• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemeines3 / Wissenswert Flüssiggas4 / Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vo...

Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vorkommen?

2. Mai 2017/in Allgemeines, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Variabel einsetzbare  Schneidringverschraubungen
  • „Halbe“ Verschraubung
  • Sichere Steckverbindung
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Der Aufbau von Flüssiggasanlagen kann relativ simpel sein, zum Beispiel bei kleinen Flaschenanlagen; er kann aber auch sehr aufwendig und vielschichtig sein wie bei Heizungen für großflächige Gebäudekomplexe. Da Flüssiggas darüber hinaus in sehr vielen unterschiedlichen Anwendungsfeldern zum Einsatz kommt, existiert eine Vielzahl an Anschluss- und Verbindungsmöglichkeiten.

Allein die Auswahl bei den Verbindungen zwischen Flüssiggastank beziehungsweise -flasche zum Druckregler ist beeindruckend groß. Wir haben ein Datenblatt zusammengestellt, das die wichtigsten Anschlüsse von Druckreglern abbildet: Eingangsanschlüsse.

Auch die Anzahl der Ausgangsanschlüsse an den Druckreglern von GOK ist beeindruckend hoch. Hier die zugehörige Liste: Ausgangsanschlüsse.

Variabel einsetzbare  Schneidringverschraubungen

Obwohl der Großteil der Verbindungen bereits in den beiden Datenblättern genannt wird, wollen wir dennoch die wichtigsten und gängigsten etwas näher betrachten. Die Schneidringverschraubung verbindet nicht nur Rohrstücke miteinander, sondern kann auch als Eingangs- oder Ausgangsanschluss beim Druckregler dienen. Folgende Ausführungen sind unter anderem möglich:

  • Gerade Verschraubung, Winkel-, T- und Kreuz-Verschraubung (Verbindung zweier oder mehrerer Rohrstücke mit gleicher Dimension)
  • Reduzierverschraubung (Verbindung zweier oder mehrerer Rohrstücke mit unterschiedlicher Dimension)
  • Einschraubverschraubung (Einerseits Überwurfmutter und Schneidring; andererseits zölliger Einschraubzapfen)
  • Aufschraubverschraubung (Einerseits Überwurfmutter und Schneidring; andererseits Rohrinnengewinde)

Gerade Verschraubung, Reduzierverschraubung, Einschraub- und Aufschraubverschraubung (von links oben nach rechts unten)

Manche Verschraubungen gibt es mit einem Rohrstutzen auf der einen Seite, also nichts anderem als einem kurzen Stückchen Rohrleitung. Zudem existieren kurze Rohrstücke, auf denen Mutter und Schneidring bereits vormontiert sind.

„Halbe“ Verschraubung

Eine zunehmend häufiger verwendete Verbindungsart zwischen Armaturen oder Druckreglern ist die Trennverschraubung – entweder die Löt-Trennverschraubung (LTV) oder die Press-Trennverschraubung (PTV). Passend dazu gibt es Übergangsstücke zum Pressen (Viega Profipress G) oder zum Hartlöten für Kupferrohr. Manche  Armaturen und Druckregler haben eine „halbe“ Verschraubung, das heißt: Hier endet der Anschluss mit einer 3/4 Zoll-Mutter. Das ermöglicht es Ihnen, den Druckregler bequem zu tauschen, ohne an der Leitung Hand anlegen zu müssen.

Eine weitere wichtige Anschlussart ist der sogenannte Kugelnippelanschluss (zum Beispiel: 1/4 LH-KN). Die Anschlüsse findet man besonders häufig als Ausgangsanschluss bei Flaschendruckreglern. Das Gegenstück für das Außengewinde am Druckregler ist ein entsprechender Anschluss, zum Beispiel G 1/4 LH-ÜM mit Innenkonus und Überwurfmutter, den man oft an einer Schlauchleitung findet. Mittels einer Überwurfmutter wird so die eine Seite der Schlauchleitung am Druckregler fixiert; die andere stellt die Verbindung zum Verbrauchsgerät oder zur Leitung her. Alle Kugelnippelanschlüsse mit 1/4, 3/8 und 1/2 in Flüssiggasanlagen haben Linksgewinde.

Für spezielle Verbindungen beziehungsweise für alle, die autorisiert sind, Schlauchleitungen selbst einzubinden, gibt es die Anschlussform Schlauchtülle. Bitte beachten Sie jedoch, dass Privatanwender nicht selbst Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen herstellen dürfen.

Grundsätzlich ist in Deutschland der Einsatz von werksseitig fest eingebundenen Schlauchleitungen gefordert (siehe Schaubild) . Ausnahmen existieren zum Beispiel bei der Verwendung im Labor oder in Metallbetrieben nach DIN EN 560.

Schlauchverbindungen

Quelle: BGI 645

Sichere Steckverbindung

Am Ende von Schlauchleitungen oder zum Beispiel als Gegenstück bei Kupplungsventilen können Sie einen sogenannten Stecknippel finden. In Kombination mit dem passenden Gegenstück, der Steckkupplung, ergibt das eine sichere Verbindung, die – im Gegensatz zu Verschraubungen – schnell und ohne großen Aufwand gelöst werden kann.

Passende Anschlüsse: Steckkupplung und Stecknippel

Passende Anschlüsse: Steckkupplung und Stecknippel

Wer ein Verbindungssystem aus Kunststoff wählt, der kann die Geopress-Kupplungs- und Übergangs-Sets verwenden – auch für unterirdisch verlegte Kunststoffleitungen. Last but not least: Für Flüssiggasanlagen existiert selbstverständlich auch eine Vielzahl an metrischen und zölligen Außen– sowie Innengewinden. Mehr dazu in diesen Informationsunterlagen:

  • Datenblatt – Einschraubverschraubungen
  • Datenblatt – Rohrgewinde

Welche Verbindungsart Sie wo einsetzen können, steht in den geltenden technischen Regeln. Bitte beachten Sie diese, bevor Sie eine Anlage konzipieren oder umbauen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/04/titelbild_anschluesse.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-05-02 07:00:402021-03-25 09:11:04Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vorkommen?
Das könnte Dich auch interessieren
Sind alle GOK-Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen kältebeständig?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?
Wie weiß ich, wann ich die Komponenten meiner Flüssiggasanlage tauschen muss?
Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK zu beachten?
Ist die aufgedruckte Nummer auf der Schlauchleitung für Flüssiggas die GOK-Artikelnummer?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen