• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Kann ich Wohnmobil und Wohnwagen während der Fahrt beheizen?

Kann ich Wohnmobil und Wohnwagen während der Fahrt beheizen?

10. Februar 2020/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Inhaltsverzeichnis

  • Während der Fahrt bedenklich?
  • Teil eins: Crash-Sensor
  • Teil zwei: Schlauchbruchsicherung
  • Woher kommt´s? Brüssel!
  • Fazit
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Sie wollen die Gasanlage Ihres Wohnmobils oder Wohnwagens auch während der Fahrt nutzen? Besonders wenn die Temperaturen sinken, ist es sehr komfortabel, die Gasheizung auf der Reise anzuwerfen, um am Zielort einen vorgeheizten Wohnraum zu haben. Erlaubt ist der Betrieb während der Fahrt, aber nur wenn gewisse technische Voraussetzungen erfüllt sind, Stichworte: Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung!

Camping an sich funktioniert sicherlich auch wenn die Gasanlage nicht während der Fahrt aktiv ist, zugegebenermaßen ist es jedoch für viele Camper anders deutlich komfortabler. Speziell Wintercamper dürften es zu schätzen wissen, wenn der Fond des Wohnmobils oder Wohnwagens bei Ankunft auf dem Stellplatz nicht klapperkalt ist.

Während der Fahrt bedenklich?

Natürlich ist nachvollziehbar, dass bei so manchem Camper Skepsis mitschwingt, wenn er hört, dass er die Gasanlage während der Fahrt betreiben kann. Was ist denn bitteschön im Falle eines Unfalls? Da könnte doch theoretisch unverbranntes Flüssiggas austreten. Ist das nicht sehr gefährlich?

Nein, ist es nicht. Zigtausend solcher Anlagen laufen bereits seit Jahren und noch nie ist etwas Dramatisches passiert. Das hat allerdings auch seine Gründe, denn die Gasanlage brauchen in jedem Fall zwei Sicherheitseinrichtungen, wie eingangs bereits erwähnt.

  Kann ich mit Produkten der Caramatic-Serie von GOK die MonoControl CS oder DuoControl CS von Truma nach zehn Jahren tauschen?
Links die Regelung für Einflaschenanlagen, die Caramatic DriveOne; rechts das Gegenstück für Zweiflaschenanlagen, die Caramatic DriveTwo. Beide beinhalten den Crash-Sensor mit Pendellösung – eine der beiden Grundvoraussetzungen für den Betrieb der Gasanlage während der Fahrt.
 

Teil eins: Crash-Sensor

Das ist zum einen der sogenannte Crash-Sensor. Er ist Bestandteil der Gasdruck-Regelanlage, zum Beispiel einer GOK Caramatic DriveOne oder Caramatic DriveTwo. Sollte der Camper in einen Verkehrsunfall verwickelt sein, sorgt der Crash-Sensor mit Pendellösung, dass mit Aufprall der Gasdurchfluss stoppt und kein Flüssiggas mehr austritt. Wie der Crash-Sensor genau funktioniert, sehen Sie in diesem animierten Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teil zwei: Schlauchbruchsicherung

Teil zwei der schützenden Sicherheitseinrichtungen ist eine Schlauchbruchsicherung. Wer die Gasanlage auch während der Fahrt betreiben möchte, benötigt eine Hochdruck-Schlauchleitung zum Direktanschluss an die Gasflasche und dieser Gasschlauch muss wiederum eine Schlauchbruchsicherung integriert haben.

Wozu dient diese Sicherheitseinrichtung? Reißt der Gasschlauch ab oder bildet sich ein massives Leck, erkennt das die Schlauchbruchsicherung und sperrt den Gasdurchfluss direkt an der Gasflasche ab. Auch in diesem Fall kann kein unverbranntes Gas austreten.

  Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?

Dank der Kombination aus Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung lässt sich das Risiko von Verkehrsunfällen zwar nicht ausschließen; aber zumindest lässt sich das Gefahrenpotenzial nach einem Unfall minimieren. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Woher kommt´s? Brüssel!

Die Forderung nach den genannten Sicherheitseinrichtungen ist europaweit einheitlich geregelt. Und zwar in der DIN EN 1949:2013-05 „Festlegungen für die Installation von Flüssiggasanlagen in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen“. Darin steht im Wortlaut: 

„Wenn vorgesehen ist, dass ein Heizsystem oder ein anderes Gerät während der Fahrt genutzt werden soll, muss eine Einrichtung vorhanden sein, die den unkontrollierten Austritt von Flüssiggas auf Grund eines unfallbedingten Abrisses (gemäß der Europäischen Richtlinie 2006/119/EG) verhindert.“

Das vor allem durch die Gasprüfungen bei Campern besser bekannte Arbeitsblatt G 607 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) weist explizit auf eben jenen Abschnitt 6.1.3 der europäischen Norm hin. 

So sieht eine Zweiflaschenanlage zum Betrieb während der Fahrt aus. Direkt an die Gasflaschen sind Hochdruck-Schlauchleitungen mit integrierter Schlauchbruchsicherung angeschlossen. In der Mitte sitzen die beiden Gasfilter und die Gasdruck-Regelanlage samt automatischer Umschaltung GOK Caramatic Drive Two.
So sieht eine Zweiflaschenanlage zum Betrieb während der Fahrt aus. Direkt an die Gasflaschen sind Hochdruck-Schlauchleitungen mit integrierter Schlauchbruchsicherung angeschlossen. In der Mitte sitzen die beiden Gasfilter und die Gasdruck-Regelanlage samt automatischer Umschaltung GOK Caramatic DriveTwo samt integriertem Crash-Sensor mit Pendellösung.
 

Fazit

Wer auf den Komfort beispielsweise einer Gasheizung während der Fahrt nicht verzichten möchte, macht das keineswegs auf Einbußen seiner Sicherheit. Dafür sorgen die Sicherheitseinrichtungen Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung. Diese beiden sind allerdings die Grundvoraussetzungen für den Betrieb der Flüssiggasanlage während der Fahrt.

  Welche Artikel beinhaltet die Caramatic-Serie von GOK?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/02/Titelbild-HwdF-Winter.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2020-02-10 07:00:362021-09-28 14:46:02Kann ich Wohnmobil und Wohnwagen während der Fahrt beheizen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wozu benötige ich den gelben Anhänger an GOK-Schlauchleitungen?
Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?
Welche Artikel beinhaltet die Caramatic-Serie von GOK?
Wie kann ich feststellen, ob das OPSO (SAV) angesprochen hat?
Kann ich einen 50 Millibar-Gasgrill über die 30 Millibar-Flüssiggasanlage des Caravans/Wohnmobils betreiben?
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen