ein Gemisch aus Propan und Butan ist. Reines Propan hat bei 20 Grad Celsius einen Dampfdruck von 7,3 Bar.

Der Flaschendruck ist nicht exakt anzugeben, unter anderem weil Flüssiggas ein Gemisch aus Propan und Butan ist. Reines Propan hat bei 20 Grad Celsius einen Dampfdruck von 7,3 Bar.

Inhaltsverzeichnis

  • Worst Case
  • Mindestrisiko: Geräteschaden
  • Hilfe Sichtanzeige
  • Keine Nachrüstung

Worst Case

Wenn ein Druckregler für Gasflaschen nicht über eine Überdrucksicherheitseinrichtung S2SR verfügt, kann es im schlimmsten Fall passieren, dass dieser Wert direkt am angeschlossenen Gasgerät landet. Das wird unweigerlich zu Fehlfunktionen und Undichtheiten führen.

Druckregler mit einer integrierten Überdrucksicherheitseinrichtung S2SR, vorher mit ÜDS abgekürzt, sind zweistufig. Wenn eine der beiden Stufen ausfällt, beispielsweise durch eine Verschmutzung, einen Fremdkörper am Ventil oder einen Defekt, reduziert die jeweils andere Stufe den Ausgangsdruck auf maximal 150 Millibar.

Mindestrisiko: Geräteschaden

Ist keine S2SR integriert, könnte es im schlimmsten Fall passieren, dass der Flaschendruck ungehindert auf Verbrauchsgeräte wie Gasherde, Gasgrills oder Heizpilze trifft. Die Folgen sind schwer zu prognostizieren. Klar ist aber: Ein Schaden am Verbrauchsgerät ist das mindeste Risiko.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hilfe Sichtanzeige

Druckregler mit einer S2SR verfügen zumeist über eine Sichtanzeige. Im regulären Betrieb sieht der Anwender in der Sichtanzeige ein grünes Feld. Erst wenn der Ausgangsdruck oberhalb der Schwelle von 80 Millibar liegt, wechselt die Anzeige auf Rot. Im Gegensatz zur Überdrucksicherheitsabsperreinrichtung OPSO kann die S2SR übrigens nicht wieder zurückgesetzt werden. Der Betreiber der Anlage muss den Druckregler so schnell wie möglich gegen einen neuen austauschen sowie den alten entsorgen.

Keine Nachrüstung

Die Überdrucksicherheitseinrichtung S2SR kann der Betreiber nicht nachrüsten. Sie ist vorwiegend in Druckreglern für Kleinflaschenanlagen (5 und 11 Kilogramm-Gasflaschen) integriert oder eben auch nicht. Nachfolgend eine kurze Auswahl an Modellen mit integrierter S2SR:

Niederdruckregler für Boote und Schiffe
Druckregler für Haushalt und Gewerbe – Einsatz im Gebäude
Druckregler für Haushalt und Gewerbe – Einsatz im Freien
Inklusive Schlauchbruchsicherung: Niederdruckregler für Haushalt und Gewerbe – Einsatz im Freien

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-04-10 07:00:062021-04-08 11:05:47Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
Das könnte Dich auch interessieren
Kann ich die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern – auch bei großer Hitze?
Wie kann ein Druckregler vereisen?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Caravan oder Wohnmobil verwenden?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen