• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot ...

Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?

13. März 2017/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit, Marine
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Undichtheit in der Flüssiggasanlage des Wohnmobils und keiner merkt´s. Genau das ist schon einigen Campern passiert. Ein Leck war der Verursacher und ließ die Gasflasche immer schneller leer werden, als es dem Freizeiturlauber lieb war. Wie kann er die Dichtheit der Leitung schnell und unkompliziert selbst überwachen – auch wenn er beispielsweise fernab der Zivilisation campen wollte? Kurzum: Mit dem Leckagetestgerät Typ 4071!

Camper sind Freizeiturlauber aus Leidenschaft. Zusammen mit Kind und Kegel reisen sie zu Land mit Caravan oder Wohnmobil sowie zu Wasser mit Segelschiff oder Motorboot. Dabei wollen die wenigsten auf den gewohnten Alltagskomfort gänzlich verzichten und setzen deshalb sowohl im Freizeitfahrzeug als auch auf dem Boot auf eine Energieversorgung mit Flüssiggas.

Leckagetestgerät Typ 4071 zur Dichtheitsprüfung in Caravan oder Wohnmobil

Leckagetestgerät Typ 4071

Allerdings ist es auch dem ein oder anderen technikaffinen Camper schon einmal passiert, dass er im Leitungssystem des Wohnmobils eine kleine Undichtheit hatte und es nicht bemerkt hat. Die Lösung: Betroffene haben sich ein Leckagetestgerät Typ 4071 einbauen lassen.

  Video-Tutorial zur Dichtheitsprüfung einer Flüssiggas-Flaschenanlage

Funktion und Vorteile

Das Leckagetestgerät kann jederzeit im Leitungssystem des Freizeitfahrzeugs vom Fachbetrieb nachgerüstet werden. Im Normalbetrieb fließt das Gas ungehindert durch die Armatur. Um die Leitung schnell auf Dichtheit zu prüfen, müssen zuerst die Absperrventile der angeschlossenen Gasgeräte geschlossen werden.

Danach kann der Betreiber auf Knopfdruck die Dichtheit der Flüssiggasanlage testen. Das Gas wird durch den Knopfdruck in eine kleine Kammer umgeleitet, die mit einem Glykol-Wassergemisch gefüllt ist. Wenn die Anlage dicht ist, sieht der Anwender durch das Schauglas des Leckagetestgeräts nichts – außer dem ruhenden Gemisch.

Das Flüssiggas fließt im Normalbetrieb durch das Leckagetestgerät.
Per Knopfdruck wird das Flüssiggas in die Kammer mit dem Wasser-Glykolgemisch umgeleitet.
Ist die Leitung undicht, sieht das der Betreiber an der Blasenbildung im Schauglas.

 

Blasenbildung am Leckagetestgerät

Sollte die Anlage aber an einer oder mehreren Stellen undicht sein, strömt das Flüssiggas dort aus und im Glykol- Wassergemisch bilden sich logischerweise Blasen. Diese kann der Betreiber durch das Schauglas des Leckagetestgeräts sehen. Konsequenz: Der Anwender schließt das Gasflaschenventil und steuert die nächste Werkstatt an beziehungsweise benachrichtigt einen Fachmann, der auf dem Campingplatz vorbeischaut.

  Wie finde ich für die Gasprüfung einen Sachkundigen nach G 607 oder G 608?

Leckagetestgerät Typ 4071 für Dichtheitsprüfung auf Booten und Schiffen

Leckagetestgerät Typ 4071 für Boote und Schiffe

Mit dem Leckagetestgerät kann man jederzeit innerhalb weniger Sekunden die Dichtheit der Flüssiggasanlage prüfen – und das übrigens nicht nur im Wohnmobil. Für Boote sowie Schiffe gibt es das gleiche Modell des Lecktesters, allerdings mit blauer Lackierung. Diese schützt vor Korrosion durch stark feuchte oder salzhaltige Luft.

So gehören zwar Undichtheiten in der Flüssiggasanlage nicht der Vergangenheit an, aber Freizeiturlauber können sie mithilfe des Leckagetestgeräts Typ 4071 schneller erkennen. Lokalisieren lassen sie sich übrigens am besten mit einer vereinfachten Dichtheitsprüfung.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-03-13 07:00:212021-04-13 14:19:10Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?
Warum muss ich die Flüssiggasanlage des Caravans oder Reisemobils alle zwei Jahre überprüfen lassen?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Caravan oder Wohnmobil verwenden?
Was ändert sich beim Kupplungsventil für Caravan und Wohnmobile?
Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?
Was ist bei der Montage der Fernanzeige nach dem Tausch von z.B. Truma DuoControl CS / DuoComfort zur GOK Caramatic-Serie zu beachten?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen