• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wie kann ich Wohnwagen oder Wohnmobil mit einer Gasflasche von außen v...

Wie kann ich Wohnwagen oder Wohnmobil mit einer Gasflasche von außen versorgen?

1. März 2023/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Ein bekanntes Problem beim Dauercamping und Wintercamping: Bei intensiver Nutzung ist die an Bord befindliche 5 oder 11 Kilogramm-Gasflasche schnell leer und in der Folge das Freizeitmobil kalt.

Die Außentemperaturen sind niedrig, was es wiederum notwendig macht, dass die Gasheizung lange Laufzeiten hat. Das schlägt sich natürlich im Gasverbrauch nieder. Schnell ist da die Gasflasche mit 5 oder 11 Kilogramm Füllgewicht aufgebraucht, insbesondere wenn weitere Verbrauchsgeräte wie Gaskochfeld, Kühlschrank oder Gasgrill im beziehungsweise am Wohnwagen oder Wohnmobil installiert sind.

Inhaltsverzeichnis

  • Gasvorrat vervielfachen
  • Montage
  • Anlagenaufbau Einflaschenanlage
  • Anlagenaufbau Zweiflaschenanlage
  • Normgerechte Installation
  • Prüfung notwendig

Gasvorrat vervielfachen

Wer viel Gas verbraucht, muss freilich entsprechend häufig die Gasflasche wechseln. Je nach Entfernung zum nächstgelegenen Gashändler, ist es mal mehr, mal weniger aufwendig, die leere Gasflasche zu tauschen

Wer die Anzahl der Fahrten zum Gasfachhandel nach unten schrauben möchte, für den könnte die Versorgung über eine außen stehende 33 Kilogramm-Flasche eine Lösung sein! GOK hat ein Set entwickelt, um die Flüssiggasanlage des Freizeitfahrzeugs auch von außerhalb ordnungsgemäß und sicher zu versorgen – mit zum Beispiel der ausdauernden 33 Kilogramm-Flasche.

Wer vorher „nur“ eine 5 oder 11 Kilogramm-Gasflasche im Betrieb hatte, kann durch den externen Gasanschluss somit seinen Gasvorrat mehr als versechs- beziehungsweise verdreifachen. Die externe Gaseinspeisung lässt schnell und unkompliziert nachrüsten.

Montage

Zunächst wird in die Außenwand des Fahrzeugs eine sogenannte Versorgungsklappe eingebracht. Diese enthält einen Stecknippel zum Anschluss eines Gasschlauchs, ist also gewissermaßen eine Art Gassteckdose. Diese Gas-Außensteckdose fungiert als Schnittstelle zwischen äußerer und innerer Gasversorgung von Wohnmobil, Wohnwagen oder Kastenwagen. Im Inneren des Fahrzeugs muss der Installateur danach eine Rohrleitung und ein manuelles Umschaltventil am an der Wand montierten Druckregler montieren.

Anlagenaufbau Einflaschenanlage

An einem der beiden Eingangsanschlüsse des Umschaltventils befindet sich nun die Zuleitung zur Versorgungsklappe. An dem anderen hingegen die Verbindung zur Einflaschenanlage (Hochdruck-Schlauchleitung). Am Ausgangsstutzen des Umschaltventils wird der  fest im Flaschenkasten montierte Druckregler angeschlossen.

Externe Gaseinspeisung über Gas-Außensteckdose bei einer Einflaschenanlage

Externe Gaseinspeisung über Gas-Außensteckdose bei einer Einflaschenanlage

Anlagenaufbau Zweiflaschenanlage

In Bezug auf die verwendeten Komponenten zur externen Gaseinspeisung über eine Gas-Außensteckdose unterscheiden sich Ein- und Zweiflaschenanlage nicht. Es ändert sich lediglich die Installationsposition des manuellen Umschaltventils. Dieses wird entweder auf der Betriebs- oder Reserveseite der Zweiflaschenanlage platziert – direkt an der Regelanlage oder nach dem Gasfilter.

  Kann ich Wohnmobil und Wohnwagen während der Fahrt beheizen?

Externe Gaseinspeisung über Gas-Außensteckdose bei einer Zweiflaschenanlage

Externe Gaseinspeisung über Gas-Außensteckdose bei einer Zweiflaschenanlage

Normgerechte Installation

2173500

Bestandteile des Sets zur Einspeisung von außen

Sind manuelles Umschaltventil und die Gas-Außensteckdose installiert, stellt der Betreiber die 33 Kilogramm-Flasche außen auf, schraubt den Mitteldruckregler an und stellt schließlich die Verbindung zur Versorgungsklappe mittels einer Schlauchleitung her. Nur mit dieser Anlagenkonzeption ist die Gaseinspeisung über eine außen stehende Flasche erlaubt.

Um unbeschwert Gas zu geben, ist eine Vielzahl von Sicherheitseinrichtungen bei den Anlagenkomponenten verbaut. Mehr dazu finden Sie auf unserer Website. Bei korrekter und fachmännischer Installation entspricht das Set zur Einspeisung der Norm und ist zugelassen. Der Betreiber muss sich nun nur noch Gedanken machen, welches Ziel er zum Dauercampen ansteuert. Und nicht mehr, wie er die Gasversorgung dauerhaft gewährleistet, ohne ständig die Flasche tauschen zu müssen.

Prüfung notwendig

Vor dem ersten Einsatz der neuen Gas-Außensteckdose steht zwingend der Gang zur Gasprüfung an. Bei dem Umbau handelt es sich um eine Änderung der bisherigen Installation der Flüssiggasanlage. Gemäß Arbeitsblatt G 607 muss ein Sachkundiger die Anlage auf Sicherheit prüfen und das Ergebnis dokumentieren.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Camping-mit-Kastenwagen-und-Wohnwagen.jpg 350 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2023-03-01 07:30:102023-03-02 07:52:34Wie kann ich Wohnwagen oder Wohnmobil mit einer Gasflasche von außen versorgen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, Wohnmobile und Boote?
Wie kann ich Gasflaschen im Wohnmobil oder Wohnwagen optimal überwachen?
Welchen Druckregler benötige ich, um Gasgeräte innerhalb eines Raums oder Gebäudes zu betreiben?
Wie lange ist eine Schlauchleitung für Flüssiggas haltbar?
Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?
Welche Eigenschaften hat Flüssiggas?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen