• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Rund um die Heizölanlage4 / Ab welchem Rauminhalt eines Öltanks ist ein Grenzwertgeber vorgeschrie...

Ab welchem Rauminhalt eines Öltanks ist ein Grenzwertgeber vorgeschrieben?

23. Mai 2016/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Rund um die Heizölanlage, Vorschriften & mehr

Content

Toggle
  • 1.250 vs. 1.000 Liter
  • Korrekter Rauminhalt?
  • Unstimmigkeit in Regularien
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Bei Betreibern von Ölfeuerungsanlagen kann es zu Unklarheiten bei dieser Frage kommen, je nachdem auf welche Technische Regel sie sich beziehen. GOK sagt Ihnen, ab welchem Rauminhalt der Grenzwertgeber Pflicht ist und berichtet über die Änderungen im August 2017 durch das Inkrafttreten der AwSV.

Wer sich den technischen Regelwerken für Ölfeuerungsanlagen widmet, wird schon einmal auf folgenden Widerspruch gestoßen sein. Ein Arbeitsblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und die Technischen Regeln Ölanlagen (TRÖl) stimmen in Bezug auf die Pflicht von Grenzwertgebern nicht überein.

1.250 vs. 1.000 Liter

Grenzwertgeber sind mit Inkrafttreten der AwSV erst ab einem Rauminhalt des Öltanks von 1.250 Litern Pflicht.Das Arbeitsblatt DWA-A 791-1 sagt, dass der Grenzwertgeber (Bild) bei einzelnen Öltanks und Öllageranlagen mit einem Rauminhalt ab 1.250 Litern Pflicht ist. Diese Anforderung basiert auf dem Entwurf der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV).

Die Technischen Regeln Ölanlagen (TRÖl 2.0) hingegen sagen unter Abschnitt 3.4.7 – konform mit den bisherigen Anlagenverordnungen der Bundesländer (VAwS) -, dass der Grenzwertgeber als  Sicherheitseinrichtung gegenüber Überfüllen in Öltanks und Öllageranlagen muss, sobald der Rauminhalt 1.000 Liter übersteigt.

Korrekter Rauminhalt?

Was ist nun korrekt? Ist der Grenzwertgeber in neuen Ölfeuerungsanlagen ab 1.000 oder 1.250 Litern Rauminhalt Pflicht?

Seit 01. August 2017 ist die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. Sie löst die bisherigen 16 länderspezifischen Vorschriften ab. Aus deren § 23 resultiert, dass die Pflicht für den Grenzwertgeber erst ab einem Rauminhalt des Öltanks von 1.250 Litern gilt.

Unstimmigkeit in Regularien

Das Arbeitsblatt DWA 791-1 (TRwS 791-1) konkretisiert die AwSV in technischer Hinsicht. Es schreibt den Grenzwertgeber erst ab dem gleichen Tankvolumen vor. Die Unstimmigkeit zwischen TRwS und TRÖl wird bei nächster Neuauflage der TRÖl, dann die 2.1, ausgeglichen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/05/Grenzwertgeber-Pflicht-ab-1000-Liter.jpg 300 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-05-23 07:15:052025-06-04 09:41:26Ab welchem Rauminhalt eines Öltanks ist ein Grenzwertgeber vorgeschrieben?
Das könnte Dich auch interessieren
Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?
Was ist neu bei der Überfüllsicherung BC-2 von GOK?
Wie finde ich die passende Pegelsonde zur Inhaltsmessung mit der SmartBox?
Wie viele Kilogramm Flüssiggas kann ich pro Stunde aus einem Gastank entnehmen?
Welche Vorschriften und Regelwerke muss ich beim Bau und Betrieb einer Ölheizung beachten?
Sollte ich beim Grenzwertgeber von Loch- auf Schlitzausführung umsteigen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen