• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Rund um die Heizölanlage4 / Kann ich von außerhalb des Tanks erkennen, ob der Grenzwertgeber eine ...

Kann ich von außerhalb des Tanks erkennen, ob der Grenzwertgeber eine Loch- oder Schlitzausführung hat?

13. Februar 2017/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Rund um die Heizölanlage
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Leider sind noch immer Grenzwertgeber in Heizöltanks verbaut, die Löcher statt eines Schlitzes in der Sensorschutzhaube am Ende des Sondenrohrs haben. Wir zeigen Ihnen, welche negativen Folgen das haben kann und was Sie am besten tun sollten.

kaltleiterschutzhaube

Grenzwertgeber sind in vielen Öltanks Pflicht und seit den Achtzigerjahren nur noch in einer Variante lieferbar, was die Öffnung der Sensorschutzhaube am Sondenrohr (Bild) angeht: der Schlitzausführung. Bis dahin war die Lochausführung weit verbreitet. Diese Variante hatte allerdings den großen Nachteil, dass sich die Löcher im Laufe der Zeit „verpilzten”.

Eine Erklärung hierzu finden Sie unter: https://www.zukunftsheizen.de/heizoeltank/bauteile-des-heizoeltanks/grenzwertgeber.html.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die Öffnung am Grenzwertgeber?
  • Gefahr bei Lochausführung
  • GOK-Empfehlung
  • Fazit

Warum die Öffnung am Grenzwertgeber?

Der Sensor eines Grenzwertgebers (ehemals Kaltleiter genannt) innerhalb der Schutzhaube muss spätestens beim zulässigen Füllgrad des Tanks in Berührung mit dem Medium kommen. Nur so kann er ein Überfüllen verhindern. Ungeachtet dessen hat der Tankwagenfahrer die Pflicht, den „Freiraum“ zu ermitteln. Also: Welche Menge in Litern passt beim Befüllen in den Tank des Betreibers, bevor der Grenzwertgeber ein weiteres Befüllen stoppt.

Gefahr bei Lochausführung

Sollten die Löcher allerdings verstopft sein, passiert im ungünstigsten Fall Folgendes: Der Tankwagenfahrer nimmt mit seiner Füllelektronik (Messverstärker, Abfüllsicherung) einen Test der ordnungsgemäßen Funktion des Grenzwertgebers vor. Obwohl die Löcher zugesetzt sind, gibt seine Abfüllsicherung frei. Wenn der Tankwagenfahrer dann bei der Befüllung nicht aufpasst – die abgegebene Füllmenge ist größer als der ermittelte Freiraum – und sich auf das Ansprechen des Grenzwertgebers verlassen hat – was übrigens verboten ist -, kann es zu einer Überfüllung des Tanks kommen.

grenzwertgeber-lochausfuehrung-schlitzausfuehrung

Links die alte Lochausführung des Grenzwertgebers; rechts die seit den Achtzigerjahren gültige Schlitzausführung.

GOK-Empfehlung

Unter anderem hat GOK aufgrund dieser Problematik in den Achtzigerjahren die Konstruktion der Grenzwertgeber geändert. Alle Ausführungen haben nun einen Schlitz am Ende des Sondenrohrs statt der Löcher. Nichtsdestotrotz empfehlen wir, den Grenzwertgeber mit Lochausführung – entgegen der schwammigen Anforderungen aus der TRwS 791-2 – unverzüglich gegen einen neuen Grenzwertgeber auszutauschen anstatt diesen weiter zu nutzen. Lassen sie zudem ihren Tank und dessen Komponenten in regelmäßigen Abständen vom Fachbetrieb prüfen.

Fazit

Zurück zur Ausgangsfrage: Nein, sie können nicht von außen erkennen, ob er Grenzwertgeber einen Schlitz oder Löcher hat. Wenn Ihr Tank allerdings bis Mitte der Achtzigerjahre errichtet wurde, dann gibt es zwei Dinge:

  • Herzlichen Glückwunsch. Sie können sich glücklich schätzen, dass scheinbar noch immer nichts Schlimmeres passiert ist.
  • Wir empfehlen Ihnen, unbedingt den alten Grenzwertgeber gegen einen neuen mit Schlitzausführung tauschen zu lassen.
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/11/SmartBox-MINI-in-Heizoelanlage-GOK-Blog.jpg 600 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-02-13 07:00:172021-03-26 08:01:03Kann ich von außerhalb des Tanks erkennen, ob der Grenzwertgeber eine Loch- oder Schlitzausführung hat?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Vorschriften und Regelwerke muss ich beim Bau und Betrieb einer Ölheizung beachten?
Wie erkenne ich, ob die Schließautomatik der MIC-Dose angesprochen hat?
Was ist neu bei der Überfüllsicherung BC-2 von GOK?
Sollte ich beim Grenzwertgeber von Loch- auf Schlitzausführung umsteigen?
Was ändert sich für Heizölanlagen durch die AwSV?
Was mache ich, wenn ich einen neuen Grenzwertgeber brauche?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen