• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüll...

Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt?

19. Juni 2017/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Eigentlich ist es kurios: Sie gehen zum Flüssiggashändler oder in den Baumarkt und möchten Ihre leere Gasflasche gegen eine volle tauschen. Sie bekommen aber eine zurück, die lediglich zu 80 Prozent gefüllt ist. Wer jetzt eine riesige Verschwörung wittert, dem sei gesagt: Es hat ganz praktische und wichtige Gründe, dass eine Butan- und Propangasflasche nie zu 100 Prozent befüllt wird – zu Ihrer eigenen Sicherheit.

Jede Butan- oder Propangasflasche benötigt ein Gaspolster oberhalb der flüssigen Phase.

5 und 11 Kilogramm-Flaschen werden mit circa 80 Prozent des Maximalvolumens gefüllt.
© Pixabay.com

Flüssiggasflaschen, mit Propan, Butan oder deren Gemisch gefüllt, sind ein sehr beliebter, flexibel einsetzbarer und mobiler Energieträger. Wer als Privatmann oder Privatfrau eine Gasflasche fürs Grillen mit Gas, zum Campen, Heizen oder Kochen benötigt, greift meist zur Flasche mit 5 oder 11 Kilogramm Füllgewicht.

20 Prozent mehr

Dieses Nettogewicht an Flüssiggas bekommen Sie in jedem Fall auch von Ihrem Befüller mit auf den Nachhauseweg; an sich würden aber in die Flasche viel mehr als nur die 5 oder 11 Kilogramm passen. Genau genommen hätten circa 20 Prozent mehr Inhalt in der Flasche Platz.

Ergo: Flüssiggasflaschen werden immer zu maximal 80 Prozent befüllt – niemals mehr. Diese goldene Regel hat zwei Gründe:

  • Sowohl in einer Butan- als auch in einer Propangasflasche wird immer ein Gaspolster über der Flüssigphase des Gases benötigt. Deswegen wir die Flasche nie zu 100 Prozent gefüllt.

    Gaspolster in  Gasflasche

    Bei der Befüllung der Flasche sind sowohl Propan als auch Butan beziehungsweise dessen Gemisch flüssig. Für sämtliche Anwendungen wie Grillen, Kochen oder Heizen benötigen Sie aber gasförmige Phase. Diese kann sich nur bilden, wenn ein Freiraum im Behältnis vorhanden ist. So kann das Flüssiggas verdampfen und ein Gaspolster bilden, das zur Versorgung der angeschlossenen Gasgeräte taugt.

  • Die Flüssigphase eines Gases dehnt sich noch schneller bei Temperaturanstieg aus als die Gasphase. Wäre die Flasche nun zu 100 Prozent mit Flüssigphase gefüllt und die Temperatur steigt, droht die Flasche zu bersten.

Butan- oder Propangasflasche nie selbst füllen

Sie sehen, es hat seinen Sinn und Zweck, dass eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt wird. Sie müssen also Ihrem Befüller das nächste Mal nicht argwöhnisch auf die Finger schauen; die Spezialisten wissen, was sie tun.

Bitte beachten Sie ebenfalls, dass Sie keinerlei Gasflaschen selbst befüllen oder umfüllen dürfen. Hier eine entsprechende Info des Deutschen Verbands Flüssiggas (DVFG): DVFG Fachinformation „Füllen von Gasflaschen/Tankflaschen an öffentlichen Tankstellen“.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/06/Titelbild_Gasflasche_22.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-06-19 07:00:062023-02-13 11:10:09Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie kann ich den Füllstand einer Gasflasche messen?
Kann ich Druckregler von GOK auch für Erdgas verwenden?
Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Welche Eigenschaften hat Flüssiggas?
Welche Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas gelten für Stände und Imbissbuden auf Weihnachtsmärkten?
Kann ich den Gasherd oder das Gaskochfeld mit Flüssiggas (LPG) statt Erdgas (CNG) betreiben?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen