• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssige Medien & Tankmanagement3 / Füllstandskontrolle & Sicherheit4 / Wie lange kann ich die SmartBox stromlos belassen?

Wie lange kann ich die SmartBox stromlos belassen?

14. August 2017/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Füllstandskontrolle & Sicherheit
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Fragen, die uns immer häufiger erreichen: Was passiert mit den eingestellten Werten der SmartBox®, wenn der Strom ausfällt? Oder: Ich bin mehrere Wochen im Urlaub. Kann ich die SmartBox ® vom Netz nehmen, ohne dass alle Einstellwerte verschwinden? Auf beide Fragen gibt es eine klare Antwort.

Die elektronische Füllstandsanzeiger SmartBox im neuen Design (lieferbar ab erstem Quartal 2018).

Die SmartBox im neuen Design (lieferbar ab erstem Quartal 2018)

Weniger als 15 Minuten pro Jahr. So lange fällt statistisch pro Haushalt in Deutschland in etwa der Strom aus. Das ist kein wirklich hoher Wert, dennoch könnte es unangenehme Folgen haben.

Der Installateur muss bei der Inbetriebnahme des Füllstandsanzeigers SmartBox® einige Parameter eingeben, damit die SmartBox einen möglichst genauen Wert anzeigen kann. Zu diesen Werten gehören unter anderem:

  • die Tankform
  • die Tankhöhe
  • das Tankvolumen
  • der Messbereich der Sonde
Der elektronische Füllstandanzeiger SmartBox misst den Inhalt von beispielsweise Heizöltanks.

Funktioniert zwar nicht ohne Strom, speichert aber die eingestellten Parameter: der Füllstandsanzeiger SmartBox. Hier im ab dem ersten Quartal 2018 lieferbaren Design.

  Wie unterscheiden sich SmartBox 1, 2 und 3?
Stromausfall oder Reise

Jeder kann sich vorstellen, wie nervig es wäre, wenn nach jedem Stromausfall all die gespeicherten Daten weg wären. Der Betreiber müsste den Fachinstallateur benachrichtigen, damit dieser die Werte erneut eingibt.

Oder stellen Sie sich vor, Sie verreisen über einen längeren Zeitraum und möchten alle Stromverbraucher vom Netz nehmen. Können Sie den Netzstecker der SmartBox® nach dem Urlaub dann einfach wieder einstecken oder die Spannungsversorgung wiederherstellen und der angezeigte Tankinhalt stimmt?

Alle Varianten der SmartBox

Ja! Sowohl bei Stromausfall als auch bei beabsichtigter Stromunterbrechung speichern alle Varianten der SmartBox® – auch die batteriebetriebene SmartBox MINI (Bild) – die ursprünglich eingegebenen Werte wie oben aufgelistet. Wenn der Strom wieder anliegt, benötigt das Anzeigegerät eine kurze Phase der Initialisierung. Das kann einige Sekunden dauern, dann sollte aber wieder ein Wert angezeigt werden.

  Kann ich die SmartBox als Grenzwertgeber oder Überfüllsicherung einsetzen?

Aus dieser Erkenntnis resultiert aber natürlich eine weitere Frage: Gibt es ein zeitliches Limit für die Zwischenspeicherung der eingestellten Werte? Die Daten werden über einen sehr langen Zeitraum zwischengespeichert. Und wie lange ist „sehr lang“. Es exakt zu beziffern, ist unmöglich, aber wir reden hier von Jahren. Also in jedem Fall mehr als 15 Minuten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/08/Titelbild-SB-Gehaeusetyp2.jpg 353 635 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-08-14 07:00:012021-04-07 12:54:36Wie lange kann ich die SmartBox stromlos belassen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie erkenne ich, ob die Schließautomatik der MIC-Dose angesprochen hat?
Wie finde ich die passende Pegelsonde zur Inhaltsmessung mit der SmartBox?
Wofür ist der Kapillarschlauch im Kabel der Pegelsonde zur SmartBox gut?
Ab welchem Rauminhalt eines Öltanks ist ein Grenzwertgeber vorgeschrieben?
Was ist neu bei der Überfüllsicherung BC-2 von GOK?
Wie kann ich den Füllstand vom Gastank digital überwachen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen