• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Grill & BBQ4 / Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?

Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?

10. August 2020/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Inhaltsverzeichnis

  • Welche Gasflasche?
  • Einflussfaktoren
  • Entnahmemenge Gasflasche
  • Vorarbeit für die Berechnung
  • Berechnungstool nutzen
  • Digital und smart die Gasflasche überwachen
Ungefähre Lesedauer: 5 Minuten

Wer einen Gasgrill im Einsatz hat, stellt sich früher oder später die Frage: Wie lange reicht mir das Gas noch bzw. wie oft kann ich mit der aktuellen Füllung noch grillen? Die Antwort lautet, wie so häufig: Das kommt darauf an! In diesem Beitrag sagen wir zumindest, worauf es ankommt, stellen ein Berechnungstool zur Verfügung und präsentieren ein digitales Hilfsmittel mit Prognosefunktion.

Welche Gasflasche?

Zunächst einmal aber zur Frage, welche Gasflaschen überhaupt interessant sind für die Betrachtung, sprich: welche Gasflaschen an den Gasgrills vorwiegend zum Einsatz kommen. Im deutschsprachigen Raum verwenden die Griller in erster Linie Gasflaschen mit folgenden Füllgewichten:

  • 5 Kilogramm
  • 8 Kilogramm – auch als BBQ-Gasflasche oder Grillgasflasche bekannt
  • 11 Kilogramm
Im Bild sind die erwähnten gängigen Größen von Gasflaschen zu sehen (v.l.n.r.): 5 kg, 8 kg und 11 kg.

Einflussfaktoren

Wie lange einem das Gas ausreicht, hängt natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Das sind unter anderem natürlich (1.) der aktuelle Füllstand der Gasflasche, (2.) die Maximalleistung des Gasgrills, (3.) wie viele Brenner tatsächlich laufen, (4.) die Außentemperatur sowie (5.) die qualitative Verarbeitung des Gasgrills. Das will auch kurz erklärt sein:

  1. Wie voll die Flasche zum Zeitpunkt x noch ist, ist freilich maßgeblich bei der Frage, wie lange es noch reicht.
  2. Gasgrills verbrauchen unterschiedlich viel Gas – okay, das ist nicht wirklich neu. Die Maximalleistung steht auf dem Typschild des Grills.
  3. Spannende Frage hinsichtlich des Verbrauchs: Wie viele Brenner sind an bzw. auf welcher Stufe laufen diese?
  4. Natürlich variiert der Verbrauch, je nachdem ob man bei 5 oder 35 Grad Celsius grillt. Um auf die Zieltemperatur am bzw. im Grill zu kommen, braucht man bei niedrigerer Außentemperatur mehr Gas.
  5. Je besser beispielsweise der Deckel eines Gasgrills verarbeitet ist, desto besser hält er die Temperatur und desto weniger Gas braucht der Grillmeister.
Natürlich ist der Gasverbrauch davon abhängig , wie viele Brenner laufen und auf welcher Stufe. Manche Zubereitungsart erfordert es, dass alle Brenner gleichzeitig auf Vollast laufen. Manchmal ist es notwendig, dass nur ein oder zwei Brenner auf niedrigem Level betrieben werden.

Entnahmemenge Gasflasche

Zieht man all diese Punkte in Betracht, ist auch klar, weshalb eine pauschale Prognose schwer fällt, wie lange das Gas noch ausreicht. Zudem haben wir noch nicht darüber gesprochen, dass die Entnahmemenge aus einer herkömmlichen Gasflasche stark variiert – in Abhängigkeit von Füllmenge, Temperatur und Leistungsanforderung:

  Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

Vorarbeit für die Berechnung

  • Füllstand der Gasflasche in Kilogramm
    Vorgehensweise:
    1. Gasflasche mit einer handelsüblichen (Koffer-)Waage wiegen.
    2. Taragewicht (steht auf der Gasflasche) von dem ermittelten Wert abziehen.
    3. Das Ergebnis der Subtraktion ist der aktuelle Füllstand in Kilogramm!
  • Leistung des Gasgrills in Kilowatt
    Vorgehensweise:
    1. Typschild am Gasgrill suchen
    2. Wert ist in der Regel in Kilowatt (kW) angegeben
Die Grafik zeigt eine beispielhafte Berechnung des restlichen Füllstands in einer Gasflasche mit einem Füllgewicht von 5 kg.
Die Grafik zeigt eine beispielhafte Berechnung des restlichen Füllstands in einer Gasflasche mit einem Füllgewicht von 5 kg.
  Wie kann ich den Füllstand einer Gasflasche messen?

Berechnungstool nutzen

Wenn Sie die beiden Werte haben, können Sie diese in unser Berechnungstool eingeben und wir wagen eine simple Prognose, wie lange Ihnen der aktuelle Füllstand der Gasflasche noch reicht.

Um ein möglichst aussagefähiges Ergebnis zu erhalten, haben wir die Berechnung in zwei einfache Schritte unterteilt. Im ersten Schritt geben Sie die ermittelten Werte (siehe „Vorarbeit für die Berechnung“) ein. Das Ergebnis sagt aus, wie viele Stunden Sie noch grillen können, wenn der Gasgrill permanent am Maximum arbeiten würde.

Da das nur in den selteneren Fällen so ist, haben wir einen zweiten Teil der Berechnung angefügt. Dort können Sie für sich selbst abschätzen, auf welcher prozentualen Leistungsstufe der Gasgrill durchschnittlich in etwa läuft.

Mehr Infos zur Rechenmethode finden Sie hier.

Digital und smart die Gasflasche überwachen

Wie bereits erwähnt, erreichen wir mit dem Berechnungstool im besten Fall lediglich eine ungefähre Indikation. Wesentlich genauer und obendrein schneller geht´s mit dem Senso4s. Das kann der digitale Helfer:

  • Messung des aktuellen Füllstands der Gasflasche
  • Ergebnis wird via Bluetooth in App auf Smartphone oder Tablet gesendet
  • Anzeige in Kilogramm oder Volumenprozent
  • Anhand der gesammelten Werte erstellt die App eine Verbrauchsprognose, wie lange das Gas noch ausreicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video sehen Sie, wie man den Füllstand der Gasflasche analog und digital schnell ermitteln kann.
  Senso4s - was muss ich bei der Nutzung beachten?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/08/Gasflasche-Grill-Restdauer.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2020-08-10 08:00:002021-04-12 11:03:39Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?
Das könnte Dich auch interessieren
Ein Trockenlaufschutz/Produktmangelsicherung ist wichtig für AdBlue-Anlagen, insbesondere wenn diese eine Eichung benötigen. Dann muss der Trockenlaufschutz auch prüfbar sein. Welche Druckregleranschlüsse gibt es für Flüssiggasflaschen in Europa?
Wie kann ich den Gasgrill auf 110 Grad für Spareribs und Pulled Pork einregeln?
Bleibt die Konfiguration der SmartBox MINI nach dem Wechsel der Batterien bestehen?
Was ist Pflicht bei gewerblich betriebenen Gasgrills?
Ein Trockenlaufschutz/Produktmangelsicherung ist wichtig für AdBlue-Anlagen, insbesondere wenn diese eine Eichung benötigen. Dann muss der Trockenlaufschutz auch prüfbar sein. Wie erhalte ich einen prüfbaren Trockenlaufschutz bei AdBlue®-Anlagen?
Ein Trockenlaufschutz/Produktmangelsicherung ist wichtig für AdBlue-Anlagen, insbesondere wenn diese eine Eichung benötigen. Dann muss der Trockenlaufschutz auch prüfbar sein. Welche Überwachungsgeräte von GOK können einen Alarm ausgeben?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen