• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Marine4 / Darf ich eine gasbetriebene Heizung auf meinem Boot einsetzen?

Darf ich eine gasbetriebene Heizung auf meinem Boot einsetzen?

27. Dezember 2016/in Flüssiggas Freizeit, Marine
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Auch wenn Sie noch keine Weltumsegelung geplant oder gar hinter sich haben, werden Sie festgestellt haben, dass es ab und an recht kühl auf hoher See werden kann. Um unter Deck nicht permanent zu frösteln, könnte ein mit Flüssiggas betriebenes Heizgerät helfen. Aber: Ist das erlaubt?

Wie nahezu immer, wenn es um Fragen zur Gasversorgung auf Booten und Schiffen geht, lohnt der Blick in das Arbeitsblatt G 608 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW). Spätestens wenn man sich den Arbeitstitel des G 608 durchliest – „Kleine Wasserfahrzeuge – Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage“ -, ist jedem Fragesteller bewusst, dass er hier eine Antwort auf seine Frage finden sollte.

Besonders gefordert bei solchen Außentemperaturen: die Heizung unter Deck.

Besonders gefordert bei solchen Außentemperaturen: die Heizung unter Deck.

Inhaltsverzeichnis

  • Keine „indirekten“ Heizmaßnahmen
  • Banal, aber wichtig
  • Unterschied fest installiert und mobil

Keine „indirekten“ Heizmaßnahmen

Über Heizungen im Speziellen steht zwar nichts im Arbeitsblatt, dafür umso mehr über Gasgeräte im Allgemeinen. Mit Flüssiggas betriebene Geräte müssen demnach eine CE-Kennzeichnung haben und den Anforderungen der DIN EN ISO 10239 entsprechen.

Der ein oder andere hat es sicherlich schon einmal gemacht und in fröstelndem Zustand den Gasherd aufgedreht. Für solch „indirekte“ Heizmaßnahmen hat das Arbeitsblatt G 608 eine unmissverständliche Vorgabe parat: „Die Benutzung von Koch-, Grill- und Backgeräten zur Heizung des Raumes ist nicht zulässig.“

Banal, aber wichtig

Und zu guter Letzt ein enorm wichtiger, wenn auch banal klingender Punkt: Der Skipper muss die Gasgeräte gemäß den Herstellerangaben betreiben und instand halten. Also unbedingt die Montage- und Bedienungsanleitung aufmerksam lesen, gut aufbewahren und die Forderungen einhalten.

Unterschied fest installiert und mobil

Bei der Frage, ob die Gasheizung nun auf Booten erlaubt ist, muss man etwas differenzieren. Fest in die Gasinstallation des Wasserfahrzeugs integrierte Warmluft- und/oder Warmwasserheizungen sind selbstverständlich erlaubt. Etwas schwieriger gestaltet es sich bei den mobilen Heizgeräten.

1860600

Nicht geeignet, um unter Deck auf einem Boot zu heizen: ein Infrarot-Flüssiggasstrahler.

Eines ist sicher: Katalytöfen, Heiz- und Infrarotstrahler – also sämtliche Geräte, die einer Gasflasche bedürfen – sind nicht erlaubt. Gasflaschen haben unter Deck nichts verloren und müssen im belüfteten Flaschenkasten untergebracht sein. Die Alternative sind Heizgeräte, die Sie mit einer handelsüblichen Gaskartusche betreiben. Solche Heizer sind nicht verboten, allerdings gilt: Herstellerangaben unbedingt beachten und einhalten! In den allermeisten Fällen fordern diese, dass die Geräte nur auf stabilem, hitzebeständigem Untergrund und bei ausreichender Raumbelüftung verwendet werden.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/12/Eisige-Temperaturen-im-maritimen-Bereich-GOK-Blog.jpg 450 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-12-27 07:00:332021-04-14 11:23:04Darf ich eine gasbetriebene Heizung auf meinem Boot einsetzen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie finde ich heraus, ob der Nenndruck von Druckregler und Gasgerät zusammenpassen?
Wie finde ich für die Gasprüfung einen Sachkundigen nach G 607 oder G 608?
Wie entsteht eine Druckdifferenz bei der Prüfung einer Flüssiggasanlage, obwohl diese dicht ist?
Ist ein Gas-Kippschutzventil bei Heizpilz, Terrassenstrahler und Heizstrahler Pflicht?
Wie tausche ich eine Flüssiggasflasche mithilfe des GOK-MiniTools?
Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen