• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Wie prüfe ich eine Anlage mit dem Druckminderer-Manometer auf Dichthei...

Wie prüfe ich eine Anlage mit dem Druckminderer-Manometer auf Dichtheit?

12. November 2018/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Einige sehen das Manometer am Druckregler fälschlicherweise als Füllstandsanzeige der Gasflasche an. Das ist es aber definitiv nicht. In erster Linie ist es dazu da, um den Druck, der in der Gasflasche herrscht, zuverlässig anzuzeigen. Hat das Manometer zwei Zeiger, einen schwarzen und einen roten, kann der Anwender darüber hinaus die Benutzung seiner Flüssiggasanlage schnell und komfortabel sehr sicher machen.

Die gesamte Anlage auf Dichtheit prüfen, ohne hochtrabende technische Gerätschaften, total unkompliziert, schnell und in der Zwischenzeit sogar noch etwas anderes machen. Klingt unrealistisch? Geht aber dennoch, dank eines am Druckregler integrierten Manometers. Wir spielen das mal an folgendem Szenario durch:

Inhaltsverzeichnis

  • Beispielszenario
  • Dichtheitsprüfung mit Manometer und rotem Zeiger
  • Schwarzer und roter Zeiger?
  • Größere Abweichung? Lecksuche!
  • Dichtheitsprüfung mit Manometer ohne rotem Zeiger

Beispielszenario

Die Gartenparty ist in vollem Gange, allerdings ist die Sonne weg und in der nächsten Stunde wird es deutlich kühler. Während der Gastgeber noch die letzten Steaks auf dem Gasgrill kross brät, schließt seine Frau bereits die Gasflasche an den Terrassenstrahler an.

"Mit

Dichtheitsprüfung mit Manometer und rotem Zeiger

Mit maximal drei zusätzlichen Handgriffen macht sie eine Dichtheitsprüfung der gesamten Flüssiggasanlage am Terrassenstrahler und kann in der Zwischenzeit noch genüsslich ihr Steak essen. Wir zeigen, wie´s genau vonstattengeht:

  1. Alle Absperrarmaturen am Terrassenstrahler schließen
  2. Ventil an der Gasflasche langsam öffnen
  3. Schauglas des Manometers mit dem aufgedruckten roten Zeiger auf die exakt gleiche Position des schwarzen Zeigers drehen. Der schwarze Zeiger markiert den tatsächlichen Druck
  4. Ventil an der Gasflasche wieder schließen und zwei Minuten warten, damit sich ein eventueller Temperaturausgleich einstellt ⇒ Zeit nutzen, um den Teller mit Steak und Salaten zu bestücken
  5. Gegebenenfalls roten Zeiger auf die veränderte Position des schwarzen Zeigers nachstellen
  6. Dann die Prüfzeit von zehn Minuten einhalten ⇒ Zeit nutzen, um gemütlich zu essen
  Zeigt das Manometer des Druckreglers den Füllstand der Flüssiggasflasche an?

Schwarzer und roter Zeiger?

Die Dichtheitsprüfung einer Flüssiggasanlage lässt sich dank Manometer mit rotem Zeiger schnell und einfach durchführen.

Die Dichtheitsprüfung lässt sich dank Manometer mit rotem Zeiger durchführen.

Die eine oder andere Stelle müssen wir vielleicht noch ein wenig genauer erklären. Daher zu 3.: Das Manometer hat einen schwarzen Zeiger, der den tatsächlichen Druck in der Gasflasche anzeigt. Den roten Zeiger hingegen kann der Gastgeber manuell verändern, da er auf dem Schauglas des Manometers aufgedruckt ist. Durch Drehen lässt er sich auf die exakt selbe Position wie der schwarze Zeiger bringen.

Zu 4.: Das Flüssiggas ist nun gewissermaßen in der Anlage eingeschlossen. Aufgrund der Umgebungstemperatur oder starker Sonneneinstrahlung sollte man jedoch die zwei Minuten warten, damit sich ein Temperaturausgleich im Gas einstellen kann.

Größere Abweichung? Lecksuche!

Sollte innerhalb dieser zwei Minuten der schwarze vom roten Zeiger aufgrund eben jener Temperaturunterschiede wegdriften, einfach den roten Zeiger wieder auf die Position des schwarzen bringen (zu 5.).

  Wie führe ich eine vereinfachte Dichtheitsprüfung an einer Flüssiggas-Flaschenanlage durch?

Sind roter und schwarzer Zeiger nach zehn Minuten noch immer auf der gleichen Position, ist die Anlage komplett dicht sowie bereit zur Nutzung. Bei einer größeren Abweichung sollten Sie die Dichtheitsprüfung nochmals wiederholen beziehungsweise direkt mit Lecksuchspray auf die Suche nach der undichten Verbindung gehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dichtheitsprüfung mit Manometer ohne rotem Zeiger

Übrigens kann man die Flüssiggasanlage auch auf Dichtheit prüfen, wenn das Manometer nur einen schwarzen Zeiger hat:

  1. Alle Absperrarmaturen am Terrassenstrahler schließen
  2. Ventil an der Gasflasche langsam öffnen
  3. Stellung des schwarzen Zeigers (Anzeige des aktuellen Flaschendrucks) manuell markieren
  4. Ventil an der Gasflasche wieder schließen und zwei Minuten warten, damit sich ein eventueller Temperaturausgleich einstellt
  5. Gegebenenfalls manuelle Markierung auf die veränderte Position des schwarzen Zeigers nachstellen
  6. Dann die Prüfzeit von zehn Minuten einhalten
  Ist ein Gas-Kippschutzventil bei Heizpilz, Terrassenstrahler und Heizstrahler Pflicht?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/10/Titelbild-Dichtheitspruefung-mit-Manometer-und-rotem-Anzeiger.jpg 450 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-11-12 07:00:472021-04-22 08:05:00Wie prüfe ich eine Anlage mit dem Druckminderer-Manometer auf Dichtheit?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie tausche ich eine Flüssiggasflasche mithilfe des GOK-MiniTools?
Wie entsteht eine Druckdifferenz bei der Prüfung einer Flüssiggasanlage, obwohl diese dicht ist?
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?
Wie prüfe ich den Grenzwertgeber in einem Batterietanksystem?
Was ist Pflicht bei gewerblich betriebenen Gasgrills?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen