• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans ...

Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans und Wohnmobilen?

31. März 2016/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Egal ob Sie eine Flüssiggasanlage im Mobilheim oder Freizeitfahrzeug haben, Sie müssen sie so oder so prüfen lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • Mobilheim
  • Freizeitfahrzeug
  • Eine kleine Hilfe

Mobilheim

Mobilheime zählen in Deutschland nicht zu den Fahrzeugen und fallen in den Anwendungsbereich der Bauordnung. Es existieren zwei Optionen, welches Regelwerk bei der Installation – und dementsprechend bei der Prüfung – anzuwenden ist:

  • Option 1

Die Flüssiggasanlage wird gemäß den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) erstellt, dann muss auch danach geprüft werden.

  • Option 2

Die DIN EN 1949 liegt der Installation zugrunde. Die Prüfung erfolgt dann gemäß dem Arbeitsblatt G 607 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

Wenn Sie das Mobilheim zu gewerblichen Zwecken nutzen, müssen Sie zusätzlich die Vorgaben der Regel 110-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) – ehemals DGUV V 79 – beachten, egal ob Sie nach TRF oder DIN EN 1949 installieren.

Häufig bei Mobilheimen verwendet: Zweiflaschenanlage für 33 kg-Gasflaschen.

Häufig bei Mobilheimen verwendet: Zweiflaschenanlage für 33 kg-Gasflaschen.

Freizeitfahrzeug

Für Flüssiggasanlagen in Caravans und Reisemobilen gilt das DVGW-Arbeitsblatt G 607 (A) beziehungsweise die DIN EN 1949. Wie bei den Mobilheimen auch, müssen Sie zusätzlich die Vorgaben der DGUV 110-010 erfüllen, wenn Sie Ihr Freizeitfahrzeug auch oder ausschließlich für gewerbliche Zwecke nutzen.

Das DVGW-Arbeitsblatt G 607 gilt sowohl für Caravans als auch für Reisemobile.

Das DVGW-Arbeitsblatt G 607 gilt sowohl für Caravans als auch für Reisemobile.

Eine kleine Hilfe

Eine Übersicht, welche Vorschriften und technischen Regeln für welche Anwendung gelten, finden Sie auf unserer Website. Die geltenden Austauschfristen für Druckregler in Kleinflaschenanlagen haben wir ebenfalls in diesem Dokument aufgelistet.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Pruefung-von-Campingfahrzeugen-und-Mobilheimen-Unterschiede-GOK-Blog.jpg 600 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:15:142023-02-15 13:53:56Gibt es Unterschiede in der Gasprüfung von Mobilheimen oder von Caravans und Wohnmobilen?
Das könnte Dich auch interessieren
Was ist Pflicht bei gewerblich betriebenen Gasgrills?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Vorzelt oder im Freien verwenden?
Wie unterscheiden sich rote, silberne und blaue GOK-Druckregler bei Flüssiggas-Kleinflaschenanlagen?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Ist ein Gas-Kippschutzventil bei Heizpilz, Terrassenstrahler und Heizstrahler Pflicht?
Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen