• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?

Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?

15. Februar 2023/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ, Marine
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Da Druckregler und Schlauchleitungen in Flüssiggasanlagen in den allermeisten Fällen einer Austauschfrist unterliegen, sollte man meinen, dass dies auch für Schlauchbruchsicherungen gilt. So einfach ist die Sachlage allerdings nicht.

In den einschlägigen Vorschriften und Regelwerken, die den Einsatz einer Schlauchbruchsicherung fordern (zum Beispiel die DGUV-Regel und DVGW-Arbeitsblätter), findet sich keine explizite Austauschfrist für Schlauchbruchsicherungen.

0285000

Automatische Schlauchbruchsicherung

Einsatz im Gewerbe

Wenn Sie die Flüssiggasanlage zu gewerblichen Zwecken nutzen, gilt die Regel 110-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV 110-010). Darin findet sich nirgends ein Passus, in dem explizit vorgeschrieben ist, die Schlauchbruchsicherung nach x Jahren zu tauschen.

kueche-gas-restaurant

Viele Restaurants nutzen Flüssiggas zum Kochen. In solchen Fällen handelt es sich beispielsweise um gewerbliche Nutzung.
Quelle: Pixabay.com

Empfehlung I

Sicher ist, dass Druckregeleinrichtungen, Leckggassicherung  und Schlauchleitung nach zehn Jahren zu tauschen sind. Nicht explizit erwähnt wird die Schlauchbruchsicherung. Ist diese also nun von der Tauschpflicht ausgenommen? Ja und nein!

Die DGUV 110-010 schreibt auch: Hinsichtlich der Nutzungsdauer von Ausrüstungsteilen, z.B. Druckregeleinrichtungen sowie Rohrleitungen, sind die Angaben der Hersteller zu beachten.

GOK macht keine verpflichtende Vorgabe in Bezug auf die Nutzungsdauer bzw. die Austauschpflicht, aber wir geben eine klare Empfehlung ab. Diese orientiert sich natürlich an den exakt definierten Austauschpflichten aus Regelwerken wie der DGUV 110-010 und dem Arbeitsblatt G 607. Zu finden ist die Empfehlung zum Beispiel in der Montage- und Bedienungsanleitung der Schlauchbruchsicherung.

Im Wortlaut klingt das dann so:

Um unter normalen Betriebsbedingungen die einwandfreie Funktion der Installation zu gewährleisten, wird empfohlen, die Einrichtung vor Ablauf von 10 Jahren nach dem Herstellungsdatum auszutauschen.

Einsatz im Privaten

Setzen Sie Flüssiggasanlagen im privaten Bereich ein, beispielsweise für den Gasgrill oder Gasherd, verlangt das DVGW-Arbeitsblatt G 607 (A), Druckregelgeräte, automatische Umschalteinrichtungen und Schlauchleitungen spätestens zehn Jahre nach Herstellungsdatum auszuwechseln. Nahezu der gleiche Wortlaut im Arbeitsblatt G 612 (A), es fehlt hier lediglich die automatische Umschalteinrichtung in der Aufzählung. In beiden Werken also keine Spur von einer Austauschfrist für Schlauchbruchsicherungen.

Wenn Sie privat einen Gasgrill betreiben, gelten die Vorschriften des DVGW-Arbeitsblattes G 612 (A).
© Monkey Business / Fotolia.com

Empfehlung II

Heißt das nun, dass die Schlauchbruchsicherungen so lange in den Flüssiggasanlagen bleiben können, bis sie nicht mehr funktionieren? Prinzipiell ja! Allerdings empfehlen wir als Hersteller solcher Sicherheitseinrichtungen ganz klar, auch die Schlauchbruchsicherung im Zuge der Erneuerung von Druckregler und Schlauchleitung auszutauschen.

Alle genannten Komponenten der Gasanlage unterliegen einem gewissen Alterungsprozess und sollten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Falls Sie feststellen sollten, dass eine Komponente der Flüssiggasanlage nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, ein Leck oder einen Defekt hat, müssen Sie diese umgehend austauschen beziehungsweise eine Fachfirma mit dem Tausch beauftragen – selbst wenn die Austauschfrist noch nicht überschritten ist.

Schlauchbruchsicherung integriert

0115012Wenn Sie einen Druckregler im Einsatz haben, bei dem die Schlauchbruchsicherung (siehe nebenstehendes Bild) bereits integriert ist, fällt die Entscheidung leicht. Nach der entsprechenden Frist müssen Sie den Druckregler tauschen und somit auch die Schlauchbruchsicherung.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2023/02/Titelbild-Schlauchbruchsicherung-Austauschfrist.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2023-02-15 07:00:302023-02-15 11:21:55Unterliegt die Schlauchbruchsicherung auch einer Austauschfrist?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
Sind Gas-Heizpilze, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler in Gastronomie und Gewerbe verboten?
Gibt es eine Lebensdauer von GOK-Druckreglern?
Was ist zu tun, wenn die Schlauchbruchsicherung angesprochen hat?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Caravan oder Wohnmobil verwenden?
Was ist besser: der Gasschlauch aus Gummi oder aus Kunststoff?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen