• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Druckregler, Gasflasche & mehr4 / Welche Ursachen können zum Ansprechen des OPSO (SAV) führen?

Welche Ursachen können zum Ansprechen des OPSO (SAV) führen?

31. März 2016/in Allgemeines, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Ungebetener Gast
  • Sonneneinstrahlung
  • Auf Abstand gehen
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Das OPSO (SAV) ist bei einer Vielzahl von Druckreglern für Flüssiggasanlagen eine Standardsicherheitseinrichtung. Steigt der Ausgangsdruck über den definierten Maximalwert, sperrt das OPSO den Gasdurchfluss.

An anderer Stelle haben wir erklärt, wie das funktioniert.
Aber: Was sind überhaupt potenzielle Ursachen, dass der Druckregler einen zu hohen Ausgangsdruck hat und folglich das  OPSO (Over-Pressure Shut Off) anspricht?

Ungebetener Gast

Ein Fremdkörper (zum Beispiel ein Sandkorn) gelangt in den Regler und behindert die Dichtung an Düse und Ventilhebel.
Besonderheit: Sowohl bei Betrieb als auch bei Stillstand der Verbrauchsanlage kann es passieren, dass die Sicherheitseinrichtung anspricht.
Lösung: Ein Patentrezept gibt es nicht. Wenn das OPSO, bisherige Bezeichnung: Sicherheitsabsperrventil SAV, angesprochen hat, sollte der Fachinstallateur die Anlage begutachten. Erst wenn er vor Ort ist, kann er sich ein exaktes Bild von selbiger machen und die Ursachen einschätzen.

  Wie kann ich feststellen, ob das OPSO (SAV) angesprochen hat?

Sonneneinstrahlung

Steht die Verbrauchsanlage still, befindet sich der Regler im sogenannten Schließdruck. Zwischen Regler und Verbrauchsgerät entsteht ein eingeschlossenes Gasvolumen. Wenn nun die Temperatur ansteigt (zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung), erhöht sich der Druck in der Leitung um circa 3,5 Millibar pro Grad Celsius. Das kann dazu führen,  dass das OPSO anspricht.
Lösung: Sie können ein Druckentlastungsventil in die Leitung einbauen. Wie der Name schon sagt, bewirkt es einen Druckabbau in der Leitung.
Zu beachten: Das Druckentlastungsventil darf nur im Freien eingebaut werden, nicht im Gebäude, da es Gas in ganz kleinen Mengen in die Umgebung abbläst.

  Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?

Das Druckentlastungsventil DEV-1 verhindert das unbeabsichtigte Ansprechen der Sicherheitseinrichtung OPSO.

Das Druckentlastungsventil DEV-1 verhindert das unbeabsichtigte Ansprechen der Sicherheitseinrichtung OPSO.


Auf Abstand gehen

Sind in der Verbrauchsanlage Schaltelemente (zum Beispiel Magnetventile) verbaut, kann es zu sogenannten Druckspitzen kommen, wenn die Anlage öffnet oder schließt. Sprich: Sind Druckregler und Schaltelement eng beisammen oder ist das Leitungsvolumen zu knapp bemessen, kann das kurzzeitig zu einem Druck über dem Normalmaß führen. Auch wenn der Überdruck nicht lange besteht, führt er dazu, dass das OPSO ansprechen könnte.
Lösung: Vergrößern Sie das Leitungsvolumen zwischen Druckregler und Schaltelement. Entweder durch einen größeren Abstand zwischen den beiden Armaturen oder durch einen größeren Leitungsdurchmesser.

Bitte beachten Sie unseren Hinweis, dass die oben beschriebenen Arbeiten an der Anlage nur eine befähigte Person durchführen darf.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:30:502021-04-07 08:26:00Welche Ursachen können zum Ansprechen des OPSO (SAV) führen?
Das könnte Dich auch interessieren
Warum gibt es rote und graue GOK-Niederdruckregler für Behälteranlagen?
Welche Schlüsselweite haben Überwurfmuttern an Druckreglern für den Anschluss an Flüssiggasflaschen in Deutschland?
Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?
Wie kann es beim Einbau einer Hebersicherung in die Einstranganlage zu einer Verblockung kommen?
Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?
Gelten die Austauschfristen, auch wenn der Druckregler noch funktioniert?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen