• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Was ist bei der Montage der Fernanzeige nach dem Tausch von z.B. Truma...

Was ist bei der Montage der Fernanzeige nach dem Tausch von z.B. Truma DuoControl CS / DuoComfort zur GOK Caramatic-Serie zu beachten?

20. Mai 2021/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Inhaltsverzeichnis

  • Austauschpflicht nach zehn Jahren
  • Tausch Fernanzeige notwendig?
  • Arbeitsschritte für den Tausch
  • Montage Reglerheizung Eis-Ex
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Sie hatten eine Gasdruckregelanlage des Herstellers Truma bei Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen im Einsatz – zum Beispiel eine silberfarbene Truma DuoControl CS oder das Umschaltventil Truma DuoComfort (bis zum Baujahr 2018)? Und jetzt haben Sie diese gegen eine Regelanlage oder ein automatisches Umschaltventil aus der Caramatic-Serie von GOK getauscht (z. B. SwitchTwo oder ProTwo). Da stellt sich die Frage, ob Sie die vorhandene Fernanzeige (Truma DuoC) weiterhin verwenden können und wenn ja, auf was bei der Montage zu achten ist.

Rund ums Jahr 2010 verbauten die Hersteller von Wohnmobilen und Wohnwagen die ersten Zweiflaschenanlagen mit einem sogenannten Crash-Sensor. Diese Sicherheitseinrichtung ist integraler Bestandteil der Gasdruckregelanlage und eine der beiden Voraussetzungen, um die Gasanlage auch während der Fahrt zu betreiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Austauschpflicht nach zehn Jahren

Nach nunmehr knapp zehn Jahren mussten Betreiber die Gasregelanlagen austauschen und haben sich aufgrund gewisser Vorteile vielleicht für den Wechsel von zum Beispiel Truma DuoControl CS zu GOK Caramatic DriveTwo entschieden. Keinen Crash-Sensor hat das automatische Umschaltventil DuoComfort von Truma, aber dennoch muss es spätestens nach zehn Jahren gegen ein neues Umschaltventil getauscht werden.

Einige Camper haben bei den genannten Systemen eine Fernanzeige zur Überwachung der Gasanlage angeschlossen. Muss diese ebenfalls getauscht werden?

  Wie erkenne ich das Baujahr eines Druckreglers von GOK?

Tausch Fernanzeige notwendig?

Die Fernanzeige ist per Definition kein Verschleißteil, kann also auch weiterhin unverändert Bestandteil der Gasanlage von Wohnmobil oder Wohnwagen bleiben. Die Frage ist jedoch, ob Camper sie auch weiterhin verwenden können, wenn sie bei der Gasdruckregelanlage von Truma zu GOK wechseln.

Ja, die Caramatic DriveTwo ist auch mit der Fernanzeige DuoC des Herstellers Truma kompatibel. Bei der Umstellung sollten jedoch ein paar technische Feinheiten betrachtet werden.

Der Fernanzeige-Geber befindet sich auf der mechanischen Sichtanzeige der Gasdruckregelanlage.

Der Fernanzeige-Geber befindet sich auf der mechanischen Sichtanzeige der Gasdruckregelanlage.

Arbeitsschritte für den Tausch

Die Verbindung zwischen Fernanzeige und Gasdruckregelanlage stellt der sogenannte Fernanzeige-Geber her. Und das geht auch prinzipiell ziemlich einfach, wenn man sich genau an folgende Arbeitsschritte hält:

  1. Vorhandenen Fernanzeige-Geber von der Altanlage abziehen.
  2. Vorhandenen Fernanzeige-Geber umdrehen, sodass der integrierte Innensechskant auf den Sechskant der Sichtanzeige der Gasdruckregelanlage passt.
  3. Drehen Sie nun den Sechskant komplett heraus und entfernen ihn von der Sichtanzeige.
  4. Drehen Sie nun wieder den Fernanzeige-Geber um.
  5. Abschließend stecken sie den Fernanzeige-Geber auf die Sichtanzeige

 

Hinweis: Die Bebilderung haben wir aus unseren GOK-Montagedokumenten entnommen. Der Fernanzeige-Geber des Herstellers Truma sieht natürlich ein klein wenig anders aus, genauso wie der Innensechskant.

  Durch welche GOK-Produkte kann ich nach zehn Jahren DuoControl oder DuoComfort von Truma austauschen?

Montage Reglerheizung Eis-Ex

Bestandteil des Fernanzeigesystems ist häufig auch die sogenannte Reglerheizung Eis-Ex. Auch diese lässt sich nach dem Herstellerwechsel hin zu GOK weiterhin benutzen. An der Gasdruckregelanlage beziehungsweise dem automatischen Umschaltventil finden Camper ein passendes Sackloch, um die Heizpatrone der Reglerheizung zu installieren.

Gehen Sie am besten wie folgt vor:

  1. Eis-Ex aus Altanlage demontieren.
  2. Zunächst bitte das Sackloch optisch kontrollieren und sichergehen, dass sich kein Schmutz oder Rückstände im Sackloch befinden.
  3. Heizpatrone ins Sackloch einführen.
  4. Heizpatrone mit Schraube befestigen.

Haben Sie diese Schritte befolgt, sollte sowohl die Fernanzeige zur Überwachung der Zweiflaschenanlage als auch die Reglerheizung weiterhin funktionieren – trotz des Herstellerwechsels. Falls etwas nicht klappen sollte, kontaktieren Sie uns gerne.

 

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2021/05/Test_675x324_Titelbild-Austausch-Fernanzeige.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2021-05-20 14:45:122022-01-20 16:17:23Was ist bei der Montage der Fernanzeige nach dem Tausch von z.B. Truma DuoControl CS / DuoComfort zur GOK Caramatic-Serie zu beachten?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie kann ich Gasflaschen im Wohnmobil oder Wohnwagen optimal überwachen?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Vorzelt oder im Freien verwenden?
Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?
Ist die aufgedruckte Nummer auf der Schlauchleitung für Flüssiggas die GOK-Artikelnummer?
Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?
Wie kann ein Druckregler vereisen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen