• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Rund um die Heizölanlage4 / Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten...

Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?

31. März 2016/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Rund um die Heizölanlage
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Mehrere Faktoren können bei der Umstellung einer Heizölverbraucheranlage von Zwei- auf Einstrangsystem eine Rolle spielen.

Ein Zweistrangsystem besteht, wie der Name bereits verrät, aus zwei Leitungen. Über den Vorlauf saugt die Brennerpumpe dabei Heizöl aus dem Tank an. Nicht verbrauchtes Heizöl fließt über den Rücklauf wieder in den Tank.

Dem Einstrangsystem fehlt der Rücklauf. Aus dem Tank wird nur so viel Heizöl entnommen, wie der Brenner tatsächlich benötigt. Bei der Installation von Neuanlagen kommt ausschließlich das Einstrangsystem zum Einsatz. Allerdings werden auch immer mehr Altanlagen vom Zwei- auf das Einstrangsystem umgerüstet. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Umstellung beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • Kleinere Leitungsdimension – frostfrei 
  • Richtige Schneidringe
  • Verstärkungshülsen verwenden
  • Stetiges Gefälle (selbstsichernde Saugleitung)
  • Hebersicherung einbauen (nicht-selbstsichernde Saugleitung)
  • Filterwechsel
  • Ventile

Kleinere Leitungsdimension – frostfrei 

Wie bereits erwähnt, sind im Einstrangsystem die Fließgeschwindigkeiten deutlich geringer. Deshalb müssen Sie darauf achten, Rohrleitungen nur dort zu verlegen, wo ihnen Frost nichts anhaben kann.

Der Leitungsquerschnitt spielt beim Zweistrangsystem keine so große Rolle. Er ist meist großzügig bemessen, da es nicht zum Ausgasen (Entweichen von Gasen aus dem flüssigen Brennstoff) durch geringe Fließgeschwindigkeiten kommen kann. Im Einstrangsystem hat das Heizöl eine längere Standzeit. Je besser die Rohrleitung an die Gegebenheiten angepasst ist, desto weniger Luft sammelt sich dort. 4, 6 oder 8 Millimeter sind die zumeist verwendeten Leitungsquerschnitte bei Einstrangsystemen.

  Ab welchem Rauminhalt eines Öltanks ist ein Grenzwertgeber vorgeschrieben?

0717100Richtige Schneidringe

Die simple Regel: Stahlschneidring bei Stahl- oder Aluminiumrohr, Messingschneidring (Bild) bei Kupferrohr.

Verstärkungshülsen verwenden

Das Arbeitsblatt DWA-A 791-1 (TRwS) und die Technischen Regeln Ölanlagen (TRÖl) schreiben die kleinen Helfer vor, die ein nicht aus Stahl bestehendes Rohr verstärken. Sollten Sie die Verstärkungshülsen nicht einsetzen, kommt es schneller zu Undichtheiten an den Schneidringverbindungen.

Stetiges Gefälle (selbstsichernde Saugleitung)

Wenn möglich, sollten Sie die Rohrleitung zum Tank hin mit einem stetigen Gefälle verlegen. So verhindern Sie, dass bei einer Undichtheit Heizöl in die Umwelt gelangt. Auch das Rückschlagventil muss aus der Leitung, sofern eines eingebaut ist. Eine derartige Installation ist zumeist nur bei Erdtanks möglich.

So sieht ein modernes Einstrangsystem bei einer Heizölanlage aus.

So sieht ein modernes Einstrangsystem bei einer Heizölanlage aus.

Hebersicherung einbauen (nicht-selbstsichernde Saugleitung)

Liegt der tiefste Punkt der Saugleitung unterhalb des Maximalfüllstandes des Heizöltanks, kann es passieren, dass der Tank bei einem Rohrleitungsbruch leerläuft. Nur eine Sicherheitseinrichtung gegen Aushebern verhindert, dass größere (Umwelt-)Schäden bei einer Leckage entstehen.

  Was ändert sich bei GFK-Tanks durch die AwSV?

Filterwechsel

Wer von Zwei- auf Einstrangsystem umstellt, braucht einen anderen Filter. Das heißt: Entweder Sie setzen einen Filter mit manueller Entlüftungseinrichtung ein oder die von uns empfohlene Heizölfilter-Enlüfterkombination (Bild).

Weitere, nützliche Informationen – nicht nur zu Ein- und Zweistrangsystemen – finden Sie übrigens in den Technischen Regeln Ölanlagen (TRÖl).

Ventile

Wie oben bereits erwähnt, darf kein Rückschlagventil im Einstrangsystem vorhanden sein. Wir empfehlen, das alte Kipphebelventil gegen ein neues zu tauschen. Wichtig dabei: Nicht vergessen, den Schließkegel aus dem Kipphebelventil herauszunehmen.
Alternativ zu dem Tausch des Kipphebelventils empfehlen wir, eine komplett neue Tankentnahmearmatur einzubauen.

  Welche Vorschriften und Regelwerke muss ich beim Bau und Betrieb einer Ölheizung beachten?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/oil-pump-jack-sunset-clouds-silhouette-162568.jpg 521 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:15:512021-04-14 13:13:10Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?
Welche Schnittstellen und Adapter gibt es für die SmartBox?
Warum zeigt die SmartBox MINI nach der Installation nicht den korrekten Füllstand an?
Welche Vorschriften und Regelwerke muss ich beim Bau und Betrieb einer Ölheizung beachten?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen