• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

8. Januar 2018/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Kleinflaschen
  • Großflasche
  • Parameter Zeit
  • Entnahmemenge aus 5 kg-Gasflasche
  • Entnahmemenge aus 11 kg-Gasflasche
  • Entnahmemenge aus 33 kg-Gasflasche
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Flüssiggas ist ein idealer Energieträger. Besonders wenn es um mobile Anwendungen geht, wie beispielsweise das Grillen mit Gas, Heizen und Kühlen von Caravans oder das Betreiben von Heizpilzen und Heizstrahlern. Und warum ist es so beliebt? Unter anderem weil es durch die Flasche als Behältnis perfekt zu transportieren ist. Die wenigsten wissen allerdings, welche Entnahmemenge des Propan-Butan-Gemisches sie tatsächlich aus der Flasche erhalten. Vor allem im Dauerbetrieb ist das recht überraschend.

Mittlerweile gibt es einige verschiedene Größen bei den Gasflaschen, am gängigsten sind aber nach wie vor solche mit 5, 11 und 33 Kilogramm Füllgewicht.

Kleinflaschen

Die kleineren und sehr handlichen 5 und 11 kg-Gasflaschen kommen vornehmlich bei privaten Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel beim Betrieb

  • eines Gasgrills,
  • eines Terrassenstrahlers,
  • eines Kühlschranks im Wohnmobil oder
  • einfacher Heizstrahler.

Aber auch bei Handwerkern im gewerblichen Bereich sind die sogenannten Kleinflaschen beliebt. Sie dienen als Energielieferant beispielsweise bei Lötarbeiten im Sanitär- und Heizungshandwerk oder beim Anwärm- und Abbrennarbeiten im Straßenbau.

Das Grillen mit Flüssiggas wird auch in Deutschland zunehmend beliebter. Bevorzugt dafür verwendet: die handlichen 5 und 11 kg-Flaschen.

Das Grillen mit Flüssiggas wird auch in Deutschland zunehmend beliebter. Bevorzugt dafür verwendet: die handlichen 5 und 11 kg-Flaschen.

Großflasche

Die 33 kg-Gasflaschen heißen nicht umsonst „Großflaschen“, was sie allerdings auch deutlich unhandlicher macht, als die beiden kleineren „Brüder“. Überall wo eine größere Menge Flüssiggas über einen längeren Zeitraum benötigt wird, kommen zumeist die Großflaschen zum Einsatz. Das kann beispielsweise bei Imbissständen auf Märkten oder zum Betrieb von Gasherden in Restaurants der Fall sein.

Parameter Zeit

Wie viel Flüssiggas Sie aus den Flaschen bekommen, hängt unter anderem davon ab, in welchem Zeitraum Sie entnehmen. Die Entnahmeweise lässt sich im Prinzip in drei Kategorien einteilen:

  Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?

  • kurzzeitig – schnell mal zwei Paar Bratwürste grillen
  • periodisch – stundenlanges Grillen bei großer Party, aber mit Unterbrechungen, da die Gäste zu unterschiedlichen Zeitpunkten vorbeikommen
  • dauerhaft – beispielsweise der Dauerbetrieb eines Katalytheizgeräts im Winter

Entnahmemenge aus 5 kg-Gasflasche

Aus der nominell kleinsten Flasche erhält der Nutzer zumindest kurzfristig mit 1,5 Kilogramm pro Stunde (kg/h) – das sind etwa 19 Kilowatt (kW) – recht viel von dem Propan-Butan-Gemisch. Je länger er jedoch entnimmt, desto stärker sinkt die Entnahmeleistung. Wer über einen längeren Zeitraum Flüssiggas entnimmt, muss mit knapp 0,2 kg/h auskommen. Dieser Wert entspricht in etwa einer Leistung von 2,6 kW.

  Wie viele Kilowattstunden entsprechen einem Kilogramm Flüssiggas (Propan)?

Die Entnahmemenge aus einer 5 kg-Gasflasche unterscheidet sich beispielsweise je nach Dauer der Entnahme, der Außentemperatur und der benötigten Leistung.

Wer angesichts dieser Zahlen denkt, dass man doch eigentlich gar nicht so viel Energie aus einer Gasflasche herausbekommt, der sollte sich mal den Brennwert des Mediums Flüssiggas ansehen – vor allem im Vergleich mit anderen Energieträgern: Welchen Heiz- und Brennwert haben Medien wie Heizöl, Flüssiggas und Erdgas?

Entnahmemenge aus 11 kg-Gasflasche

Satte 2 kg/h Flüssiggas lassen sich stoßweise aus der mehr als doppelt so großen 11 kg-Flasche entnehmen. Das entspricht immerhin knapp 25 kW. Aber bei der periodischen beziehungsweise dauerhaften Entnahme sinkt auch hier die Kurve kontinuierlich. Wer über einen langen Zeitraum Gas aus der 11 kg-Flasche zieht, kann mit circa 4 kW kalkulieren.

Die Entnahmemenge aus einer 11 kg-Gasflasche unterscheidet sich beispielsweise je nach Dauer der Entnahme, der Außentemperatur und der benötigten Leistung.

Entnahmemenge aus 33 kg-Gasflasche

Mit dem knapp sechs- beziehungsweise dreifachen Füllgewicht ist die 33 kg-Flasche die größte in Deutschland. Wer nur kurz Flüssiggas braucht, erhält fast 3 kg/h beziehungsweise 40 kW. Wenn kontinuierlich über Stunden hinweg aus der Flasche entnommen wird, bringt sie immerhin noch eine Leistung von fast 8 kW heraus.

Die Entnahmemenge aus einer 33 kg-Gasflasche unterscheidet sich beispielsweise je nach Dauer der Entnahme, der Außentemperatur und der benötigten Leistung.

Allerdings ist es immer ein untrügliches Zeichen, dass Entnahmemenge und Entnahmeleistung nicht übereinstimmen, wenn die Gasflasche vereist.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/01/DSC5694-scaled.jpg 1709 2560 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-01-08 07:00:332021-04-21 08:52:55Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Das könnte Dich auch interessieren
Darf ich eine Gasflasche an einer Flüssiggas-Tankstelle selbst befüllen?
Kann ich die Caramatic BasicTwo nur mit einer Gasflasche betreiben?
Worauf ist beim Einbau und Betrieb eines Gasherds mit Propan im Haus zu achten?
Wie schließe ich eine Gasflasche richtig an?
Darf die Flüssiggasflasche in der Sonne stehen?
Welche Eigenschaften hat Flüssiggas?
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Mi224 – „Homöopathieäther“ | Methodisch inkorrekt sagt:
    20. September 2022 um 11:50 Uhr

    […] Michael: Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche? […]

Kommentare sind deaktiviert.

  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen