• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Darf die Flüssiggasflasche in der Sonne stehen?

Darf die Flüssiggasflasche in der Sonne stehen?

11. September 2017/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Warum die Flüssiggasflasche ungefährlich ist
  • Keine Gefahr bei Normaltemperatur
  • Absicherung vorhanden
  • Fazit
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Es ist wohl eine der akutesten Befürchtungen der Grillmeister: Fliegt mir die Flüssiggasflasche um die Ohren, wenn Sie zu lange in der Sonne steht? Auch wenn für einige die Kombination aus Gasflasche und Sonneneinstrahlung im wahrsten Sinne des Wortes ein explosives Gemisch ergibt, sind die Ängste unbegründet. Wir zeigen, warum.

Jeder, der schon einmal in der prallen Julisonne mit Flüssiggas gegrillt hat, dürfte sich mindestens einmal schon die Frage gestellt haben, ob Gefahr von der Gasflasche droht. Wenn nicht im Unterschrank des Gasgrills, steht die Flasche ungeschützt in der Sonne. Aus dem Physikunterricht wissen die meisten noch: Gas dehnt sich aus, wenn Wärme zugeführt wird.

Warum die Flüssiggasflasche ungefährlich ist

Auch wenn dem in diesem Fall so ist, es ist vollkommen ungefährlich für Leib und Leben.

Flüssiggasflaschen werden nie zu 100 Prozent befüllt. Knapp 20 Prozent der Flasche sind nicht mit der flüssigen Phase des Mediums befüllt. Oberhalb der flüssigen Phase muss Platz sein, damit sich gasförmiges Polster bilden kann und damit bei Temperaturanstieg die Flasche nicht direkt an ihre Kapazitätsgrenze stößt.

Eine Flüssiggasflasche wird vom Befüller lediglich mit 80 Prozent befüllt. Das ist einer der Gründe, warum die Gasflasche auch bedenkenlos in der prallen Sonne stehen kann.

Flüssiggasflaschen werden nie zu 100 Prozent befüllt. Bei 80 Prozent Füllvolumen liegt das definierte Maximum.

  Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt?

Keine Gefahr bei Normaltemperatur

Gasflaschen müssen aufgrund der Vorgaben für einen Druck von mindestens 50 Bar ausgelegt sein. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius herrscht in der Flasche ein Druck von 7 bis 8 Bar. Selbst bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius werden 50 Bar Druck nicht erreicht. Wer also nicht gerade mit der Gasflasche in der Finnen-Sauna kuschelt, lebt vollkommen ungefährlich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Absicherung vorhanden

Last but not least: Sollten einmal tatsächlich 30 Bar Druck in der Flasche herrschen, existiert zudem eine Absicherung. Ein Sicherheitsventil spricht bei eben jenem Druck an und bläst den Überdruck in die Atmosphäre ab. Ist dessen Ansprechdruck unterschritten, schließt das Ventil wieder selbstständig. Die Dampfdruckkurve für Propan zeigt übrigens, dass erst ab einer Temperatur von ca. 80 Grad Celsius ein Druck von über 30 Bar zu erwarten ist.

  Zeigt das Manometer des Druckreglers den Füllstand der Flüssiggasflasche an?

Fazit

Nicht weit von unserem Firmenstandort entfernt, im unterfränkischen Kitzingen, wurde schon zweimal der aktuelle Hitzerekord von 40,3 Grad Celsius gemessen. Selbst wenn Sie bei dieser Gluthitze die Gasflasche voll in der Sonne parken, fliegt Ihnen das Behältnis nicht während des Grillens um die Ohren.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/07/Titelbild-Gasgrill-in-der-Sonne.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-09-11 07:00:022021-04-20 16:55:28Darf die Flüssiggasflasche in der Sonne stehen?
Das könnte Dich auch interessieren
Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?
Bedeutet das Zischen am Druckregler beim Öffnen des Absperrventils, dass Gas austritt?
Kann ich den Gasherd oder das Gaskochfeld mit Flüssiggas (LPG) statt Erdgas (CNG) betreiben?
Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?
Kann ich Druckregler von GOK auch für Erdgas verwenden?
Welche Eigenschaften hat Flüssiggas?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen