• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Füllstandskontrolle & Sicherheit4 / Welche Möglichkeiten der Datenfernübertragung habe ich für die Messdaten de...

Welche Möglichkeiten der Datenfernübertragung habe ich für die Messdaten der Füllstandsanzeige SmartBox?

24. April 2017/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Füllstandskontrolle & Sicherheit
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Automatisierte Nachbestellung von Heizöl. Warnung bei Unterschreiten eines definierten Füllstands. Auswertung des Verbrauchs über detaillierte Verbrauchskurven. Anlagenüberwachung bei zum Beispiel einer Brennerstörung. All das ist mit dem Tankdatenmanagementsystem SmartBox® von GOK möglich. Wir zeigen Ihnen, welche Konfiguration zu welchem Anwendungsfall passt. Am Ende des Artikels finden Sie eine grafische Übersicht.

Füllstandsüberwachung von flüssigen Medien wie Heizöl, Diesel, AdBlue® oder Wasser

via GSM

a) SmartBox® 4
Sie haben einen Tank und wollen dessen Messdaten per SMS über ein Smartphone überwachen beziehungsweise über eine Internetdatenbank? Die SmartBox® 4 hat ein integriertes GSM-Modem, in das der Betreiber eine handelsübliche SIM-Karte steckt. In Abhängigkeit vom Netzbetreiber ist es sogar möglich, die Messdaten via E-Mail zu versenden. Mehr Infos über die SmartBox® 4 finden Sie auf unserer Website.

b) SmartBox® 4 PRO
Zwischen der SmartBox® 4 PRO und der SmartBox® 4 gibt es einen großen Unterschied: Bei der PRO-Variante kann der Betreiber insgesamt bis zu vier Pegelsonden anschließen; die „normale“ Ausführung der SmartBox® 4 hat einen freien Anschluss für eine Pegelsonde. Wenn Sie also beispielsweise ein Tanklager mit bis zu vier Tanks überwachen wollen, macht die SmartBox® 4 PRO Sinn.

c) SmartBox® 5
Sie haben bereits eine oder mehrere Füllstandsanzeiger der SmartBox®-Geräteserie installiert, die nicht über die Möglichkeit der Datenfernübertragung verfügen, wollen das aber nachträglich erreichen. In diesem Fall hilft Ihnen die SmartBox® 5, an die Sie bis zu vier SmartBox® 1, 2 oder 3 anschließen können. Über das eingebaute GSM-Modem werden die Messdaten versandt, wie unter a) geschildert. Eine detaillierte Beschreibung, was mit der SmartBox® 5 alles möglich ist, finden Sie in der Produktbeschreibung.

Der Füllstandsanzeiger SmartBox 4 hilft, das Tankvolumen aus der Ferne zu überwachen.


via LAN

d) SmartBox® 4 LAN
Wie der Namenszusatz „LAN“ bereits vermuten lässt, kann diese Variante die Daten der Füllstandsmessung direkt in ein lokales Netzwerk einspeisen. Im Gehäuse befindet sich ein LAN-Adapter, der mit einem handelsüblichen Netzwerkkabel gekoppelt werden kann. Via Browser sowie Eingabe der IP-Adresse des Geräts kann der Betreiber den aktuellen Füllstand kontrollieren. Wer darüber hinaus eine Historisierung der Daten sowie eine detaillierte Verbrauchsauswertungen wünscht, der kann zusätzlich die Software PC-Set LAN bestellen. Mehr Infos zur SmartBox® 4 LAN in der Artikelbeschreibung auf unserer Website.

e) SmartBox 4 LAN PRO
Rein von der Funktion sind SmartBox® 4 LAN sowie SmartBox® 4 LAN PRO gleich. Allerdings hat der Betreiber mit der PRO-Variante die Möglichkeit, bis zu vier Sonden an ein Anzeigegerät anzuschließen. Abgesehen davon gilt das Gleiche wie unter d) beschrieben. Mehr Infos zur PRO-Variante finden Sie hier.


Füllstandsüberwachung von Flüssiggas

via GSM

a) SmartBox® 5 LPG PRO
Auf Flüssiggastanks ist ein mechanischer Inhaltsanzeiger installiert. Den Füllstand ausschließlich darüber im Auge zu behalten ist nicht immer ganz einfach – vor allem bei erdgedeckten Tanks. Die SmartBox® 5 LPG PRO ist eine Gerätekombination, um den Füllstand des Propangastanks entweder per SMS, E-Mail (netzabhängig) oder über eine Internetdatenbank zu überwachen. Die Einsatzmöglichkeiten sind detailliert im Produktbereich der GOK-Website beschrieben.

Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/04/datenc3bcbertragung_96.jpg 450 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-04-24 07:00:252021-04-16 09:50:25Welche Möglichkeiten der Datenfernübertragung habe ich für die Messdaten der Füllstandsanzeige SmartBox?
Das könnte Dich auch interessieren
Was sind die Unterschiede zwischen Schutzart IP54 und IP65?
Warum benötige ich eine Kabelverbindungsdose zur SmartBox?
Wie lange kann ich die SmartBox stromlos belassen?
Welche Funktionen hat die Senso4s-App?
Warum ist ein Filter im Kapillarschlauch der Pegelsonde eingebracht?
Kann ich die SmartBox im ATEX-Bereich einsetzen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen