• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemeines3 / Wissenswert Flüssige Medien4 / Welchen Heizwert haben Medien wie Heizöl, Flüssiggas und Erdgas?

Welchen Heizwert haben Medien wie Heizöl, Flüssiggas und Erdgas?

27. April 2016/in Allgemeines, Wissenswert Flüssige Medien, Wissenswert Flüssiggas
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Der Heizwert gibt die maximal nutzbare Wärmemenge an, die bei der Verbrennung von Brennstoffen wie beispielsweise Heizöl oder Flüssiggas entsteht. Die Wärme des kondensierenden Wasserdampfes kann nicht genutzt werden.

Vorneweg zur Begriffsbestimmung: Teilweise werden Heizwert und Brennwert eines Brennstoffes nicht trenngenau unterschieden, manchmal gar als bedeutungsgleich verwendet. Das ist falsch.

Der Heizwert Hi – früher als unterer Heizwert Hu bezeichnet – berücksichtigt lediglich die Wärmemenge, die bei der Verbrennung entsteht, nicht die im Abgas anfallende Kondensationswärme. Der Heizwert ist meist nur noch bei älteren Heizgeräten bedeutend, weil diese eben jene Energie der Kondensationswärme nicht nutzen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschied
  • Heizöl
  • Flüssiggas (Propan)
  • Erdgas

Unterschied

Und darin besteht der Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert. Der Brennwert Hs – früher als oberer Heizwert Ho  bezeichnet – beziffert sowohl die bei der Verbrennung entstehende thermische Energie als auch die Energie aus der Kondensationswärme. Diese effiziente Nutzung von Energie erfolgt durch moderne Gas- oder Öl-Brennwertgeräte.

Beim Vergleich mehrerer Brennstoffe ist es unerheblich, ob man auf Basis des Heizwerts oder des Brennwerts vergleicht, denn: Ist der Heizwert eines Brennstoffes höher als bei einem anderen, muss zwangsläufig der Brennwert ebenfalls höher sein – sollten alle anderen Faktoren gleich bleiben.

Heizöl

Heizöl EL hat einen Heizwert von 10,00 kWh/l (Kilowattstunden pro Liter) und einen Brennwert von 10,60 kWh/l.

Trotz eines zunehmend negativen Images sind Heizölanlagen nach wie vor - und auch in Zukunft - ein wichtiger Bestandteil der Wärmeversorgung.

Trotz eines zunehmend negativen Images sind Heizölanlagen nach wie vor – und auch in Zukunft – ein wichtiger Bestandteil der Wärmeversorgung.

Flüssiggas (Propan)

Aufgrund der gleichen Maßeinheit lässt sich Propan gut mit Heizöl vergleichen. Während Propan im flüssigen Zustand einen Heizwert von 6,58 kWh/l hat, liegt der Brennwert bei 7,17 kWh/l. In kWh/m³  (Kilowattstunden pro Kubikmeter) angegeben, betragen Heizwert und Brennwert des Flüssiggases 25,80 beziehungsweise 28,10.

Erdgas

Der Heizwert von Erdgas E kann zwischen 9,40 und 11,80 kWh/m³ liegen, der Brennwert zwischen 10,40 und 13,10 kWh/m³. Erdgas hat somit einen niedrigeren Energiewert als Propan und folglich auch als Heizöl.

Hinweis: Alle aufgeführten Werte sind Circaangaben. Je nach Region, Temperatur und Zusammensetzung können sich die tatsächlichen Werte unterscheiden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/04/Heizwert-Heizoel-Erdgas-Fluessiggas.jpg 400 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-04-27 13:08:112021-04-22 08:31:50Welchen Heizwert haben Medien wie Heizöl, Flüssiggas und Erdgas?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie viele Kilowattstunden entsprechen einem Kilogramm Flüssiggas (Propan)?
Wie finde ich die Anzahl der benötigten Flaschen für eine Flüssiggas-Flaschenanlage heraus?
Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen