• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Welche Komponenten benötige ich, um Gasgeräte in Caravan und Wohnmobil w...

Welche Komponenten benötige ich, um Gasgeräte in Caravan und Wohnmobil während der Fahrt zu betreiben?

25. Juli 2016/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Inhaltsverzeichnis

  • Betrieb einer Einflaschenanlage
  • Betrieb einer Zweiflaschenanlage
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Einbauhinweis
  • Empfehlungen
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Unbedingt erforderlich, um zum Beispiel ein Freizeitfahrzeug während der Fahrt zu beheizen: Druckregler und Schlauchleitung. Welche Ausführung und welche Mengen Sie benötigen, hängt von der Art der Regelanlage ab.

Zudem müssen laut Norm und Regelwerk zwei spezielle Sicherheitseinrichtungen an Bord sein, die vor austretendem Flüssiggas bei einem Verkehrsunfall schützen. Diese Anforderung löst ein sogenannter Crash-Sensor für die Leitungsanlage und alle folgenden Bauteile sowie eine Schlauchbruchsicherung für die Hochdruck-Schlauchleitung.

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, welche Komponenten Sie zum Betrieb einer Ein- beziehungsweise Zweiflaschenanlage benötigen und wie Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung funktionieren.

Betrieb einer Einflaschenanlage

Die Caramatic DriveOne besteht aus Druckregler mit Überdrucksicherheitseinrichtung, Crash-Sensor, Prüfeinrichtung und integrierter Wandhalterung. Die Regelanlage wird mithilfe der Wandhalterung am Caravan oder Wohnmobil installiert und mittels Hochdruck-Schlauchleitung Caramatic ConnectDrive mit der Gasflasche verbunden.

Sie fragen sich, weshalb die Regelanlage nicht direkt an die Gasflasche kommt, wie bei herkömmlichen Einflaschenanlage auch? Es hat mit der Mobilität der Camper zu tun. Gasflaschen im Ausland haben meist einen anderen Anschluss. Wenn Sie eine solche einsetzen möchten, müssen Sie sich keine zweite, für den jeweiligen Landesanschluss passende Regelanlage besorgen, sondern lediglich die Hochdruck-Schlauchleitung mit integrierter Schlauchbruchsicherung gegen eine mit dem landestypischen Anschluss austauschen.

Einflaschenanlage Caramatic DriveOne

Betrieb einer Einflaschenanlage mit Caramatic DriveOne inklusive Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung. Der Fonds des Caravan/Wohnmobils wird während der Fahrt beheizt.

Betrieb einer Zweiflaschenanlage

Nicht eine, sondern naturgemäß zwei Hochdruck-Schlauchleitungen benötigt der Camper, wenn er die Caramatic DriveTwo einsetzen möchte. Funktion, Komponenten und Aufbau der Regelanlage sind vergleichbar mit der Caramatic DriveOne, bis auf zwei Ausnahmen: den zusätzlichen Anschluss für eine Schlauchleitung zur zweiten Gasflasche und die automatische Umschalteinrichtung in der DriveTwo.

Zweiflaschenanlage Caramatic DriveTwo

Betrieb einer Zweiflaschenanlage mit der Caramatic DriveTwo inklusive Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung. Der Fonds des Caravan/Wohnmobils wird während der Fahrt beheizt.

Sicherheitseinrichtungen

Sowohl die DriveOne als auch die DriveTwo sind mit einem sogenannten Crash-Sensor ausgestattet, erkenntlich an dem Zusatz „Drive“ in der Produktbezeichnung. Die Funktionsweise verdeutlicht das YouTube-Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Hochdruck-Schlauchleitungen, die Gasflasche und Regelanlage miteinander verbinden, müssen mit einer Schlauchbruchsicherung ausgestattet sein. Diese Sicherheitseinrichtung verhindert, dass bei einem Schlauchabriss Flüssiggas unkontrolliert austritt. Die Funktion im Bewegtbild:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einbauhinweis

Die Schlauchleitungen sollten immer steigend vom Gasflaschenventil zur Regelanlage verbaut sein (siehe Schaubilder). So gewährleisten Sie, dass während der Fahrt kein Flüssiggas aus der Gasflasche in die Schlauchleitung „schwappt“, sich dort sammelt und in die Regelanlage gelangt. Flüssige Phase eines Gases kann in der Regelanlage sowie am Verbrauchsgerät teilweise massive Schäden verursachen.

Empfehlungen

Um Regelanlage und angeschlossene Gasgeräte vor Verschmutzung zu schützen, empfehlen wir den Einsatz eines Gasfilters. Dieser wird zwischen Schlauchleitung und Regelanlage installiert.

Für die knickfreie Montage der Schlauchleitung empfehlen wir ein um 90 Grad abgewinkeltes Verbindungsstück.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/07/Titelbild-Heizen-waehrend-der-Fahrt-DriveOne-DriveTwo.jpg 683 1024 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-07-25 11:30:242021-08-06 08:14:25Welche Komponenten benötige ich, um Gasgeräte in Caravan und Wohnmobil während der Fahrt zu betreiben?
Das könnte Dich auch interessieren
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?
Wie führe ich eine vereinfachte Dichtheitsprüfung an einer Flüssiggas-Flaschenanlage durch?
Darf ich den roten Druckregler von GOK auch für den Gasgrill verwenden?
Ist die Längenangabe der GOK-Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen inklusive der Anschlüsse?
Darf ich die Gasflasche im Keller lagern oder aufstellen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen