• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Druckregler, Gasflasche & mehr4 / Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?

Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?

19. Februar 2018/in Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Wer häufiger Druckminderer von GOK an Gastanks oder in 33 Kilogramm-Flaschenanlagen installiert, kennt vermutlich den markanten schwarzen Stutzen, den Insektenschutz. Zu was dieser dient, sagt in erster Linie schon der Name. Durch den Schutz vor kleinen Mehrbeinern gewährleistet die Vorrichtung die ordnungsgemäße Funktion des sogenannten PRV und in der Folge des OPSO. Mehr dazu in diesem Beitrag.

Die Insektenschutzvorrichtung ist für die sogenannte Atmungsöffnung zum Aufstecken beziehungsweise Aufschrauben gedacht. Es gibt eine Vielzahl von Druckreglern, die im Freien installiert sind – Druckminderer in Behälteranlagen an Flüssiggastanks oder in Mehrflaschenanlagen. Häufig hat die Regeleinheit dann ein sogenanntes PRV.

  Wie funktioniert ein Sicherheitsabblaseventil PRV?

Wer mehr über das PRV erfahren möchte, dem sei obiger Link ans Herz gelegt. Kurz zur Erklärung: Das PRV (Pressure Relief Valve; zu Deutsch: Sicherheitsabblaseventil) ist eine im Druckregler integrierte Sicherheitseinrichtung. Steigt der Druck auf der Ausgangsseite des Druckminderers, bläst das PRV über die Atmungsöffnung Flüssiggas in die Umgebung ab.

Großaufnahme der sogenannten Insektenschutzvorrichtung für Druckregler von GOK. Sie verhindert, dass Insekten in der Atmungsöffnung des Druckminderers nisten und brüten. Das kann zu Fehlfunkionen an der Armatur sowie an angeschlossenen Gasgeräten wie Gasherd oder Gastherme führen.

Großaufnahme der Insektenschutzvorrichtung für Druckregler von GOK.

Nist- und Brutstätte

Eben jene Atmungsöffnung ist zuweilen für Insekten und Kleingetier attraktiv. Sie nehmen diese als Nist- und Brutplatz her und verstopfen mit ihrem Bau die Atmungsöffnung.

Das hat einerseits natürlich Einfluss auf die Funktion des PRV beziehungsweise kann es dafür sorgen, dass das PRV nicht mehr macht, was es eigentlich soll. Andererseits kann eine verstopfte Atmungsöffnung bewirken, dass eine Sicherheitseinrichtung den Gasdurchfluss komplett sperrt – sofern sie im Druckregler integriert ist.

Hierbei handelt es sich um einen Druckregler, der an 33 Kilogramm-Gasflaschen angeschlossen wird. Der Druckminderer regelt in einer Stufe und demzufolge ein PRV sowie eine Insektenschutzvorrichtung auf der Atmungsöffnung.

Hierbei handelt es sich um einen Druckregler, der an 33 Kilogramm-Gasflaschen angeschlossen wird. Der Druckminderer regelt in einer Stufe und hat demzufolge ein PRV sowie eine Insektenschutzvorrichtung an der Atmungsöffnung.

Kleine Ursache, große Wirkung

Das OPSO (Over-Pressure Shut Off; zu Deutsch: Sicherheitsabsperreinrichtung) überwacht den Ausgangsdruck am Druckregler und sperrt den Durchgang bei unzulässig hohem Druck. Durch eine verstopfte Atmungsöffnung verändern sich die Druckverhältnisse in der Armatur; manchmal so zum Ungünstigen, dass das OPSO anspricht.

  Was ist ein OPSO (SAV) und wie funktioniert es?

Die Folge: Der Gasdurchgang ist gesperrt und die Anlage beziehungsweise angeschlossene Verbrauchsgeräte wie Gasherde, Gasthermen oder Hallenheizungen gehen auf Störung. Konsequenz für den Betreiber ist der Anruf beim Fachinstallateur, der sich auf – die nicht ganz so einfache – Fehlersuche begeben muss. Und das nur, weil eine kleine Schutzvorrichtung auf der Atmungsöffnung fehlt. Man denkt unweigerlich an die Redewendung: Kleine Ursache, große Wirkung.

Zwei Stufen, zweimal Insektenschutz

Daher: Wenn beigelegt oder mitgeliefert, immer auch den Insektenschutz an der Atmungsöffnung des Druckreglers anbringen. Sollte die Armatur zweistufig arbeiten, hat sie auch zwei Atmungsöffnungen, demzufolge auch zwei Insektenschutzvorrichtungen.

Für zweistufige Druckminderer, hier eine Behälterregler-Kombination für Gastanks, ist auch zweimal ein Insektenschutz einzusetzen (blaue Kreise).

Für zweistufige Druckminderer, hier eine Behälterregler-Kombination für Gastanks, sind auch zwei Insektenschutzvorrichtungen einzusetzen (blaue Kreise).

Vorsicht beim Reinigen

Abschließend noch ein Tipp für alle, die festgestellt haben, dass sie den Insektenschutz vergessen haben und die Atmungsöffnung zugebaut ist. Nehmen Sie auf keinen Fall etwas Spitzes und versuchen damit, alles aus der Öffnung herauszupulen. Denn: Über die Atmungsöffnung gelangen Sie direkt an die Membrane des Druckminderers. Mit einem spitzen oder scharfkantigen Gegenstand könnten sie diese Membrane beschädigen, was beispielsweise Fehlfunktionen im Regelverhalten der gesamten Armatur zur Folge haben könnte.

Sollten Sie die Atmungsöffnung als Fehlerquelle für Fehlfunktionen ausgemacht haben, können Sie zum Beispiel einen Fachbetrieb mit der Säuberung beauftragen. Oder Sie nehmen einen stumpfen Gegenstand und versuchen selbst – sehr vorsichtig – die Verstopfung zu lösen.

Einzelbestellung Insektenschutz

Wem der Insektenschutz – aus welchen Gründen auch immer – abhandengekommen ist, der findet hier die beiden Varianten samt Bestellnummer.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/02/Titelbild-Bienen_Insekten_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-02-19 07:00:392023-02-13 08:14:45Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?
Das könnte Dich auch interessieren
Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?
Kann ich die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern – auch bei großer Hitze?
Wie funktioniert die Sicherheitseinrichtung OPSO/UPSO?
Welche Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas gelten für Stände und Imbissbuden auf Weihnachtsmärkten?
Auf was muss ich bei Druckreglern auf Booten und Wasserfahrzeugen achten?
Muss ich bei Caravan oder Wohnmobil von 50 auf 30 mbar umrüsten?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen