• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, ...

Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, Wohnmobile und Boote?

6. März 2017/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit, Marine

Inhaltsverzeichnis

  • Universeller Anschluss
  • Funktion
  • Flaschentausch
  • Einen Schnellüberblick zum Schluss:
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Für Caravaner und Segler ist es besonders ärgerlich, wenn das Flüssiggas auf einem Trip ausgeht. Denn: Im Ausland oder auf hoher See ist es in der Regel alles andere als einfach, Nachschub zu besorgen. Die Lösung für viele Urlauber heißt Caramatic BasicTwo.

Die Zweiflaschenanlage bietet sowohl in Caravans und Wohnmobilen als auch auf Booten und Segelschiffen den Komfort einer langfristig gesicherten Gasversorgung und ist relativ simpel zu installieren. Das Set besteht aus zwei Druckreglern, einem Zentral- und einem Umschaltregler, zwei Schlauchleitungen und Verbindungsstücken auf eine 8 beziehungsweise 10 Millimeter-Rohrleitung.

Das Set der Caramatic BasicTwo beinhaltet einen Zentral- (A) und einen Umschaltregler (B), zwei Mitteldruckschlauchleitungen und Verbindungsstücke für die Rohrleitung.

Das Set der Caramatic BasicTwo beinhaltet einen Zentral- (A) und einen Umschaltregler (B), zwei Mitteldruckschlauchleitungen und Verbindungsstücke für die Rohrleitung.

Universeller Anschluss

Die beiden Druckregler gehören direkt an die Flaschen. Bei der Installation ist es unerheblich, welchen Druckregler Sie an welcher Gasflasche anbringen. Es ist sogar egal, ob Sie eine Gasflasche mit 5, 11 oder 33 Kilogramm Füllgewicht benutzen, solange sie einen in Deutschland gebräuchlichen Anschluss hat. Beide Druckregler besitzen einen sogenannten Kombi-Weich-Anschluss, der die Montage an alle aufgezählten Gasflaschen ermöglicht.

  Wie finde ich für die Gasprüfung einen Sachkundigen nach G 607 oder G 608?

Die Schlauchleitung mit beiderseitigem 3/8 Zoll-Anschluss verbindet Zentral- und Umschaltregler. Die zweite Schlauchleitung des Sets verbindet den Zentralregler mit der Rohrleitung der Flüssiggasanlage. Beide Schlauchleitungen sind 40 Zentimeter lang und kältebeständig bis – 30 Grad Celsius.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funktion

Der Umschaltregler trägt seinen Namen, weil der Betreiber an ihm zwischen den Einstellungen „Betrieb“ und „Reserve“ umschalten kann. Wie in Schaubild 1 dargestellt, steht der Drehknopf des Umschaltreglers, fortan nur noch B genannt, auf Reserve. Für die Caramatic BasicTwo bedeutet das, dass ausschließlich Flüssiggas aus der Flasche entnommen wird, an der der Zentralregler, fortan an A genannt, installiert ist. Wichtig: Drehknopf an B bitte immer bis zum Anschlag drehen.

In Schaubild 1 und 2 steht der Umschaltregler B der Caramatic auf Reserve und es wird vorrangig aus der Gasflasche mit dem Zentralregler A entnommen. In Schaubild 3 und 4 steht der Umschaltregler B auf Betrieb. Erst wenn der Druck dieser Flasche sinkt, wird sukzessive Gas aus der vollen Flasche entnommen.

In Schaubild 1 und 2 steht der Umschaltregler B auf Reserve und es wird vorrangig aus der Gasflasche mit dem Zentralregler A entnommen. In Schaubild 3 und 4 steht der Umschaltregler B auf Betrieb. Erst wenn der Druck dieser Flasche sinkt, wird sukzessive Gas aus der vollen Flasche entnommen.

Flaschentausch

Sobald die Flasche mit A leer wird, sinkt deren Druck und die Gasentnahme wechselt selbstständig  auf die Reserveflasche (Schaubild 2). Bei nächster Gelegenheit stellt der Anwender den Drehknopf von „Reserve“ auf „Betrieb“. Nun kann der Betreiber die leere Flasche tauschen beziehungsweise neu befüllen lassen. Großer Vorteil: Er kann die Flasche wechseln, ohne den Betrieb der angeschlossenen Gasgeräte unterbrechen zu müssen. Der Tausch ist simpel:

  • Druckregler von der Flasche schrauben
  • Flasche füllen lassen oder tauschen
  • Druckregler wieder an die Flasche schrauben
  • Dichtheitsprüfung durchführen

Wenn der Betreiber B auf „Betrieb“ statt „Reserve“ stehen hat,

entnimmt die Caramatic BasicTwo Gas aus eben jener Flasche, an der B installiert ist (Schaubild 3). Auch hier das gleiche Prozedere: Wenn die Betriebsflasche leer wird, sinkt der Druck,  und die Gasentnahme wechselt selbstständig  auf die Reserveflasche (Schaubild 4).

  Bedeutet das Zischen am Druckregler beim Öffnen des Absperrventils, dass Gas austritt?

Einen Schnellüberblick zum Schluss:

  • Die Caramatic BasicTwo ist eine Zweiflaschenanlage zur Gasversorgung sowohl von Freizeitfahrzeugen wie Caravan und Wohnmobil als auch Booten und Schiffen.
  • Sie passt für alle in Deutschland gängigen Flüssiggasflaschen.
  • Leere Flaschen können ohne Betriebsunterbrechung gewechselt werden.
  • Ein sogenanntes PRV bietet Sicherheit bei Überdruck: Wie funktioniert ein Sicherheitsabblaseventil PRV?
  • Optional kann der Betreiber ein Eis-Ex installieren. Was bringt ein Eis-Ex? Hier finden Sie die Antwort: Wie kann ein Druckregler vereisen?

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2017/03/GOK-Caramatic-BasicTwo-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-03-06 07:00:072022-05-04 09:15:00Wie funktioniert die Zweiflaschenanlage Caramatic BasicTwo für Caravans, Wohnmobile und Boote?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie lange ist eine Schlauchleitung für Flüssiggas haltbar?
Wie finde ich heraus, ob der Nenndruck von Druckregler und Gasgerät zusammenpassen?
Wie kann ich Gasflaschen im Wohnmobil oder Wohnwagen optimal überwachen?
Welche Prüf- und Austauschfristen muss ich bei einer Flüssiggasanlage auf dem Boot beachten?
Kann ich Wohnmobil und Wohnwagen während der Fahrt beheizen?
Wie funktioniert eine Überdruck-Sicherheitseinrichtung S2SR?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen