• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Druckregler, Gasflasche & mehr4 / Wie kann ein Druckregler vereisen?

Wie kann ein Druckregler vereisen?

12. Januar 2021/in Allgemeines, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Wissenswert Flüssiggas
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Zwei Möglichkeiten führen zur Vereisung von Druckreglern in Flüssiggasanlagen. Überraschenderweise braucht es noch nicht einmal Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt, um den Druckregler zu vereisen.

Sie kennen sicherlich das Phänomen: Die Flüssiggasanlage verweigert immer genau dann den Dienst, wenn Sie es am allerwenigsten gebrauchen können. In manchen Fällen ist dafür die Vereisung des Druckreglers verantwortlich. Was aber genau bedeutet das und welche Ursachen hat die Vereisung?

Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund
  • Möglichkeit eins: Innere Vereisung
  • Abhilfe bei Tanks
  • Abhilfe bei Flaschenanlagen
  • Möglichkeit zwei: Äußere Einflüsse vereisen den Druckregler
  • Abhilfe bei Feuchtigkeit aus der Luft
  • Abhilfe bei Wasser im Druckregler

Hintergrund

Wie bereits zu vermuten, legt Eis den Druckregler lahm. Die Umwandlung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand eines Mediums (zum Beispiel Flüssiggas) erfordert Energie. Diese wird ausschließlich aus dem Energieangebot der Umgebung und des Mediums gewonnen. Die Folge ist, dass sich Gasbehälter und die angeschlossenen Armaturen – durch die sogenannte Expansionskälte – abkühlen.

Verhindert die Vereisung von Behälterreglern: die Reglerheizung ES2000.

Verhindert die Vereisung von Behälterreglern: die Reglerheizung ES2000.

Möglichkeit eins: Innere Vereisung

Man sollte meinen, dass lediglich strenge Minustemperaturen besonders gefährlich sind. Das sind sie allerdings nur bedingt, denn bei Graden unter Null gefriert im Behälter entstandenes Kondenswasser und hat keine Auswirkung auf die Anlage.

Gefährlich wird es bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt – meist in Verbindung mit einer großen Entnahmeleistung. Kondenswasser wird im Gasstrom mitgerissen und gelangt in den Druckregler. Durch die entstandene Expansionskälte des Gases ist der Druckregler kälter als die Umgebung. Feuchtigkeit lagert sich ab, gefriert und behindert die Mechanik, lässt Sicherheitseinrichtungen ansprechen oder setzt die Düse zu. Folge: Die Leistung verringert sich oder die Anlage geht auf Störung.

Das kann bei sowohl bei Flüssiggastanks als auch -flaschen passieren.

Abhilfe bei Tanks

Um der Vereisung vorzubeugen, können Sie eine Reglerheizung einbauen. Geeignet ist die Reglerheizung  für Behälterregler-Kombinationen und Vorstufenregler. Da beide Armaturen immer direkt auf dem Flüssiggastank installiert sind, hat die Heizung eine ATEX-Zulassung für die Zone 1 und 2.

Schnittzeichnung einer Behälterregler-Kombination mit Anschluss der Reglerheizung.

Schnittzeichnung einer Behälterregler-Kombination mit Anschluss der Reglerheizung.

Die Zulassung finden Sie in der Montage- und Bedienungsanleitung auf unserer Website.

Abhilfe bei Flaschenanlagen

Gewisse Druckregler (zum Beispiel Typ EN61) oder Regleranlagen können Sie mit einem Eis-Ex ausrüsten. Das Eis-Ex hat die gleiche Funktion wie auch die Reglerheizung: den Druckregler erwärmen.

Möglichkeit zwei: Äußere Einflüsse vereisen den Druckregler

Neben der oben beschriebenen inneren Vereisung eines Druckreglers gibt es die Vereisung von außen. Das kann beispielsweise passieren, wenn sich

a) Feuchtigkeit aus der Luft zunächst als Schwitzwasser und bei sinkenden Temperaturen als Reif auf der Armatur niederschlägt.

b) Wasser im Druckregler sammelt (zum Beispiel bei erdgedeckten Flüssiggastanks) und gefriert.

Abhilfe bei Feuchtigkeit aus der Luft

Wir empfehlen, den Druckregler geneigt zu den Atmungsöffnungen einzubauen. So kann entstandenes Kondenswasser sicher aus dem Druckregler abgeleitet werden. Sollte der Druckminderer dennoch vereisen, hilft auch hier die Reglerheizung.

Von außen vereister Druckregler, bei dem die Reglerheizung knapp 20 Minuten im Einsatz war.

Von außen vereister Druckregler, bei dem die Reglerheizung knapp 20 Minuten im Einsatz war.

Abhilfe bei Wasser im Druckregler

Prinzipiell muss ein Flüssiggastank so eingelagert werden, dass sich kein Wasser im Domschacht ansammelt. Sollte es doch dazu kommen, empfehlen wir den Einsatz eines Ent- und Belüftungs-Sets für Behälterregler. Damit verhindern Sie, dass das Wasser in den Druckregler gelangt.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Vereister-Druckregler-GOK-Blog.jpg 662 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2021-01-12 10:30:482021-03-24 16:12:34Wie kann ein Druckregler vereisen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, Wohnmobile und Boote?
Sind Gas-Heizpilze, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler in Gastronomie und Gewerbe verboten?
Wie kann ich ein OPSO (SAV) entriegeln?
Kann ich Druckregler von GOK auch für Erdgas verwenden?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Vorzelt oder im Freien verwenden?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen