• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Darf ich Gaskartuschen im Gebäude oder Keller lagern?

Darf ich Gaskartuschen im Gebäude oder Keller lagern?

3. Juni 2019/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Stechen und Schrauben
  • Wichtiges Regelwerk
  • Lagerverbot in…
  • Maximal zwei
  • Temperatur
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Gaskartuschen, gefüllt mit Propan, Butan beziehungsweise einem Gemisch aus beiden Flüssiggasen, sind speziell im Outdoor-Bereich beliebt. Gasgrills, Hocker-Kocher, Lötlampen oder Campinglaternen kann man mit den handlichen Kartuschen betreiben. Aber wo sollte man sie lagern und entsorgen?

Wer seine Freizeit häufig draußen verbringt, dürfte schon mal die praktische Gaskartusche benutzt haben. Wie eingangs erwähnt, können Camper, Griller und Co. die Kartuschen für unterschiedlichste Zwecke verwenden.

Stechen und Schrauben

Gaskartusche von GOK zum Stechen mit einem Füllgewicht von 190 Gramm. Kann im Gebäude gelagert werden, allerdings unter gewissen Voraussetzungen.So vielfältig die Einsatzmöglichkeiten, so unterschiedlich sind die Kartuschen selbst. Neben der Stechkartusche sind solche mit einem Schraubanschluss sehr verbreitet. Moderne Stechanschlüsse verfügen über ein sogenanntes Gas-Lock-System, das den Austritt von nicht verbranntem Gas beim Lösen der Verbindung verhindert. Die Norm gibt vor, dass über einen Zeitraum von drei Minuten die Austrittsmenge nicht größer sein darf als 70 cm³/h.

Unabhängig von den unterschiedlichen Anschlüssen gibt es eine große Bandbreite in Bezug auf das Füllgewicht der Kartuschen. Kleinere Kartuschen haben zumeist einen Inhalt um die 200 Gramm (siehe Bild); größere 300 Gramm und aufwärts. Das kann sehr stark von Hersteller zu Hersteller variieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wichtiges Regelwerk

Für alle gleich sind jedoch die Vorschriften, was die Lagerung betrifft. Diese Vorschriften legt das Arbeitsblatt G 612 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) fest. Unter dem Punkt 6.6 findet man die wichtigsten Infos zur Lagerung der Gaskartuschen.

  Wie kann ich Gaskartuschengeräte über eine Flüssiggasflasche betreiben?

Lagerverbot in…

Demnach ist es verboten, Kartuschen in folgenden Räumlichkeiten beziehungsweise Örtlichkeiten aufzubewahren:

  • unter Erdgleiche
  • Schlafraum
  • Treppenhaus
  • Flur
  • Durchgang oder Durchfahrt eines Gebäudes (und in deren direkter Umgebung)
Die Gaskartuschen haben selbstverständlich nichts in Schlafräumen verloren. Vermeiden Sie also die Lagerung dort unbedingt.

Gaskartuschen haben selbstverständlich nichts in Schlafräumen verloren. Vermeiden Sie also die Lagerung dort unbedingt.

Die grundsätzliche Aufbewahrung von Kartuschen im Gebäude schließen diese Verbote natürlich nicht aus. Nichtsdestotrotz ist es zu empfehlen, die kleinen Gasbehälter im Freien oder in gut belüfteten Räumen zu lagern. Im Freien muss man allerdings darauf achten, dass die Kartuschen vor dem Zugriff Unbefugter geschützt sind.

  Darf ich die Gasflasche im Keller lagern oder aufstellen?

Maximal zwei

Egal, ob Lagerung im Gebäude oder im Freien, insgesamt dürfen Sie zwei Gaskartuschen (inklusive entleerter) zuhause lagern, allerdings pro Raum nur maximal eine. Und ganz wichtig: Gaskartuschen genauso wie Gasflaschen immer nur aufrecht stehend lagern und verwenden!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Temperatur

Abschließend noch ein Hinweis auf die Lagertemperaturen beziehungsweise die grundsätzliche Umgebung: Am besten in ausreichendem Abstand zu Wärmequellen lagern. Zumindest so weit weg, dass sich die Kartuschen nicht über 50 Grad Celsius erwärmen.

Wer diese Tipps bei Lagerung sowie Aufstellung von Gaskartuschen beachtet und regelmäßig die Dichtheit der Anlage prüft, handelt äußerst verantwortungsbewusst und hat dauerhaft Spaß an den vielfältigen Einsatzzwecken.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/05/Titelbild_Gaskartusche.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-06-03 07:00:012023-01-26 15:28:07Darf ich Gaskartuschen im Gebäude oder Keller lagern?
Das könnte Dich auch interessieren
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
Kann ich einen 50 Millibar-Gasgrill über die 30 Millibar-Flüssiggasanlage des Caravans/Wohnmobils betreiben?
Wie prüfe ich eine Anlage mit dem Druckminderer-Manometer auf Dichtheit?
Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gasgrill?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen