• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?

Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?

12. Juni 2017/in Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ, Marine
Ungefähre Lesedauer: 1 Minute

Die Schlauchbruchsicherung ist eine Sicherheitseinrichtung in Flüssiggasanlagen, die vor unkontrolliertem Gasaustritt schützt, sollte es mal zu einem massiven Leck an einer Schlauchleitung kommen. So weit, so gut. Aber wie genau funktioniert die Sicherheitseinrichtung eigentlich und wie erkennt sie, wann sie die Gaszufuhr sperren muss?

Eine Schlauchbruchsicherung, kurz: SBS, ist grundsätzlich vergleichbar mit einem sogenannten Aquastop bei einer Waschmaschine. Wenn dort ein Leck auftritt, unterbricht das Aquastop-Ventil unverzüglich die Wasserzufuhr.

Automatische Schlauchbruchsicherung SBS von GOK

Automatische Schlauchbruchsicherung SBS von GOK

Inhaltsverzeichnis

  • Ähnliche Funktion
  • Wann spricht die Sicherheitseinrichtung an?
  • Schwellenwert 10 Prozent

Ähnliche Funktion

Die SBS arbeitet ähnlich. Sobald ein massives Leck an der nachgeschalteten Schlauchleitung entsteht, aktiviert das einen Schließkegel in der Armatur. Dieser sperrt die Gaszufuhr ab, so dass kein Flüssiggas unkontrolliert austreten kann.

  Ab welcher Länge der Schlauchleitung benötige ich eine Schlauchbruchsicherung?

Die Schlauchbruchsicherung - hier die manuelle Version - schließt der Betreiber direkt am Ausgang des Druckminderers an.

Die Schlauchbruchsicherung – hier die manuelle Version – schließt der Betreiber direkt am Ausgang des Druckminderers an.

Wann spricht die Sicherheitseinrichtung an?

Dafür ist jede SBS, egal ob als Einzelkomponente in der Flüssiggasanlage oder bereits im Druckregler integriert, für einen bestimmten Ansprechpunkt ausgelegt. Beispielsweise ist die Standard-Schlauchbruchsicherung für Kleinflaschenanlagen (unter anderem zum Betrieb eines Gasgrills, Heizstrahlers oder Heizpilzes) für 1,5 Kilogramm Flüssiggas pro Stunde bei einem Ausgangsdruck von 50 Millibar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schwellenwert 10 Prozent

Wenn ein Leck an der Schlauchleitung entsteht und der tatsächliche Durchfluss liegt um circa 10 Prozent über dem Nenndurchfluss von 1,5 Kilogramm pro Stunde, sperrt die SBS die Gaszufuhr ab.

  Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gasgrill?

Außer in diesem Text finden Sie weitere Informationen zu Schlauchbruchsicherungen hier:  Was ist zu tun, wenn die Schlauchbruchsicherung angesprochen hat?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/06/Titelbild_Wie-funktioniert-eine-Schlauchbruchsicherung.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-06-12 07:00:382023-02-13 14:02:05Wie funktioniert eine Schlauchbruchsicherung?
Das könnte Dich auch interessieren
Wozu dient bei Druckreglern die Sicherheitsmembrane AD?
Wann muss ich Gasschläuche aus Edelstahl in Flüssiggasanlagen tauschen?
Wie lange ist eine Schlauchleitung für Flüssiggas haltbar?
Was ist besser: der Gasschlauch aus Gummi oder aus Kunststoff?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Gasgrill für Gastronomie: Worauf achten? | Preisvergleiche sagt:
    13. Februar 2019 um 17:54 Uhr

    […] Dort ist unter anderen vorgeschrieben, dass der Gasgrill in der Gastronomie mit einer Schlauchbruchsicherung und einem Druckminderer mit Überdrucksicherung verwendet werden muss. Wie eine Schlauchbruchsicherung funktioniert, erfährst du hier: Klick. […]

Kommentare sind deaktiviert.

  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen