• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Senso4s – was muss ich bei der Nutzung beachten?

Senso4s – was muss ich bei der Nutzung beachten?

7. Mai 2019/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Der Füllstandsanzeiger Senso4s für Gasflaschen ist sehr einfach gehalten in Bezug auf die Handhabung. In Kundenberatungsgesprächen haben wir dennoch ein paar Punkte identifiziert, die vor dem Kauf unklar waren oder bei der Nutzung zu Messfehlern geführt haben. Deshalb haben wir diesen Beitrag erstellt und die FAQs beantwortet.

Vor der Inbetriebnahme

Der Senso4s ist gewissermaßen eine Gasflaschenwaage, die via Algorithmus den Füllstand sowie beispielsweise eine Verbrauchsprognose in einer Smartphone- oder Tablet-App ausgibt. Während des Betriebs lastet neben dem Füll- und Taragewicht der Gasflasche zusätzlich das Gewicht von Druckregler und Gasschlauch auf selbiger.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie vor Inbetriebnahme des Senso4s am besten Druckregler und Schlauchleitung an der Gasflasche befestigen. Sie müssen allerdings nicht das Gewicht der Armaturen extra berechnen. Im Algorithmus ist ein Durchschnittswert bereits hinterlegt.

Schrauben Sie vor der Kalibrierung des Senso4s Druckregler und Schlauchleitung an die Gasflasche. So vermeiden Sie Messungenauigkeiten oder Messfehler.

Schrauben Sie vor der Kalibrierung des Senso4s Druckregler und Schlauchleitung an die Gasflasche. So vermeiden Sie Messungenauigkeiten oder Messfehler.

Bei der Installation

Die zugehörige App gibt Ihnen die exakten Schritte während der Erstinbetriebnahme vor. Dabei handelt es sich um drei simple Schritte, nachdem Sie den Senso4s auf die passende Größe gebracht haben:

  1. Gasflasche vom Senso4s trennen
  2. Füll- und Taragewicht der Gasflasche eingeben
  3. Gasflasche wieder auf Senso4s stellen und „OK“ klicken

Bitte beachten Sie diese Schritte genau, da es ansonsten zu Messfehlern kommen kann.

Keine Gegenstände auf Gasflasche

Wie eingangs bereits erwähnt basiert der Senso4s auf einem Wiegeprinzip. Wenn Sie also vor oder während der Installation beziehungsweise während der normalen Nutzung Gegenstände auf der Gasflasche platzieren, führt das zu Messungenauigkeiten oder gar Messfehlern. Daher bitte keine Grillzangen, Taschenlampen oder Lecksuchsprays darauf ablegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Untergrund beachten

Bitte bereits vor dem Kauf bewusst machen, dass der Senso4s dauerhaft nur richtig funktioniert, wenn er auf ebenem und festem Untergrund steht. Sollte beispielsweise ein Fuß des Senso4s in einer Mulde stehen oder gar frei in der Luft hängen, kann kein sinnvolles Messergebnis dabei herauskommen.

Als Untergrund eignen sich am besten beispielsweise Kunststoff- oder Holzplatten, Beton, Asphalt und sonstige ebenen und festen Böden. Eher kritisch sind Riffelbleche, Stahlgitter oder Ähnliches.

Spezielles bei Wohnwagen und Reisemobil

Wer den Senso4s im Gasflaschenkasten des Freizeitfahrzeugs nutzen möchte, sollte Folgendes unbedingt beachten.

  • Bitte den Senso4s nicht während der Fahrt unter der Gasflasche stehen lassen. Fahrbahnunebenheiten können zu starken Krafteinwirkungen auf die Sensorik des Senso4s führen und im ungünstigsten Fall dauerhafte Beschädigungen am Gerät nach sich ziehen. Aufgrund des folgenden Punkts ist eine Nutzung des Senso4s während der Fahrt ohnehin nicht möglich.
  • Bitte den Sicherheitsgurt im Gasflaschenkasten während der Nutzung des Senso4s nicht fest anziehen. Das führt zu Messungenauigkeiten oder Messfehlern. Unabhängig davon müssen Sie den Gurt natürlich vor der Fahrt festziehen, was wiederum die korrekte Nutzung des Senso4s während der Fahrt ohnehin unmöglich machen würde, weil niemals das tatsächliche Gewicht auf dem Gerät lastet.
<strong>Wer den Senso4s im Wohnwagen oder Reisemobil einsetzen möchte, sollte zwei Punkte besonders beachten.</strong> <br /> © Andrey Armyagov / fotolia.com

Wer den Senso4s im Wohnwagen oder Reisemobil einsetzen möchte, sollte zwei Punkte besonders beachten.
© Andrey Armyagov / fotolia.com

Messintervall

Der Senso4s hat ein fixes Messintervall von 15 Minuten. Das heißt, dass das Gerät jede Viertelstunde eine Messung vornimmt – selbst wenn keine aktive Bluetooth-Verbindung mit einem mobilen Endgerät besteht.

Warum alle 15 Minuten und nicht direkt jede Sekunde? In erster Linie um die Batterien zu schonen, damit diese mindestens ein Jahr lang halten und man nicht jede Woche tauschen muss.

Stromversorgung

Wie schon erwähnt, erhält der Senso4s den erforderlichen Strom von Batterien. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten. Es handelt sich jedoch um den Standardtyp von Batterien, den vermutlich jeder im Haushalt hat: 3 x Batterien Typ AAA.

Passende Gasflaschen

Der Senso4s passt für alle handelsüblichen Gasflaschen, deren Durchmesser am Boden zwischen 18 und 32 Zentimetern liegt. Das sind beispielsweise Propangasflaschen mit einem Füllgewicht von 5, 8, 11 oder 16 Kilogramm.

Zwei der in Deutschland am häufigsten verwendenten Propngasflaschen, für die der Senso4s auf jeden Fall geeignet ist: die 5 (li.) und 11 Kilogramm-Flasche (re.).

Zwei der in Deutschland am häufigsten verwendenten Propngasflaschen, für die der Senso4s auf jeden Fall geeignet ist: die 5 (li.) und 11 Kilogramm-Flasche (re.).

Systemvoraussetzung Smartphone/Tablet

Wichtig ist, dass das mobile Endgerät mindestens über den Standard Bluetooth 4.0 verfügt und über das Betriebssystem Android oder iOS. 

Unpassende Einsatzorte

Natürlich existieren auch Einschränkungen für die Nutzung des Senso4s. Der Füllstandsanzeiger darf nicht

  • in feuchter oder nasser Umgebung stehen.
  • im Gasflaschenkasten auf Booten stehen.
  • Bestandteil gewerblich genutzter Flüssiggasanlagen sein.
  • in gewerblich oder häuslich genutzten Mehrflaschenanlagen eingesetzt werden.

Sollten Sie eine Frage haben, die wir hier noch nicht beantwortet haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen uns an.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/05/Titelbild-Senso4s_Nutzung_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-05-07 09:30:032023-02-13 09:42:19Senso4s – was muss ich bei der Nutzung beachten?
Das könnte Dich auch interessieren
Was ist beim Betrieb von Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler privat und im Gewerbe/Gastronomie zu beachten?
Durch welche GOK-Produkte kann ich nach zehn Jahren DuoControl oder DuoComfort von Truma austauschen?
Welche Funktionen hat die Senso4s-App?
Wie tausche ich eine Flüssiggasflasche mithilfe des GOK-MiniTools?
Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?
Wie transportiere ich Gasflaschen sicher im Auto?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen