• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wann muss ich Flüssiggaskomponenten im Wohnmobil oder Wohnwagen tausch...

Wann muss ich Flüssiggaskomponenten im Wohnmobil oder Wohnwagen tauschen?

30. Oktober 2019/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Die Gasprüfung für Wohnmobil oder Wohnwagen steht demnächst an. Als Camper stellt man sich die Frage, was ich selbst vorab prüfen kann – ohne eine böse Überraschung während der Prüfung durch den Sachkundigen zu erleben. Besonderer Fokus liegt auf dem Gasdruckregler (Druckminderer) und dem Gasschlauch in Wohnmobil und Wohnwagen – aber nicht nur vor der Gasprüfung!

Sie fahren Ihr Campingmobil zur Gasprüfung, wie alle zwei Jahre, und haben vielleicht noch vor kurzem die Gasanlage selbst auf Dichtheit geprüft. Also alles bestens und Sie gehen davon aus, im Anschluss mit einer frischen Prüfplakette und dem nötigen Eintrag in der Prüfbescheinigung nach Hause zu fahren.

Inhaltsverzeichnis

  • Gasprüfung nicht bestanden
  • Ursprung der Austauschfrist
  • Herstelldatum bei Gasdruckreglern herausfinden
  • Herstelldatum bei Gasschlauch herausfinden
  • Fazit und Video-Tipp

Gasprüfung nicht bestanden

Und dann passiert´s:  Der Prüfer weist Sie darauf hin, dass Gasdruckregler und Gasschlauch bereits älter als zehn Jahre sind. Bevor diese Komponenten nicht ausgetauscht sind, gibt´s auch keine neue Plakette und die Gasprüfung ist nicht bestanden.

Die Enttäuschung ist groß, denn: Verschleißteile wie Gasdruckregler oder Gasschlauch müssen vor Ablauf der 10-Jahres-Frist ausgetauscht werden. Verantwortlich dafür ist einzig und allein der Halter des Fahrzeugs, also Sie.

  Wie finde ich für die Gasprüfung einen Sachkundigen nach G 607 oder G 608?

Ursprung der Austauschfrist

Diese 10-Jahres-Frist kommt aus einem Arbeitsblatt des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches, kurz: DVGW. In der Technischen Regel G 607 (A) steht: „Druckregelgeräte, automatische Umschalteinrichtungen und Schlauchleitungen sind spätestens 10 Jahre nach Herstellerdatum gegen neue auszuwechseln.“

Auch Gasregelanlagen wie die Caramatic DriveOne und Caramatic DriveTwo oder Truma MonoControl (CS) und Truma DuoControl (CS) müssen Camper nach zehn Jahren wechseln. Ansonsten ist das Bestehen der Gasprüfung beim Wohnmobil oder Wohnwagen unmöglich.

Auch Gasregelanlagen wie die Caramatic DriveOne und Caramatic DriveTwo oder Truma MonoControl (CS) und Truma DuoControl (CS) müssen Camper nach zehn Jahren wechseln. Ansonsten ist das Bestehen der Gasprüfung beim Wohnmobil oder Wohnwagen unmöglich.

Das schließt übrigens auch unter anderem folgende Gasdruckregelanlagen von GOK, aber auch des Herstellers Truma ein:

  • GOK Caramatic DriveOne
  • GOK Caramatic DriveTwo
  • Truma MonoControl (CS)
  • Truma DuoControl (CS)
  • GOK Caramatic SwitchTwo
  • GOK Caramatic ProTwo

Wichtig ist zudem die Textstelle „sind spätestens 10 Jahre nach Herstellerdatum gegen neue auszuwechseln“. Es zählt also das Baujahr der Armatur und nicht das Einbaudatum.

Herstelldatum bei Gasdruckreglern herausfinden

Auf dem Typschild der Gasdruckregelanlage finden Sie das Baujahr immer am unteren Ende des Typschilds. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie die Armatur zehn Jahre lang einsetzen, es sei denn sie hat vorher einen technischen Defekt oder eine Funktionsstörung. Dann müssen Sie sie natürlich unverzüglich auswechseln.

An Gasdruckreglern von GOK für Wohnmobil und Wohnwagen ist es recht einfach das Baujahr zu erkennen. Es ist auf dem Typschild immer ganz unten abgedruckt. So lässt sich erkennen, wann der Betreiber die Armatur austauschen muss.

An Gasdruckreglern von GOK für Wohnmobil und Wohnwagen ist es recht einfach das Baujahr zu erkennen. Es ist auf dem Typschild immer ganz unten abgedruckt. So lässt sich erkennen, wann der Betreiber die Armatur austauschen muss.

Es existieren zwei Wege, wie GOK das Baujahr kennzeichnet.

  • Bei früheren Gasdruckreglern haben wir Monat und Baujahr mit jeweils zwei Ziffern angegeben. Sehen Sie also auf dem Typschild die Kombination 08.09 abgedruckt, haben wir die Armatur im August 2009 gefertigt.
  • Bei neueren Ausführungen von Druckreglern finden Sie nur noch das Jahr der Herstellung auf dem Typschild (zum Beispiel 2019), egal ob die Armatur im Januar, Juni oder Dezember des entsprechenden Jahres gefertigt wurde.

  Welche Informationen finde ich auf dem Typschild von GOK-Druckreglern?

Im Übrigen gelten diese beiden Darstellungsweisen nicht nur für Produkte mit einem GOK-Label. Auch zum Beispiel die älteren Versionen der Gasdruckregelanlagen Truma MonoControl (CS) und DuoControl (CS) sind genauso gekennzeichnet.

Herstelldatum bei Gasschlauch herausfinden

Der Anhänger am Gasschlauch von GOK für Wohnmobile und Wohnwagen signalisiert, wann der Austausch fällig ist. Ein verpasster Wechsel ist ein Grund für das Nichtbestehen der Gasprüfung.

Der Anhänger am Gasschlauch von GOK für Wohnmobile und Wohnwagen signalisiert, wann der Austausch fällig ist. Ein verpasster Wechsel ist ein Grund für das Nichtbestehen der Gasprüfung.

Bei einer Vielzahl unserer Gasschläuche bieten wir einen speziellen Service in Form eines gelben Anhängers. Auf diesem finden Sie bereits das entsprechende Jahr, in dem Sie den Schlauch tauschen müssen – immer bezogen auf Ihren konkreten Anwendungsfall.

Sollte der gelbe Anhänger fehlen oder abgerissen sein, finden Sie hier Hilfe:

  Was beinhaltet die Kennzeichnung auf dem Gasschlauch von GOK?

Fazit und Video-Tipp

Jetzt sollten Sie wissensmäßig bestens vorbereitet sein, um vor der Gasprüfung selbst eine kleine Prüfung vornehmen zu können. Eine Übersicht aller Artikel der Caramatic-Serie von GOK finden Sie hier: https://www.gok.de/caramatic-serie.

Wer neben der Sichtprüfung der Komponenten eine einfache Dichtheitsprüfung durchführen möchte, findet im nachfolgenden Video eine Anleitung. Auch wenn die Dichtheitsprüfung dort an einem Gasgrill durchgeführt wird, ist das Prinzip bei der Gasanlage im Wohnmobil oder Wohnwagen das gleiche.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei GOK und Truma handelt es sich um wirtschaftlich voneinander unabhängige Unternehmen mit jeweils eigenen Produkten und Marken.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/10/Titelbild-Austausch-Komponenten_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-10-30 15:50:482023-02-13 07:55:22Wann muss ich Flüssiggaskomponenten im Wohnmobil oder Wohnwagen tauschen?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Ursachen können zum Ansprechen des OPSO (SAV) führen?
Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, Wohnmobile und Boote?
Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?
Sind alle GOK-Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen kältebeständig?
Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole?
Kann ich mit Produkten der Caramatic-Serie von GOK die MonoControl CS oder DuoControl CS von Truma nach zehn Jahren tauschen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen