• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Füllstandskontrolle & Sicherheit4 / Wie kann ich die Funktionsfähigkeit vom Grenzwertgeber prüfen?

Wie kann ich die Funktionsfähigkeit vom Grenzwertgeber prüfen?

20. November 2017/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Füllstandskontrolle & Sicherheit, Rund um die Heizölanlage

Inhaltsverzeichnis

  • Spezielle Anforderung an ältere Grenzwertgeber
  • Fachbetrieb beauftragen
  • Folgendermaßen läuft eine Prüfung ab:
  • Tausch, wenn…
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

An sich ist die Überfüllung eines Heizöltanks ausgeschlossen. Zunächst muss der Tankwagenfahrer den Freiraum ermitteln; das kann er beispielsweise über die SmartBox® machen. Anhand dieses Werts weiß der Mineralölhändler, wie viel Liter Heizöl in den Tank passen. Sollte er sich verkalkuliert haben oder die Füllstandsanzeige zeigte nicht korrekt an, schützt (de facto) trotzdem der Grenzwertgeber. Aber wie gewährleistet man, dass der Grenzwertgeber auch sicher anspricht, wenn es mal darauf ankommt?

Prüfgerät F-Stop® GWG-PG 1 für Grenzwertgeber in Heizöltanks.

F-Stop® GWG-PG 1

Sicherheit bringt das Grenzwertgeber-Prüfgerät Typ F-Stop® GWG-PG 1. Mit diesem kann beispielsweise ein Fachbetrieb in einer Prüfung feststellen, ob die Sicherheitseinrichtung gegen Überfüllen ordnungsgemäß funktioniert. Vorgeschrieben ist die Funktionsprüfung des Grenzwertgebers bei einmaliger und wiederkehrender  Prüfung der Heizölanlage gemäß AwSV. Bei dieser muss die Armatur allerdings nicht demontiert und aus dem Tank herausgenommen werden.

Spezielle Anforderung an ältere Grenzwertgeber

Lediglich bei bestehenden Heizölverbraucheranlagen  mit Grenzwertgeber in Lochausführung ist eine optische Kontrolle im ausgebauten Zustand mindestens jährlich vorzunehmen.

  Kann ich von außerhalb des Tanks erkennen, ob der Grenzwertgeber eine Loch- oder Schlitzausführung hat?

Die regelmäßige Kontrolle auf Funktionsfähigkeit einer Sicherheitseinrichtung durch den Betreiber legt § 46 der AwSV fest. Im Normalfall ist es so, dass der Tankwagenfahrer beim Füllvorgang ja diese Kontrolle durchführt.

Vor der Betankung muss der Tankwagenfahrer den Grenzwertgeber auf Funktion prüfen.

Vor der Betankung muss der Tankwagenfahrer den Grenzwertgeber auf Funktion prüfen.
© Jürgen Fälchle / fotolia.com

Fachbetrieb beauftragen

Nichtsdestotrotz sollte der Betreiber der Heizölanlage, wenn er nicht über sachkundiges Personal verfügt, einen Fachbetrieb beauftragen, die Funktion des Grenzwertgebers zu prüfen. Besonderer Fokus liegt bei der Kontrolle auf der Abschaltzeit des Grenzwertgebers. Diese ist nach der gültigen EN 13616 klar definiert, um eine Überfüllung auszuschließen.

Auf dem Markt sind Grenzwertgeber-Prüf- und Testgeräte verschiedener Typen und Fabrikate erhältlich. Wir empfehlen Ihnen für die Kontrolle der Funktionsfähigkeit das Prüfgerät Typ F-Stop® GWG-PG 1. Die einfacheren Testgeräte genügen nicht mehr der Anforderung zur Abschaltzeit.

Folgendermaßen läuft eine Prüfung ab:

  • Der Fachinstallateur verbindet die Kupplungsdose vom Prüfgerät mit der Anschlusseinrichtung des Grenzwertgebers. Die Kupplungsdose passt für die gängigen Armaturen, wie zum Beispiel den Typ GWD und Typ GWS.
  • Durch Drücken und Halten der Taste „TEST“ startet der Prüfer anschließend den Aufheizvorgang.
  • Heizt der Kaltleiter ordnungsgemäß auf, wechselt die LED-Anzeige auf Freigabe.
Der Fachmann hat das Grenzwertgeber-Prüfgerät F-Stop PG 1 mit der Kupplungsdose des Grenzwertgebers gekoppelt und prüft dessen Funktionsfähigkeit am Heizöltank

Der Fachmann hat das Grenzwertgeber-Prüfgerät F-Stop PG 1 mit der Kupplungsdose des Grenzwertgebers gekoppelt und prüft dessen Funktionsfähigkeit.

Mit der Anzeige „Freigabe“ erfüllt die Scherheitsarmatur bei dieser simplen Prüfung seine elektrischen Vorgabewerte. Etwas aufwändiger, aber umso wichtiger ist die Prüfung der Abschaltzeit bei der sogenannten Trocken-Nassprüfung für den Nachweis der Funktionstüchtigkeit. Dazu muss der Grenzwertgeber demontiert  und in das Betriebsmedium eingetaucht werden.

Tausch, wenn…

Die Zeit, in der nun der Grenzwertgeber das Abschaltsignal an die Abfüllsicherung sendet, darf 1,5 Sekunden nicht überschreiten. Auf dem Display des F-Stop® GWG-PG 1 kann der Prüfer ablesen, wie viele Sekunden die Sicherheitseinrichtung für die Abschaltung benötigt hat. Liegt die Abschaltzeit über 1,5 Sekunden, muss der Grenzwertgeber unverzüglich ausgetauscht werden.

Mehr Informationen zum F-Stop® GWG-PG 1 finden Sie in der Produktbeschreibung auf der GOK-Website und in der Bedienungsanleitung.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/11/Titelbild-GWG_Pruefgeraet.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-11-20 07:00:342021-04-21 16:33:45Wie kann ich die Funktionsfähigkeit vom Grenzwertgeber prüfen?
Das könnte Dich auch interessieren
Warum zeigt die SmartBox MINI nach der Installation nicht den korrekten Füllstand an?
Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?
Kann ich die SmartBox im ATEX-Bereich einsetzen?
Wozu dient bei Druckreglern die Sicherheitsmembrane AD?
Wie funktioniert ein Gasströmungswächter bei Flüssiggasanlagen?
Warum gibt es rote und graue GOK-Niederdruckregler für Behälteranlagen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen