• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Wie kann ich eine Anlage trotz leerem Gastank betreiben?

Wie kann ich eine Anlage trotz leerem Gastank betreiben?

20. Februar 2017/in Allgemeines, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Präventiv
  • Erste Hilfe, wenn der Tank leer ist
  • Drei  Möglichkeiten:
  • Voraussetzung schaffen
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Sommer: Das große Grillfest eines Restaurants steht an. Mitten in den Vorbereitungen verweigern Gasherd und Gasofen den Dienst. Winter: Minustemperaturen draußen, behagliche Wärme im Gebäude. Doch dann: Die Temperatur im Inneren sinkt, weil die Gastherme auf Störung ist. In beiden Fällen kann die Ursache sein, dass der Flüssiggastank leer ist. Was also tun?

Um solchen oder ähnlichen Szenarien entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Präventiv

Zuerst können Sie Risiko eines überraschend leergefahrenen Tanks minimieren, empfiehlt GOK, den Füllstand permanent zu überwachen. Jeder Flüssiggastank verfügt beispielsweise über einen mechanischen Inhaltsanzeiger, an dem der Betreiber den Füllstand ablesen kann. Bei Anlagen mit schwierigem Zugang zum Inhaltsanzeiger macht der Einsatz eines elektronischen Fernanzeigers Sinn.

Diesen kann der Betreiber der Anlagen an einem Punkt installieren, von wo aus er den Füllstand dauerhaft im Blick hat. Zudem bietet GOK die Möglichkeit, den Inhalt des Flüssiggastanks bequem per SMS oder Internet-Datenbank zu überwachen.

  Wie kann ich den Füllstand vom Gastank digital überwachen?

Erste Hilfe, wenn der Tank leer ist

Was aber tun, wenn der Worst Case Realität wird? Bei solchen Ereignissen – und gesetzt den Fall, der Flüssiggaslieferant hat sein Geschäft nicht zufällig nebenan – kann der Betreiber die Anlage aus einer Flüssiggasflasche betreiben beziehungsweise den Tank notbefüllen lassen.

Drei  Möglichkeiten:

Hat der Behälterdruckregler einen sogenannten Notversorgungsanschluss, kann der Betreiber eine Gasflasche mittels Schlauch inklusive Schlauchbruchsicherung an die Anlage anschließen (Möglichkeit 1).

Hat der Behälterdruckregler jedoch keinen entsprechenden Anschluss hilft die Behälter-Notversorgungs-Garnitur (Möglichkeit 2). Großer Unterschied zur vorher genannten Möglichkeit: Zwischen POL-Anschluss des Tanks und Druckregler wird ein T-Stück geschalten, das die Gasflasche mit der Anlage verbindet.

 

 

Möglichkeit 3: Über eine sogenannte Notbefüllungs-Schlauchleitung können eine 33 Kilogramm-Gasflasche und der Tank direkt miteinander verbunden werden. Diese Befüllung darf ausschließlich eine Fachkraft vom Gasversorger vornehmen – auf keinen Fall der Betreiber selbst.

 

Notversorgung über einen Behälterdruckregler ohne Notversorgungsanschluss

Notversorgung über einen Behälterdruckregler ohne Notversorgungsanschluss

Voraussetzung schaffen

Mit diesen drei  Möglichkeiten kann eine Flüssiggasanlage schnell wieder zum Laufen gebracht werden, wenn der Tank leer ist. Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass der Betreiber zügig an Flüssiggasflaschen kommt; im besten Fall hat er diese als Notreserve gelagert.

  Wie viele Kilogramm Flüssiggas kann ich pro Stunde aus einem Gastank entnehmen?

Aber Vorsicht, eine 33 Kilogramm-Flasche ist kein dauerhafter Ersatz. Sie ist schneller leer als gedacht beziehungsweise kann im schlechtesten Fall die notwendige Menge an Flüssiggas nicht auf Dauer liefern. Im folgenden Schaubild sehen Sie die maximale Entnahmeleistung einer 33 Kilogramm-Flasche:

Auf dieser Infrografik ist zu sehen, wie viel man aus 5, 11 und 33 kg-Gasflaschen entnehmen kann.Zur Einschätzung der Entnahmemenge hilft Ihnen dieser Beitrag: Wie viele Kilowattstunden entsprechen einem Kilogramm Flüssiggas (Propan)?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/02/Eiswuerfel-auf-Heizung.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-02-20 07:00:512021-04-16 11:16:21Wie kann ich eine Anlage trotz leerem Gastank betreiben?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Wie kann ich Gaskartuschengeräte über eine Flüssiggasflasche betreiben?
Was kann es für Gründe haben, dass der Druckregler auf einem oberirdischen Tank von außen vereist ist, die Flüssiggasanlage aber funktioniert?
App für Senso4s – was muss ich bei der Nutzung beachten?
Welche Eigenschaften hat Flüssiggas?
Warum ist ein Filter im Kapillarschlauch der Pegelsonde eingebracht?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen